Seite wählen

NETWAYS Blog

Schulungsnotebooks in neuem Gewand

In diesem Jahr konnten wir endlich wieder mehr Vor-Ort Trainings durchführen als in den vergangenen Jahren und sogar vereinzelte Inhouse-Trainings bei Kunden waren möglich. Bisher haben wir bei unseren Präsenztrainings oder auch -workshops auf Notebooks mit CentOS 7 gesetzt, und zwar deshalb weil die automatische Provisionierung durch unseren sog. „Event“-Foreman in Kombination mit Puppet seit langer Zeit gut funktioniert.

Recovery-Eintrag

Da es in der Vergangenheit für die Kollegen allerdings sehr aufwändig war die Notebooks nach jedem Training wieder ins Büro zu schleppen, sie zu verkabeln und sie dann von Grund auf neu zu installieren, haben wir uns einen Trick einfallen lassen: Nach der automatischen Grundinstallation des Betriebssystems wird ein LVM-Snapshot des Base Images erstellt. Grob gesagt heißt das der Stand des Base Images wird eingefroren und alles was neu hinzukommt bzw. verändert wird (z.B. individuelle Schulungsvorbereitungen für verschiedene Trainings) belegt zusätzlichen Plattenplatz. Damit lässt sich das ursprüngliche Base Image ohne Neuinstallation eines Notebooks schnell wieder herstellen und kann so auf das nächste Training angepasst werden.

Ein weiterer Vorteil des Ganzen ist das die Schulungsteilnehmer ihre Arbeitsumgebung so gestalten können wie sie möchten und beispielsweise auch uns nicht bekannte Passwörter setzen können, mit dem Löschen des LVM-Snapshots ist alles wieder vergessen. Um es auch technisch nicht so affinen Kollegen einfach möglich zu machen Notebooks „zurückzusetzen“, gibt es hierfür beim Booten unser Schulungsnotebooks einen „Recovery“-Eintrag im GRUB-Bootloader der den LVM-Snapshot des Base Images ohne jedes Zutun zurückspielt und das Notebook anschließend neu startet.

Wie kommen aber nun die individuellen Schulungsvorbereitungen auf die Notebooks? Ist die Frage die wir uns auch gestellt haben. Individuelle Schulungsvorbereitungen können z.B. die virtuelle Maschine(n) für das Training sein, meistens auf Basis von Virtual Box, SSH Keys, Hosteinträge, bestimmte Browser oder andere Applikationen um den Schulungsteilnehmern die praktischen Übungen überhaupt möglich bzw. so einfach wie nur denkbar zu machen. Sie in den Provisionierungsprozess einzubauen scheidet ja aus, da die Notebooks wenn überhaupt nur unregelmäßig neu installiert werden sollen.

Also haben wir uns auch hier etwas überlegt: Wir haben im allgemeinem Base Image ein Bash-Skript mit einem statischen Link zur Nextcloud abgelegt. Dort findet sich ein weiteres Skript das auf die aktuell angebotenen Trainings und die jeweils dafür benötigten Schulungsvorbereitungen verweist. D.h. hier liegen beispielsweise dann auch die aktuellen virtuellen Maschinen. Um das Ganze auf den Notebooks umzusetzen verwenden wir wieder Puppet, hier war die Transition leichter da wir das in der Vergangenheit so ähnlich eh schon im Foreman hatten. Damit auch jeder der Kollegen ein Notebook individualisieren kann, gibt’s hierfür natürlich auch einfache Auswahldialoge. Wurde ein Notebook für ein bestimmtes Training vorbereitet, so löscht sich das Skript zur Vorbereitung und kann erst nach dem Recovery wieder ausgeführt werden.

