Seite wählen

NETWAYS Blog

stackconf 2022 | Vitess: Running MySQL with confidence on Kubernetes

How about taking a walk down memory lane and seeing which insights stackconf 2022 has brought? Let’s start this blog series with Sebstian’s talk “Vitess: Running MySQL with confidence on Kubernetes”.

 

What to Expect

Kubernetes and cloud native computing changed the way how applications and workloads are deployed and operated. Besides stateless applications there is of course still the need for more static components like MySQL databases.

In his talk Sebastian discusses the question if it’s a good idea to run MySQL databases on Kubernetes.

 

Enjoy his valuable Expert Know-How and watch the Video!

YouTube player

 

You’re convinced by our top-level speaker and want to gain even more knowledge from our open source experts? Then you should definitely join this year’s edition of the event. stackconf 2023 takes place from September 13 – 14, 2023 in Berlin. Save your Early Bird ticket until April 30 and you’re in!

In case you also want to share some know-how about several topics around the whole DevOps lifecycle, feel free to submit your proposal until May 31.

We’re looking forward to hearing from you!

Katja Kotschenreuther
Katja Kotschenreuther
Manager Marketing

Katja ist seit Oktober 2020 Teil des Marketing Teams. Als Manager Marketing kümmert sie sich hauptsächlich um das Marketing für die Konferenzen stackconf und OSMC sowie unsere Trainings. Zudem unterstützt sie das Icinga Team mit verschiedenen Social Media Kampagnen und der Bewerbung der Icinga Camps. Sie ist SEO-Verantwortliche für all unsere Websites und sehr viel in unserem Blog unterwegs. In ihrer Freizeit reist sie gerne, bastelt, backt und engagiert sich bei Foodsharing. Im Sommer kümmert sie sich außerdem um ihren viel zu großen Gemüseanbau.

Python – Generator

Wer schon einmal eine etwas größere Datei, bspw. 1Gb, mit dem Editor VIM geöffnet hat, der weis, wie lange dies dauern kann. Das kommt daher, dass diese Datei zunächst komplett in den Arbeitsspeicher geladen werden muss. So ähnlich verhält es sich, wenn in Python eine Variable „befüllt“ wird, welche anschließend Speicherplatz im Arbeitsspeicher belegt. Bei der heutigen Hardware stellen 1 Gb große Variablen kein Problem dar, aber was passiert wenn diese deutlich größer sind und zusätzlich eine gute Performance benötigt wird? In diesem Fall empfiehlt es sich, auf einen Generator zurückzugreifen. Ein Generator liefert lapidar gesagt die Ergebnisse einer Funktion „häppchenweise“ und nicht als riesiges Stück zurück. Syntaktisch unterscheidet sich ein Generator von einer „normalen“ Funktion nicht großartig, wie hier zu sehen:

def a_function():
  yield x
  yield y
  yield z

Bei der Funktionsdefinition wird lediglich das Schlüsselwort return durch yield ersetzt. Der große Unterschied zu einer „normalen“ Funktion dabei ist, dass sich die Funktion mit yield nicht sofort beendet. Somit erhält man, vereinfacht gesagt, ein Objekt (Iterator) als Rückgabewert, über das man iterieren kann.

Zur besseren Veranschaulichung eines Generators werde ich eine exemplarische Datenbankabfrage aufzeigen:

Hinweis: Ich habe eine Beispieldatenbank genommen.

„normale“ Funktion
SELECT-Statement und anschließende Rückgabe des gesamten Ergebnisses:

def select_list():
    result = []

    db = mysql.connector.connect(host='127.0.0.1',
                                 user='thomas',
                                 password="4nD3r5on",
                                 db='employees')

    cursor = db.cursor()

    cursor.execute('select * from employees')

    for row in cursor:
        result.append(row)

    return result

Die Funktion „select_list()“ liefert eine Liste zurück:

print(select_list())

[...]
(10016,'1961-05-02','Kazuhito','Cappelletti','M','1995-01-27'),
(10017,'1958-07-06','Cristinel','Bouloucos','F','1993-08-03'),
(10018,'1954-06-19','Kazuhide','Peha','F','1987-04-03'),
[...]

„generator“ Funktion
Im Gegensatz zum obigen Beispiel wird keine Liste mit den Werten befüllt, sondern jeder Wert einzeln durch yield zurückgegeben:

def select_generator():
    db = mysql.connector.connect(host='127.0.0.1',
                                 user='thomas',
                                 password="4nD3r5on",
                                 db='employees')

    cursor = db.cursor()

    cursor.execute('select * from employees')

    for row in cursor.fetchmany(1000):
        yield row

Die Funktion „select_generator()“ liefert keine Liste zurück, sondern einen Generator:

print(select_generator())

<generator object select_generator at 0x10ba165d0>

Durch anschließendes Iterieren des Generatorsobjektes werden die gewünschten Werte ausgegeben:

for row in select_generator():
        print(row)

[...]
(10016,'1961-05-02','Kazuhito','Cappelletti','M','1995-01-27'),
(10017,'1958-07-06','Cristinel','Bouloucos','F','1993-08-03'),
(10018,'1954-06-19','Kazuhide','Peha','F','1987-04-03'),
[...]

