Seite wählen

NETWAYS Blog

Amazon ist nicht alternativlos

In den letzten Wochen scheint die Bestellung von Waren bei Amazon für viele im Grunde alternativlos. Nicht wegen der Tatsache, dass ein Verlassen der Wohnung aus bekannten Gründen nicht erlaubt oder gewünscht war, sondern weil Amazon für viele einfach Standard ist. Das uns E-Commerce oder auch der Laden um die Ecke soviel mehr Alternativen bietet als alles bei Amazon zu bestellen, kommt einigen schon garnicht mehr in den Sinn.

Hinzu kommt, dass der geschäftstüchtige Jeff Bezos seit Jahren auch noch überaus erfolgreicher Anbieter von Cloud-Infrastruktur ist. Amazon ist gut, ehrlich gesagt sogar sehr gut. Ihre Innovationen haben nicht nur den IT-Markt revolutioniert und sie schein in irgendeiner Form unausweichlich. Aber können wir das Verhalten von Amazon und seinem CEO mit unseren Vorstellungen in Einklang bringen?

In unserer globalisierten Welt ist es nahezu unmöglich sämtliche Produktions- und Lieferketten für Waren nachzuvollziehen. Natürlich ist es leicht vorstellbar, unter welchen Bedingungen eine Hose für 10 Euro produziert wurde, aber als Konsument kann ich die Recherche vermutlich nicht für jedes Produkt leisten. Hier verlassen wir uns (oft zu unrecht) auf staatliche Kontrollen, Qualitätssiegel und ähnliches und versuchen uns im Idealfall bestmöglich zu verhalten. Zumindest wäre das wünschenswert.

Bei Amazon wissen wir von bescheidenen Arbeitsbedingungen, Kündigung von Kritikern und professioneller Steuerflucht.

Daher die ehrlich gemeinte Frage, ob wir dem Mann weiter Milliarden in den Hintern schieben wollen?

Jeff Bezos hat so unfassbar viel Geld, dass die Vorstellung davon nahezu unmöglich ist. Wer es trotzdem versuchen möchte, sei diese Website wärmstens empfohlen. Ich kann sehr gut damit leben, das andere Menschen erfolgreich sind und dann, meist auch verdient, mehr Geld besitzen. Gerne auch sehr viel mehr Geld. Das wir globale Steuerflucht eines Unternehmens, welches immense Gewinne auf dem Rücken ihrer Mitarbeiter erwirtschaftet, unterstützen ist für mich aber schwer hinzunehmen.

Das zunehmend auch aktiv Steuergelder (Bund, Länder oder die Bahn) in den Hals von AWS und somit von Herrn Bezos geworfen werden, geht mir aber absolut nicht ein. Warum nehmen wir das als Gesellschaft, aber ganz speziell auch als Branche hin?

Wir bescheissen uns doch selbst!

COVID 19 und die über uns hereingebrochene Rezession ermöglichen es, das soziale Gewissen unser Gesellschaft in nie da gewesener Zeitrafferaufnahme zu begutachten. Ein kurzer Abriss:

  • Mir doch egal, bleibt vermutlich in China, oder?!
  • Die Italiener hat es schon übel erwischt 🙁
  • Warum machen die sich bei uns so verrückt?
  • Warum verbieten die bei uns nicht viel mehr?
  • Warum haben die schon nicht im Januar Masken gekauft?
  • Warum lockern die so langsam, ist doch alles überstanden?!
  • ICH WILL NACH MALLE!

Einer muss es aber auf jeden Fall immer richten, der Staat. Der muss uns durch diese Pandemie fahren, Kredite auflegen, Kurzarbeitergeld aufstocken, und gefälligst Masken vor die Haustür liefern. Ist uns im Kollektiv eigentlich noch ein Minimalverständnis dafür geblieben, wo die Kohle herkommt? Irgendjemand muss doch Münzen in den Kreislauf einschmeissen. Wenn wir also Unternehmen unterstützen, die wissentlich und zugegeben auch aufgrund europäischer Unfähigkeit, diesen Kreislauf umgehen, machen wir uns auch schuldig daran, wenn nicht genügend Geld für diejenigen da ist, die es so dringend brauchen.