Beispielhafter Auswahldialog für individuelle Schulungsvorbereitung (teils mit historischen Trainings)

Das alles sollte nun natürlich auch weiterhin funktionieren. Da CentOS 7 ab 2024 keine Maintenance Updates mehr bekommt und wir bei manchen Schulungen die nativ auf den Notebooks durchgeführt werden auch etwas mit den veralteten Versionsständen zu kämpfen haben, fiel unsere Entscheidung auf CentOS Stream 9 als neues Betriebssystem für unsere Schulungsnotebooks. Damit wir überhaupt dran denken konnten CentOS Stream zu provisionieren musste erstmal das Debian auf unserem „Event“-Foreman angehoben werden, danach folgten viele kleine Updates von Foreman 1.22 bis zum aktuellen Release 3.4.0 und auch Puppet bzw. die Puppetmodule mussten aktualisiert werden. Im Foreman selbst waren die Mirrors für CentOS Stream einzurichten, Bereitstellungsvorlagen anzupassen und auch die Partitionierung haben wir aufgrund der gestiegenen Plattenkapazität der Notebooks adaptiert. Für einen automatischen Ablauf der Provisionierung nutzen wir das Foreman Discovery Plugin.

Foreman Discovery der Schulungsnotebooks

Wer sich nun selbst ein Bild von unseren Schulungsnotebooks machen möchte, dem kann ich natürlich auch nicht nur deswegen eines unserer Trainings oder einen unserer angebotenen Workshops ans Herz legen. Vielleicht auch im Zuge der diesjährigen OSMC (Open Source Monitoring Conference).

Markus Waldmüller
Markus Waldmüller
Head of Strategic Projects

Markus war bereits mehrere Jahre als Sysadmin in Neumarkt i.d.OPf. und Regensburg tätig. Nach Technikerschule und Selbständigkeit ist er nun Anfang 2013 bei NETWAYS als Senior Manager Services gelandet. Seit September 2023 kümmert er sich bei der NETWAYS Gruppe um strategische Projekte. Wenn er nicht gerade die Welt bereist, ist der sportbegeisterte Neumarkter mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf dem Mountainbike oder am Baggersee zu finden.

ReaR mal anders

Bereits vor ein paar Jahren habe ich einen Blogpost zur Disaster Recovery Lösung Relax-and-Recover (kurz: ReaR) geschrieben. Vor Kurzem hatte ich ein Anwendungsbeispiel, in dem ich ebenfalls auf die in vielen Fällen bewährte Lösung zugreifen wollte: Ziel war es, unsere Schulungsnotebooks auch außerhalb des Headquarters nach erfolgtem Training möglichst automatisch auch für nichttechnische Anwender auf den Auslieferungszustand zurück zu setzen. Bisher werden die Notebooks mittels Foreman jedes Mal neu provisoniert, was v.a. einiges an unnötiger Zeit frisst.
Demzufolge lag der Ansatz nahe, das mit ReaR zu lösen. Da ich auf zusätzliche Medien wie USB-Sticks verzichten wollte und das Ganze auch offline funktionieren soll, bleibt nur die lokal verbaute Platte als Speicherort für Rescueimage und Backupdateien übrig. Zudem sollte noch ein Booteintrag für die Rücksetzung erstellt werden. Die ReaR-Konfiguration in „/etc/rear/local.conf“ dazu sieht so aus:
OUTPUT=ISO
OUTPUT_URL=file:///backupshare
BACKUP=NETFS
BACKUP_URL=file:///backupshare
GRUB_RESCUE=1

Problem dabei ist, dass die Backupdateien als Archiv (backup.tar.gz) in einer der Partitionen auf der Festplatte (/dev/sdaX) liegen. Beim Wiederherstellungsvorgang löscht ReaR leider standardmäßig alle Laufwerksinformationen und erstellt diese neu, sodass die Backupdateien in dem Fall verloren gehen. Mit dem Parameter PRE_RECOVERY_SCRIPT kann man den Backupshare zumindest mounten und das Backuparchiv in das Filesystem des Rescueimages kopieren.
Ein anderer Ansatz ist die Backupdateien direkt im IOS-Image des Rescuesystems abzulegen, das geht mit folgender Konfiguration:
OUTPUT=ISO
OUTPUT_URL=file:///backupshare
BACKUP=NETFS
BACKUP_URL=iso://backup
GRUB_RESCUE=1

