Seite wählen

NETWAYS Blog

Kleine Weihnachtspyramide mit Raspberry Pi

Noch einmal schlafen und dann ist Weihnachten. Passend dazu haben wir von NETWAYS ein kleines Experiment zum selber Nachbauen vorbereitet.

Es handelt sich um eine kleine Weihnachtspyramide, die sich mithilfe von Python Code und ein paar Bauteilen ein wenig bewegt und außerdem noch schön leuchtet. Fast wie ein kleiner Weihnachtsbaum für jeden IT-Begeisterten da draußen.

 

Das braucht Ihr

Bevor wir starten, benötigen wir ein paar Dinge. Zum einen brauchen wir einen Raspberry-Pi mit Raspberry-PI OS. Das Modell spielt hierbei keine Rolle. Außerdem werden drei farbige LEDs, ein Steckbrett, ein kleiner Servo-Motor, ein Taster, sowie zehn GPIO-Verbindungskabel benötigt.

 

Und so funktioniert’s

Wie Ihr das Ganze verbinden müsst, seht Ihr in der Abbildung unten:

Ganz wichtig: Ihr müsst in der Raspberry Pi Konfiguration unter Schnittstellen noch den GPIO-Fernzugriff erlauben!

Der Programmcode lässt die Pyramide nach links und rechts drehen und die LEDs leuchten.

„#!/usr/bin/python
import RPi.GPIO as GPIO
import time

LED = [[17, 22, 10],[10, 22, 17]]
x = 0
t1 = 8
servoPIN = 21

GPIO.setmode(GPIO.BCM)
GPIO.setup(t1, GPIO.IN, GPIO.PUD_DOWN)
GPIO.setup(servoPIN, GPIO.OUT)

pwm = 2.5
a = 2.5
p = GPIO.PWM(servoPIN, 50)
p.start(pwm)

for i in LED[0]:
GPIO.setup(i, GPIO.OUT)

try:
while True:
p.ChangeDutyCycle(pwm)
pwm += a
if pwm==12.5 or pwm==2.5:
a = -a
time.sleep(0.2)
p.ChangeDutyCycle(0)
for i in LED[x]:
GPIO.output(i, True)
time.sleep(0.2)
GPIO.output(i, False)
if GPIO.input(t1) == True:
x = 1-x

except KeyboardInterrupt:
p.stop()
GPIO.cleanup()“

 

Wie Ihr Eure Pyramide, die auf den Servomotor gesetzt wird, gestaltet, ist Euch selbst überlassen.

Wie das ganze aussehen könnte, seht Ihr hier:

Viel Spaß beim Ausprobieren und fröhliche Weihnachten!

Wenn Ihr wissen wollt, wie wir bei NETWAYS unsere Weihachtsfeier gefeiert haben, lest Euch doch unseren Blogpost zur Weihnachtsfeier durch.

Christoph Breit
Christoph Breit
Junior Consultant

Christoph ist seit Juli 2022 Teil der NETWAYS Professional Services Abteilung. Er absolvierte hier zunächst ein Praktikum und unterstützt sein Team ab September als auszubildender Fachinformatiker für Systemintegration. In seiner Freizeit bereist er gerne die Welt, ist als Basketballer sportlich unterwegs und sitzt auch mal gerne sowohl beim Zocken als auch beim Graphic- & Motion-Designen vorm PC.

FM Empfänger mit dem Raspberry Pi 3

Es gibt viele Projekte für Einsteiger, um mit einem Raspberry Pi kleineres zu realisieren. Unter anderem ein FM Empfänger, wofür die folgende Anleitung genutzt werden kann.

Materialien: 

  1. Raspberry Pi 3
  2. Female Female Jumper
  3. Tea5767 Modul
  4. Lautsprecher (Beispiel)
  5. AUX Kabel

Vorgehen: 

1) Die mitgelieferte SD Karte enthält bereits ein Noob OS, womit Raspian installiert werden kann. Sollte ein anderes Kit ohne Karte bestellt werden, braucht man natürlich auch eine SD Karte. Noob OS dann einfach herunterladen, entpacken und auf die Karte kopieren

2) I2C aktivieren via: sudo raspi-config
-> Interfacing Options
-> I2C
-> YES

3) Der Raspberry Pi muss natürlich auch mit dem Modul verbunden werden. Hierzu werden die Female-Female Jumper benutzt.
Raspberry Pi    Tea5767
5V              5V
SDA.1           SDA
SCL.1           SCL
GND             GND

Auf welche Pins nun genau gesteckt werden muss, kann mittels gpio readall herausgefunden werden. Falls SDA.1 und SCL.1 bereits in Verwendung sind, kann auch auf 0 oder 2 ausgewichen werden.

4) Ob das Modul auch erkannt wurde, wird folgendermaßen überprüft:
i2cdetect -y 1
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: 60 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --

Die „1“ steht hier für SCl.1 und SDA.1 – sollte SDA.0 und SCL.0 verwendet worden sein, muss der Command entsprechend angepasst werden.  Wenn in der angezeigten Tabelle keine Zahl erscheint, wird das Modul nicht erkannt. Dies liegt meist an einer falschen Verkabelung oder einem defekten Modul.

5) Aus einer anderen Anleitung haben wir uns eines Links zum Code bedient, das den Tea5767 steuert. Es kann hier natürlich selbst auch ein Skript geschrieben werden, wenn tiefere Einblicke gewünscht sind. Hierfür wird python3 benötigt sowie verschiedene Module. Beim ersten Aufruf des Skriptes wird aber mitgeteilt, ob etwas nachinstalliert werden muss, oder nicht. Falls das der Fall ist, kann mit pip3 install $modul entsprechend nachjustiert werden.
Unter /home/pi ein neues Verzeichnis (z.B.: PiFM) erstellen und das Skript dort ablegen.