Klar ist Amazon einer von vielen und leider lässt kaum ein großes Unternehmen die Gelegenheit aus, seine Steuerlast zu reduzieren. Sei es nun Starbucks, Vorwerk, Adidas oder IKEA. Keiner ist jedoch auch in der Digitalbranche so stark verankert wie Amazon.

Wie konnte das passieren?

Aus irgendeinem Grund regt es mich bei Amazon viel mehr auf, als bei allen anderen und ich frage mich seit vielen Wochen warum das so ist. Ich komme zu dem Schluss, dass wir als NETWAYS und auch ich persönlich Amazon zu dem gemacht haben, was es ist. Zu einem Monopolisten, der ganze Marktsegmente kontrolliert und dafür auch noch gefeiert wird. Amazon war über viele Jahre Standard bei mir und die App auf der ersten Seite von Telefon oder Tablet. Eigentlich ist es mir fast unangenehm, wie lange ich deren Verhalten toleriert haben und es keine Konsequenzen nach sich gezogen hat. Damit ist Schluss und ich habe es mir schon seit längerem zur Aufgabe gemacht auch andere davon zu überzeugen. Heute bist DU dran.

Natürlich ist das schwierig und bei der kritischen Auseinandersetzung mit Amazon gibt es eigentlich immer eine oder mehrere von drei Antworten:

  • „Ich würde ja woanders kaufen, aber der Service ist echt gut“
  • „Ich denke es ist Aufgabe des Staates dafür zu sorgen, dass die Steuern zahlen und ihre Mitarbeiter vernünftig behandeln“
  • „Mit AWS sind wir schneller“

Ich würde ja woanders kaufen, aber der Service ist echt gut
Brauchen wir wirkliche alles Prime und am nächsten Tag? Wie viel Alternativen habt ihr schon ausprobiert? Ich bestelle seit einigen Monaten nichts mehr bei Amazon und hab bisher durchwegs gute Erfahrungen gemacht. Gerade in den letzten Wochen wurden vielen Dinge bei anderen Händlern schneller geliefert als bei Amazon. Hinzu kommt, dass Amazon meist nicht über das günstigste Angebot verfügt. Ich nutze zunehmend die Idealo-App um Anbieter zu finden. Ich hab mich ehrlich gesagt nicht damit auseinandergesetzt, wem Idealo gehört oder wer damit Geld verdient (sollte ich vielleicht), aber zumindest bekomme ich so eine Vielzahl an kleinen Händlern und somit auch Steuerzahlen vorgeschlagen.

Ich denke es ist Aufgabe des Staates dafür zu sorgen, dass die Steuern zahlen und ihre Mitarbeiter vernünftig behandeln
Stimmt, da ist schon was dran. Auch wenn ich verstehe wie schwierig politische Kompromissarbeit sein kann, ist es mir selbst ein Rätsel das der Staat und auch Europa solch ein massives Umgehen der Systeme zulässt. Deswegen ist das Unvermögen auf der einen Seite noch lange kein Freispruch für das eigene Handeln.

Ein Gedankenexperiment:

Du hättest zwei Restaurants in deiner Strasse. Das Essen ist ähnlich, aber Du weisst das ein Besitzer es mit den Hygienevorschriften nicht so genau nimmt. Vermutlich würdest Du bei dem anderen kaufen, oder?

Jetzt wäre der Gedanke „Das kann man doch nicht vergleichen, ich will ja nicht krank werden“, erlaubt? Ich denke jedoch auch das es unserer Verantwortung ist dafür zu sorgen, dass unser Staat nicht krank wird. Weder durch Rassisten und Extremisten auf der einen, aber auch Unternehmen, welche Steuerflucht perfektioniert haben, auf der anderen Seite.

Mit AWS sind wir schneller
Es wäre töricht zu bestreiten, das AWS einen guten Job macht. Gerade im Bereich Serverless ist AWS Branchenprimus und wer globale Verfügbarkeit usw. braucht bekommt dort einen guten Dienstleister. Aber ganz ganz viele von Euch brauchen das nicht und nutzen es auch nicht und machen mit traditionellem VM-Geschäft dort  Umsatz. Da wäre es doch schön mal bei einem anderen einzukaufen. Wir nehmen Euer Geld gerne für unsere Dienstleistungen, aber ich freue mich auch wenn es ein anderer Marktbegleiter bekommt, der nach den Regeln spielt.