Wo liegt nun der Vorteil eines Generators? Das zeigt sich erst bei Benchmark-Tests, welche im folgenden Beispiel die Performance der jeweiligen Funktion aufzeigt. Die SELECT-Statements sind bei beiden Beispielen dieselbigen, werden aber nicht ausgegeben, es wird nur eine Variable initialisiert:
select_list()

print('Memory (Before): {} Mb'.format(
    psutil.Process(os.getpid()).memory_info().rss / 1000000))
    
t1_start = perf_counter()
test_list = select_list()
t1_stop = perf_counter()
    
print('Memory (After) : {} Mb'.format(
    psutil.Process(os.getpid()).memory_info().rss / 1000000))

print("Elapsed time: {0} seconds".format(t1_stop-t1_start))

select_generator()

print('Memory (Before): {} Mb'.format(
    psutil.Process(os.getpid()).memory_info().rss / 1000000))

t1_start = perf_counter()
test_generator = select_generator()
t1_stop = perf_counter()

print('Memory (After) : {} Mb'.format(
    psutil.Process(os.getpid()).memory_info().rss / 1000000))

print("Elapsed time: {0} seconds".format(t1_stop-t1_start))

select_list():

Memory (Before): 11.776 Mb
Memory (After) : 124.960768 Mb
Elapsed time: 8.311030800000001 seconds

 

select_generator():

Memory (Before): 11.698176 Mb
Memory (After) : 11.718656 Mb
Elapsed time: 4.869999999934649e-07 seconds

Die Zahlen sprechen für sich. Beim Generator bleibt der Verbrauch des Arbeitsspeichers so gut wie unverändert, da dieser beim Ausführen des Codes nicht „alle Werte speichert“, sondern jeden einzelnen Wert ab dem Schlüsselwort yield zurückgibt. Dadurch ergibt sich auch die immense Geschwindigkeit.
An dieser Stelle ist noch zu erwähnen, dass alle Vorteile eines Generators verloren gehen, wenn man diesen in ein Liste umwandelt.

Quelle: https://media.giphy.com/media/yUrUb9fYz6x7a/giphy.gif

OSMC 2021 | Advanced MySQL optimization and troubleshooting using PMM 2

Last November OSMC 2021 took place. With me being part of NETWAYS since September 2021 it also has been my first OSMC. In the heart of Open Source many speakers talked about their experiences, shared knowledge and showcased what can be done in the field of monitoring using Open Source.
I want to give you a small glimpse into one of the talks we have had.

 

The importance of data

In our modern age data is probably the most valuable resource on our planet when looking at it from a monetary point of view. Businesses big and small alike use data to guide their behaviour, make decisions and plan their future.

Long gone are the days where simple spreadsheets did suffice. Modern companies rely on databases and their efficiency to support their work processes, sometimes even making them possible in the first place.

In his talk at OSMC 2021 Peter Zaitsev, co-founder of Percona, discusses what certain parties want regarding databases, where problems may lie and he also offers a solution to some of the laid out problems.

For most developers a database should simply just work in a reliable fashion. It should be available when needed and deliver correct information in a timely manner.
Since time also means money efficiency becomes especially important to people in management who usually want any given database to cost as little money as possible.

Problems

Possible problems can arise in a lot of different spots. Imagine for example a developer who decides to query certain information every minute to make sure the data is up to date even though the specific information does not change that frequently.

Clearly this would put a lot of unnecessary load onto the database. That’s why looking at the application side is also important when optimizing databases.

Now let’s think of a different scenario where every application makes good queries. Even ideal circumstances on the application side do not guarantee that a database will run efficiently or even effectively.

Bad or faulty hardware – CPU, RAM and storage alike – can immensely decrease the efficiency of any database. Even good queries can run slowly on bad hardware.

Other processes besides database related ones can also take away performance that would otherwise be beneficial to the queries.

Simply the way a database is structured can also decrease its own efficiency.

A solution – PMM2

Percona Monitoring and Management (PMM) 2 addresses the aforementioned problems and helps identifying them.

PMM is an Open Source database monitoring solution that offers one singular place to monitor all of your databases. This is achieved by using one server and a client agent per system you want to monitor. In the web interface you can look at a dashboard with all the gathered information together with some visualizations.

Some of the information PMM shows:

  • the impact specific queries have over time
  • information about the database tables that a relevant to a certain query
  • the amount of load specific applications cause
  • the amount of rows searched through before a query delivers a result
  • CPU and memory utilization sorted by processes
  • disk I/O latency

Using the information PMM delivers you can identify oversubscribed queries and applications which cause a lot of load, predict future scaling needs and even find those databases that are just not structured in an efficient way to begin with.

If you want to know how all of this can look like their PMM demo can give you a good first impression.
For further information also check out their documentation or just go ahead and watch the talk.