Auch hier zeigen sich allerdings in der Praxis Probleme. Je nach Größe der Backupdateien wächst das ISO-Image dadurch natürlich entsprechend an. Außerdem verwendet das von uns auf den Schulungsnotebooks eingesetzte Betriebssystem, CentOS 7, zum Erstellen des ISO’s in der Standardinstallation genisoimage. Hier besteht eine feste Grenze von 4GB pro Image. Diese lässt sich zwar mit ISO_MAX_SIZE bei ReaR fix konfigurieren, führt aber dazu, dass die Backupdateien im Rescueimage aufgrund des Abbruchs eben nicht vollständig enthalten sind. Indem man genisoimage gegen das nachzuinstallierende xorriso austauscht und den symbolischen Link für mkisofs anpasst, lässt sich die Begrenzung jedoch umgehen. Je nach Größe der Backupdateien macht das allerdings oft nur bedingt Sinn.
In unserem Fall hat sich gezeigt, dass ReaR für das spezielle Anwendungsszenario der lokalen Wiederherstellung von Notebooks leider nicht die ideale Wahl ist, da die Software ursprünglich für andere Anwendungszwecke konzipiert wurde. Die Suche nach der optimalen Lösung dauert daher aktuell noch an…

Markus Waldmüller
Markus Waldmüller
Head of Strategic Projects

Markus war bereits mehrere Jahre als Sysadmin in Neumarkt i.d.OPf. und Regensburg tätig. Nach Technikerschule und Selbständigkeit ist er nun Anfang 2013 bei NETWAYS als Senior Manager Services gelandet. Seit September 2023 kümmert er sich bei der NETWAYS Gruppe um strategische Projekte. Wenn er nicht gerade die Welt bereist, ist der sportbegeisterte Neumarkter mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf dem Mountainbike oder am Baggersee zu finden.

Vorträge der OSBConf 2016

Nachdem Daniela vor Kurzem ja schon was zu den vorgelagerten Workshops und zum Rahmenprogramm der diesjährigen Open Source Backup Conference in Köln geschrieben hat (siehe: Rauchende Köpfe, knurrende Mägen…), möchte ich noch etwas über die Vorträge dort berichten.
img_0802Nach einer kurzen Begrüßung durch Maik Außendorf von der dass IT ging’s los mit Julius Faubel von der Tandberg Data GmbH. Er referierte über Backup to Tape und stellte anschließend die Produkte der NEOxl, NEOs und der NEOe-Series vor. Gregor Wolf von Red Hat sprach anschließend über die Herausforderungen der Datenexplosion und wie man diese in den Griff bekommen kann.
Die Neuerungen von Bareos 16.2 und deren Roadmap für nächstes Jahr wurde uns von Philipp Storz und Maik Außendorf präsentiert. Neben anderen neuen Features wurde besonders anschaulich auf „Always Incremental“ eingegangen, welches besonders bei großen Datenmengen Zeit- und Netzwerkkapazität reduziert.
Vor der ersten Kaffeepause zeigte Erol Ülükmen noch welche besonderen Ansprüche das Clientmanagement mit sich bringt und wie sich das Open Source Clientmanagementsystem Opsi (Open PC Server Integration) mit Bareos integrieren läßt.
Gratien d’haese, der am Tag zuvor auch schon den Workshop zu REAR (Relax-and-Recover) gehalten hatte, erklärte was bei einem Business Continuity Plan zu beachten ist und wie man das darin enthaltene Disaster Recovery mit Bareos und REAR abbilden kann. Einen praktischen und interessanten Einblick wie das Backup bei der Friedrich-Schiller-Universität in Jena mit Bareos durchgeführt wird, gab’s vor der Mittagspause noch von Thomas Otto.
img_0805Gut gestärkt hörte man Jörg Brühe zu, der über Datenbank Backup referierte. Dabei wies er v.a. auf Dringlichkeit und Testmöglichkeiten von Restores hin.
Später stellte Christian Reiß von Symgenius ZFS vor und zeigte wie es mit Bareos zusammenspielt. Das Deployment dafür wurde mit Puppet gelöst, weshalb er auch auf das von ihm geschriebene Bareos-Puppet Modul näher einging.
Tobias Groß präsentierte nach der Kaffeepause am Nachmittag wie sinnvoll ein skalierendes Backup anhand von Bareos Active Clients und Puppet ist, allerdings wurde das dafür benutzte Puppetmodul globalways-bareos leider aktuell noch nicht publiziert. Eine belebte Diskussionsrunde über diverse Themen bildete dann den gelungenen Abschluss der Konferenz, bevor alle Teilnehmer mit einem Lunchpaket im Gepäck den Nachhauseweg antraten.
Die Open Source Backup Conference findet im nächsten Jahr vom 25. bis zum 26. September mit hoffentlich ebenso interessanten Vorträgen sowie einem breiten Publikum wieder in Köln statt, also bis dann!