Um provokant zu sein: Wie können wir Staatshilfen beantragen, wenn wir alle realen und digitalen Waren bei Firmen beziehen, die jedes solidarische System über- bzw. umgehen?

Es ist in unserer Verantwortung Hygieneartikel bei Müller, Rossmann und Co. zu beziehen und das Hosting bei einem regionalen oder europäischen Anbieter zu machen. Ja ich weiss, Amazon ist unfassbar gut und an Service im Retail und Featureset im Cloud-Bereich kaum zu überbieten. Trotzdem muss doch die Frage erlaubt sein, ob das als Grundsatzargument ausreicht um alles was wir wissen bei Seite zu schieben und dort einzukaufen. Zumindest die Frage zu stellen ist doch Teil unserer sozialen Verantwortung.

Wisst ihr, es geht hier nicht um Service, Kundenfreundlichkeit oder gute Produkte. Vielmehr geht es um die Frage, ob wir als Gesellschaft eine solch moderne Sklaverei zulassen, die täglich unsere sozialen Systeme torpediert. Gerade jetzt wo wir als Gesellschaft diese so sehr brauchen.

Bernd Erk
Bernd Erk
CEO

Bernd ist Geschäftsführer der NETWAYS Gruppe und verantwortet die Strategie und das Tagesgeschäft. Bei NETWAYS kümmert er sich eigentlich um alles, was andere nicht machen wollen oder können (meistens eher wollen). Darüber hinaus startete er früher das wöchentliche Lexware-Backup, welches er nun endlich automatisiert hat. So investiert er seine ganze Energie in den Rest der Truppe und versucht für kollektives Glück zu sorgen. In seiner Freizeit macht er mit sinnlosen Ideen seine Frau verrückt und verbündet sich dafür mit seinen beiden Söhnen und seiner Tochter.

Steckdosen via Raspberry Pi und Webinterface steuern

Um sein Zuhause oder Büro kostengünstig mit einem Raspberry Pi zu steuern benötigt es garnicht mal so viel. Steuerbare Funksteckdosen, einen Pi und ein 433 Mhz Sendemodul reichen schon aus.
Diese Woche geht es um die Steuerung der Funksteckdosen per Komandozeile und Webinterface.
pi
Raspberry Pi mit 433 MHz Sender
Hier erstmal die Liste der genutzen Teile:
Funksteckdosen von Brennenstuhl (Amazon)
433 MHz Funk-Sende- und Empfänger-Modul (Amazon)
Jumperwires female (Amazon)
Antenne (Amazon)
Schritt 1:
Zunächst müssen wir das Sendemodul an den Raspberry Pi anschließen. Bei dem vorgeschlagenen 433 MHz Sender ist dies die quadratische Platine mit drei Pins und einem Anschluss oben rechts (ANT beschriftet).

  • Pin 1 (links): ATAD (Daten)
  • Pin 2 (mitte): VCC (Versorgungsspannung)
  • Pin 3 (rechts): GND (Masse)

Anschluss: Ant (Antenne)Die ersten 3 Pins verbinden wir mit dem Raspberry Pi. Pin 1 kommt hierfür (wie in der untenstehenden Grafik zu sehen) an Pin 11 (GPIO-Pin 17) auf dem Raspberry Pi. Danach bekommt das Modul noch Strom. Dafür den Pin 2 auf Pin 4 am Raspberry Pi anschließen (Auf diesem sind 5V angelegt). Pin 3 (GND) kommt an den Groundpin des Pi’s (Pin 6).
Um die Reichweite zu erhöhen muss noch die Antenne an (ANT) angelötet werden . Ansonsten hat das Modul nur eine Reichweite von ungefähr 2 Metern. Mit Antenne beträgt die Reichweite ca. 30 Meter.rpi_433cct
(Quelle: Einplatinencomputer)
Schritt 2:
Zuerst bringen wir unser Pi auf den neusten Stand. Außerdem brauchen wir zum Installieren der benötigten Software Git , welches wir über den Paketmanager installieren.

sudo apt-get install git

Schritt 3:
Zur Ansteuerung des 433 MHz Senders benötigen wir WiringPi. Hiervon holen wir uns mit Hilfe von Git den Quellcode und führen das Build-Script aus, welches uns einige Dateien kompiliert.

git clone git://git.drogon.net/wiringPi
cd wiringPi
./build
cd ..