6) Mit python3 radio.py kann nun der eigentliche Radio gestartet werden. Es empfiehlt sich, das Skript kurz durchzulesen, da der Radio über Tasten gesteuert wird. So wird mit „W“ die Frequenz um +1 verändert, mit „E“ um +0.1

Alles in allem ist das ein schönes Projekt um erste Eindrücke in die Funktionsweise eines Raspberry Pis zu bekommen und wie bestimmte Module funktionieren, verbunden und genutzt werden. Interessant wird das auch, wenn man parallel dazu mit einem 2. Pi einen FM Transmitter aufbaut. Hierzu gibt es in einem späteren Blogpost aber mehr.

Adfree Internet with pi-hole

There are two ways to motivate people: intrinsic, motivation stems from the person her/himself or extrinsic, where an external force pushes a person to do something.
I myself experienced this external motivation when I bought a new TV and wanted to test the YouTube-Application.
Using ublock origin on both private and work-related devices, I was surprised by the amount of advertisements being displayed – before and during the video.

mildly annoying, no offense Ben Schmid!


I don’t want to dive to deep into the discussion whether ads and tracking are good or bad, but show you a way how to get rid of most of the ads in your network.
One of the most basic protocol of the internet is DNS. It resolves Domain Names (like nws.netways.de) that you type into your browser to IP Adresses (185.11.252.146) which the browser then invokes. A common analogy would be „phone directory of the Internet“. This is the part we’re going to have closer look on.
Most ad blocking techniques use lists of hosts which deliver the ads (like noisy.popups.com) to your device and direct your device to 127.0.0.1 (localhost) instead. You’re essentially calling yourself.
For web browsers, there are very popular plugins available, even for (rooted) mobile phones similar solutions are known, but have you ever tried to root your TV or Apple device and side load an application?
This is exactly the point where pi-hole is getting handy.
It uses aforementioned lists to block ads but not only for the device you installed an adblocker on but for all devices in your network.
You just have to use pihole as DNS-Server in your network – if you can’t configure a specific DNS fuss-free on your device or router you might want to use pi-hole as your DHCP-Server.
This way it pushes itself as DNS to your devices.
If you want to have a look at it, there are several very good installation guides in multiple languages available.
Feel free to invest one hour of setting it up and enjoy a new ad free network and don’t forget to support the project 🙂

Tim Albert
Tim Albert
Senior Systems Engineer

Tim kommt aus einem kleinen Ort zwischen Nürnberg und Ansbach, an der malerischen B14 gelegen. Er hat in Erlangen Lehramt und in Koblenz Informationsmanagement studiert. Seit Anfang 2016 ist er bei uns tätig. Zuerst im Managed Services Team, dort kümmerte Tim sich um Infrastrukturthemen und den internen Support, um dann 2019 - zusammen mit Marius - Gründungsmitglied der ITSM Abteilung zu werden. In seiner Freizeit engagiert sich Tim in der Freiwilligen Feuerwehr – als Maschinist und Atemschutzgeräteträger -, spielt im Laientheater Bauernschwänke und ist auch handwerklich ein absolutes Allroundtalent. Angefangen von Mauern hochziehen bis hin zur KNX-Verkabelung ist er jederzeit...

Bastelhardware für die Feiertage: der RaspberryPi

Heut möchte ich ein wenig über den Minicomputer, den RaspberryPi, schreiben. Häufig auf diversen Newsseiten zu lesen und seit Anfang des Jahres (endlich) verfügbar, erfreut sich der RaspberryPi großer Beliebtheit. Für nur 35$ bekommt man die kleine Platine mit einer 700MHz ARM11 CPU, einer OpenGL ES 2.0 fähigen Grafikeinheit und 512MB Arbeitsspeicher. Viele bastelfreudige Menschen haben großartige Projekte mit dem RaspberryPi umgesetzt. Das Spektrum reicht vom Mediacenter daheim bis hin zu einem per Solar betriebenen Mini-Schiff, was selbstständig den Atlantik überquert.
Auch ich habe mich schon seit Ankündigung für den Rechenzwerg interessiert und darf mich nun stolzer Besitzer eines RaspberryPi’s nennen. Von dem Bastelfieber haben sich auch fünf weitere NETWAYS-Mitarbeiter anstecken lassen, was dafür sorgt, dass die kleine Platine immer wieder mal für Gesprächsstoff am Mittagstisch sorgt.
Unser Kollege Stefan aus dem Managed-Services-Team nutzt seinen Pi beispielsweise als heimische Firewall und Router, Sebastian hat seinem RPI die Aufgabe eines Mediencenters mittels der Distribution „Raspbmc“ zugewiesen.
Mein eigener Raspberry dient als Bastelplattform zum Experimentieren. So waren meine ersten Gehversuche über die vorhandene GPIO-Schnittstelle ein paar LED’s zum blinken zu bringen, was auch gelang.
Da das Standardbetriebssystem für den kleinen Computer ein angepasstes Debian-Testing ist, gibt es natürlich auch Icinga als Paket für die ARM-Architektur. Somit kann man stromsparend sein eigenes kleines Monitoring für Zuhause aufbauen. Dank der GPIO-Schnittstelle können auch einfach diverse Sensoren ausgelesen werden – alternativ auch über USB. Es bieten sich also sehr viele Möglichkeiten, wie man seinen RaspberryPi einsetzen kann.
Wer neugierig geworden ist, oder gar einen RPI noch zu Weihnachten verschenken möchte, dem lege ich drei deutsche Händler ans Herz, die noch ein paar der kleinen Computer auf Lager haben und ohne lange Wartezeit verschicken können: Pollin Elektronik, Watterott Electronic, Vesaila Computer