Seite wählen

NETWAYS Blog

Icinga 2 Best Practice Teil 4: Host Templates und Services

Heute soll es um die Strukturierung von Services und deren Zuordnungen zu Gruppen von Hosts gehen. Ein Host Template kann zur Zusammenfassung von Informationen einer Gruppe von Hosts dienen und damit mehrere unterschiedliche Services für den jeweiligen Host anziehen. Wir wollen in den folgenden Beispielen Linux Hosts überwachen. Dort neben, wie schon in Teil 3 beschrieben, der Belegung der Dateisysteme auch in Abhängigkeit in welchem Netzsegment der Host angeschlossen ist, ob die Zeit synchron zum Zeitserver läuft.

template Host "linux-host" {
  import "generic-host"
  vars.os = "Linux"
  vars.disks["disk /"] = {
    disk_partition = "/"
  }
}
apply Service "time" {
  import "generic-service"
  check_command = "ntp_time"
  command_endpoint = host_name
  assign where host.vars.os == "Linux"
}

Es gibt zwei Netze mit je eigenem Zeitserver. Um dieses abzubilden, definieren wir für jedes Netz ein eigenes Host-Template:

template Host "dmz-net" {
  vars.ntp_address = "172.16.2.99"
}
template Host "lan-net" {
  vars.ntp_address = "172.16.1.99"
}

Diese beiden Templates enthalten nur netzspezifische Informationen, in unserem Beispiel auch nur den jeweilig zuständigen Zeitserver. Der Service-Check time mit dem Plugin check_ntp_time ermittelt die Differenz zwischen der lokalen Zeit des Hosts und der Zeit des NTP-Servers, der in ntp_address angegeben ist. Nun müssen wir für einen Host im internen Netzwerk lan-net nur noch beide Templates zusammen bringen:

object Host "host.example.org" {
  import "linux-host"
  import "lan-net"
  import "postgres-dbms"
  address = "172.16.1.11"
}

Habe wir weitere Services, die abhängig vom Netzsegment unterschiedlich zu konfigurieren sind, können diese Informationen den Netz-Templates hinzugefügt werden. Ein weiteres Beispiel wäre hier die Überwachung unterschiedlicher Domain Name Services. Diese Konzept der Stapelung von Host templates kann natürlich noch weitergeführt werden, z.B. auf Applikationen wie einen Postgresql basierendes Datenbank-Management-Systems bezogen. Ggf. muss jedoch auf die Reihenfolge der Importe geachtet werden, wenn Werte überschrieben werden sollen.

Lennart Betz
Lennart Betz
Senior Consultant

Der diplomierte Mathematiker arbeitet bei NETWAYS im Bereich Consulting und bereichert seine Kunden mit seinem Wissen zu Icinga, Nagios und anderen Open Source Administrationstools. Im Büro erleuchtet Lennart seine Kollegen mit fundierten geschichtlichen Vorträgen die seinesgleichen suchen.

Zeit ist einzigartig


Einige haben erst am 12. Dezember 2012 gemerkt, dass die Zeit einzigartig ist. CAs hingegen wissen das schon seit Längerem und wissen dies auch effektiv zu nutzen. Bei meinem letzten Setup bin ich wieder über diese Falle gestolpert: Die Einrichtung der externen CA und des Puppetmasters ging wie immer ohne Probleme, nur jegliche Zertifikate wollten nicht akzeptiert werden. Wer Puppet einsetzt wird diese Fehlermeldung sofort erkennen:
err: Could not retrieve catalog from remote server: SSL_connect returned=1 errno=0 state=SSLv3 read server certificate B: certificate verify failed: [certificate signature failure for /CN=puppet ]
Wir können in diesem Fall zum einen prüfen, ob unsere CA die selbe ist.
Mit OpenSSL können Zertifikate lesbar dargestellt werden.
openssl x509 -text -noout -in /path/to/ssl/certs/ca.pem | grep Issuer
In dem Output sollte dann eine Zeile mit dem Issuer zu sehen sein und wenn dieser mit der Puppet CA nicht übereinstimmt, müssen deren Einstellungen überprüft werden. Dabei können diese Befehle hilfreich sein.
sudo puppet master --configprint certname
sudo puppet master --configprint ca
Sobald aber hier alles richtig konfiguriert wurde, ist es zum anderen gut ein Auge auf die Zeit zu werfen.
Wenn die Zeit nicht stimmt kann es dazu kommen, dass Zertifikate in der Zukunft ausgestellt werden und diese für die CA keine Gültigkeit besitzen.
Ein einheitlicher Zeitserver kommt diesem Problem entgegen, denn mit ihm vermeiden wir Zertifikate in der Zukunft auszustellen. Wenn dieser nicht vorhanden ist, reicht ein einfaches:
sudo apt-get install ntp
und eventuell ein kurzer Neustart. Danach muss der Puppet Agent neu signiert werden. Dazu müssen alle Zertifikate gelöscht werden.
Auf dem Puppetmaster:
sudo puppet cert clean yourserver.localdomain
Auf dem Client:
sudo rm -rf /path/to/puppet/ssl/*  #Default ist /var/lib/puppet/ssl/
Anschließend kann ein neuer Testlauf auf dem Agent ausgeführt werden, der dann ein neues Zertifikat generiert
sudo puppet agent --test
und durch den Puppetmaster validieren lässt.
sudo puppet cert sign yourserver.localdomain
P.S.: Achtet bei eurer Icinga2 HA Installation auch auf die Zeit, hier werden ebenfalls SSL Zertifikate benutzt und unterschiedliche Zeitserver können zu Zeitverschiebungen (im Projekt) führen. 😉

Thilo Wening
Thilo Wening
Manager Consulting

Thilo hat bei NETWAYS mit der Ausbildung zum Fachinformatiker, Schwerpunkt Systemadministration begonnen und unterstützt nun nach erfolgreich bestandener Prüfung tatkräftig die Kollegen im Consulting. In seiner Freizeit ist er athletisch in der Senkrechten unterwegs und stählt seine Muskeln beim Bouldern. Als richtiger Profi macht er das natürlich am liebsten in der Natur und geht nur noch in Ausnahmefällen in die Kletterhalle.