Markus Waldmüller
Markus Waldmüller
Head of Strategic Projects

Markus war bereits mehrere Jahre als Sysadmin in Neumarkt i.d.OPf. und Regensburg tätig. Nach Technikerschule und Selbständigkeit ist er nun Anfang 2013 bei NETWAYS als Senior Manager Services gelandet. Seit September 2023 kümmert er sich bei der NETWAYS Gruppe um strategische Projekte. Wenn er nicht gerade die Welt bereist, ist der sportbegeisterte Neumarkter mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf dem Mountainbike oder am Baggersee zu finden.

Windows Key im Bios

Diese Ansicht hat fast ausgediehnt
Wir setzen bei unseren Lösungen für das Hosting zwar primär auf Open Source und Linux, aber ab und zu wird doch mal ein Windows Server für einen Kunden benötigt. Und da es seit einiger Zeit Änderungen an der Lizenz oder Install-Medium Mitgabe gab, wollen wir mit diesem Post auf die Besonderheiten in diesem Fall eingehen.
In den betreffenden Fällen (meist OEM Server) wird der Key im Bios hinterlegt und von Windows direkt ausgelesen. Gedanklich klingt dies alles gut und erspart sicher auch einigen Aufwand. Wer solch ein System aber besitzt, wird beim ersten Start und der Grundinstallation dann höflich auf die Generierung eines Recover-Mediums hingewiesen. Da man nicht ohne weiteres an den Key heran kommt oder im Fehlerfall keine CD/DVD mehr hat, raten wir jedem Nutzer/Admin dazu, diese Recover-Medien direkt nach der Grundinstallation anzulegen. Einige Vertreiber bestehen sogar darauf, bevor man das System nutzen kann.
Es sollte aber auch nicht vergessen werden, die Medien von Zeit zu Zeit einmal zu erneuern. Anhand der Größe wird oft ein USB Stick genutzt, und diese können ja auch mal Fehler haben. Soviel dazu für heute. Mögen Euch spätere Probleme damit erspart werden.

Php Magazin: Artikel zu MySQL Server – neue Features

In der Ausgabe 4.2010 des php Magazins ist ein Artikel zum Thema MySQL Server und dessen neue Features von Bernd Erk erschienen.
Mit über sechs Millionen Installationen ist MySQL mit großem Abstand die populärste Open-Source-Datenbank weltweit. In dem Artikel geht es vor allem um Backup und Recovery und wie die Daten der PostgreSQL zu sichern sind. Damit Daten nicht verloren gehen bietet die PostgreSQL von Haus aus gute Möglichkeiten, um einem Datenverlust entgegenzutreten. In dem Artikel werden die nötigen Grundlagen vermittelt, um eine Anforderungsgerechte Backupstrategie zu entwickeln.
Der Artikel von Bernd Erk und ein Ausblick auf weitere spannende Themen sind hier zu finden: http://it-republik.de/php/php-magazin-ausgaben/LinkedIn-vs.-Xing-000396.html