Schritt 4:
Außerdem brauchen wir Raspberry-remote. Diese Software bietet uns eine Anwendung mit deren Hilfe wir die benötigten Funkbefehle absetzen können.

git clone git://github.com/xkonni/raspberry-remote.git
cd raspberry-remote
make send

Schritt 5:
Nun müssen wir noch unsere Funksteckdose einstellen (um an die Pins ranzukommen muss man die kleine Schraube an der Rückseite der Dose öffnen). Damit niemand anderes auf diese zugreifen kann, werden wir zuerst einen zufälligen Code einstellen. Dazu einfach die Kippschalter (1, 2, 3, 4, 5) hoch oder runter stellen. In meinem Fall habe ich jetzt alle Schalter hoch gestellt, was dem Unitcode 1 1 1 1 1 entspricht. Danach stellen wir noch ein auf welchem Channel die Dose hören soll. Ich habe hier „B“ gewählt. Um den Channel zu setzen muss man einfach nur den gewünschten Buchstaben auf 1 (hochstellen) setzen.
dose
Schritt 6:
Nachdem alles nach unserem Wunsch eingestellt ist können wir nun testen ob wir die Funksteckdose ansteuern können. Dazu geben wir den folgenden Befehl ein:
sudo ~/raspberry-remote/send [Systemcode] [Steckdosen-Nummer] [Zustand]
Beispiel: Unsere Steckdose einschalten

sudo ~/raspberry-remote/send 11111 2 1

Schritt 7:
Um die Steckdose jetzt per Handy oder Laptop zu steuern können wir gleich das von Raspberry-Remote mitgebrachte Webinterface nutzen. Um dieses zu benutzen müssen noch weitere Pakete installiert werden. Ich werde in diesem Fall den Apache 2 Webserver und PHP5 verwenden. Zusätzlich installieren wir noch den Texteditor VIM.

sudo apt-get install apache2 php5 vim

Nun müssen wir noch den Order in das richtige Verzeichnis kopieren. Das machen wir mit:

mv ~/raspberry-remote/webinterface/* /var/www/send443

Damit das PHP-Skript ordnungsgemäßg funktioniert müssen wir noch die Datei config.php bearbeiten.

cd /var/www/send443
vim config.php

In der Datei ändern wir den Inhalt der Variable $target auf die IP-Adresse unseres Pi´s. Gleichzeitig können wir im unteren Bereich der Konfigurationsdatei die Hauscodes und Funksteckdosennummern, sowie deren Bezeichnung im Webinterface festlegen. Anschließend kann die Datei geschlossen und gespeichert werden. Damit wir diesen nutzen können, muss dieser erstmal installiert bzw. kompiliert werden.

cd raspberry-remote
make daemon

Ist der Daemon installiert können wir ihn mit folgendem Befehl starten. Das & im in der folgenden Zeile bewirkt, dass der Prozess im Hintergrund ausgeführt wird.

sudo ./daemon &

Nun können wir das Webinterface mit einem Browser unter http://<IP>/send433 erreichen.
Screenshot from 2015-11-25 09:28:42
Schritt 8:
Damit wir den Daemon nicht bei jedem Systemstart manuell starten müssen, schreiben wir uns kurz ein kleines Skript dafür:

sudo vim /home/pi/raspberry-remote/send443.sh

In die Datei schreiben wir folgenden Inhalt:

#!/bin/bash
cd /home/pi/raspberry-remote/
sudo ./daemon &
exit 0

Abschließend setzen wir noch die entsprechenden Rechte.

sudo chmod 755 /home/pi/raspberry-remote/send443.sh

Damit sich das Skript automatisch startet müssen wir noch was in der /etc/rc.local ändern.

sudo vim /etc/rc.local

Dort fügen wir folgende Zeile ein und speichern die Datei.

/home/pi/raspberry-remote/send443.sh

Geschafft! Jetzt können wir sowohl über die Konsole, als auch bequem über ein Webinterface unsere Funksteckdosen steuern.