 

Full talk and more from and about OSMC 2021

Watch the whole talk by Peter Zaitsev here:

https://www.youtube.com/watch?enablejsapi=1&autoplay=0&cc_load_policy=0&cc_lang_pref=&iv_load_policy=1&loop=0&modestbranding=1&rel=1&fs=1&playsinline=0&autohide=2&hl=de_DE&theme=dark&color=red&controls=1&" class="__youtube_prefs__ epyt-facade no-lazyload" data-epautoplay="1" >YouTube playerhttps://www.youtube.com/watch/maxresdefault.jpg" />

 

Since OSMC 2021 is unfortunately over we still have something for you: Did you already check out this year’s conference archives? They provide you slides and videos of each talk and also some photographs of the conference itself.

OSMC 2022 will take place from November 14 – 16 and we’re already looking forward  to meeting you all again!

Stay tuned!

Matthias Döhler
Matthias Döhler
Junior Consultant

Über ein paar Umwege ist Matthias nun endlich da gelandet, wo er sich wohl fühlt: in der IT! Bei NETWAYS hat er im September 2021 seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration im Bereich Professional Services begonnen. Wenn er sich zu Hause nicht auch noch mit Themen rund um Linux auseinandersetzt, sieht er sich leidenschaftlich gerne Horrorfilme und solche an, die man als "Trash" bezeichnen könnte. Je seltsamer, desto besser! Den üblichen Beschäftigungen wie Freunde treffen, Bars aufsuchen oder die Sonne im Freien genießen, geht er eben so nach wie pseudophilosophischen Fragen. Daneben spielt er außerdem wahnsinnig gerne Videospiele vergangener Generationen....

Kommende Icinga Web-Funktion: Rememberme

Wir freuen uns immer über Feedback von euch, um Icinga noch besser zu machen. Viele Icinga-Benutzer haben die Meinung geäußert, dass sie gerne eine Rememberme-Checkbox auf der Login-Seite von Icinga Web hätten, damit sie sich nicht jedes Mal anmelden müssen, wenn sie Icinga Web besuchen.
Wir haben an diesem neuen Feature speziell während des Home-Office gearbeitet und planen, es in der nächsten Version von Icinga Web zu veröffentlichen.

Hier sind einige Schritte, wie dies funktioniert:

  • Wir führen ein neues „remember me” Cookie und ein „Stay logged in” checkbox auf der Login Seite ein.
  • Alle sensiblen Benutzerinformationen werden mit einem RSA-Schlüsselpaar verschlüsselt.
  • Das Cookie läuft nach 30 Tagen ab.
  • Die Erneuerung erfolgt automatisch nach einer erfolgreichen „remember me” Authentifizierung und beinhaltet die Neuerstellung des RSA-Schlüsselpaares und des Cookies mit 30 Tagen Ablaufdatum.
  • Die Authentifizierung über das „remember me” Cookie löst unseren normalen Authentifizierungsprozess aus, d. h. die Anmeldung mit dem Benutzernamen und dem Kennwort und die Erstellung eines neuen Sitzungs-Cookies bei erfolgreicher Authentifizierung.
  • Das Cookie wird gelöscht, wenn die Authentifizierung fehlschlägt oder ein Logout ausgelöst wird.

Um die Geheimnisse des Benutzers sicher zu speichern, erzeugen wir auf der Serverseite ein RSA-Schlüsselpaar bei der Erstellung des „remember me” Cookies. Das Schlüsselpaar wird in unserer Web-Datenbank gespeichert. Der Inhalt des Cookies sieht wie folgt aus:

  • Öffentlicher Schlüssel
  • Benutzername und Kennwort, verschlüsselt mit dem öffentlichen Schlüssel

Damit ist der öffentliche Schlüssel unser gemeinsames Geheimnis. Bei der Authentifizierung über das „remember me” Cookie suchen wir den öffentlichen Schlüssel in unserer Datenbank, entschlüsseln die Geheimnisse mit dem privaten Schlüssel und lösen unsere normale Authentifizierung mit dem entschlüsselten Benutzernamen und Passwort aus.

Warum lösen wir die normale Authentifizierung aus?

Die normale Authentifizierung beinhaltet bereits die Überprüfung der Kombination aus Benutzernamen und Passwort. Auf diese Weise prüfen wir, ob der Benutzer existiert oder das Passwort geändert wurde.
Wenn das Cookie bereits existiert und der Benutzer die Seite besucht, entschlüsseln wir die Benutzergeheimnisse und versuchen, uns damit anzumelden. Das funktioniert genauso, als ob der Benutzer diese Informationen manuell eingegeben und auf Login geklickt hätte.

Du kannst die Entwicklung dieser Funktion auf Github verfolgen. Wenn Du einen anderen Vorschlag oder einen neuen Feature Vorschlag hast, den Du gerne sehen würdest, kannst Du gerne ein Issue auf Issue auf Github öffnen.

 

Sukhwinder Dhillon
Sukhwinder Dhillon
Developer

Sukhwinder hat 2021 seine Ausbildung als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei NETWAYS erfolgreich abgeschlossen. In seiner Freizeit fährt er gerne Fahrrad, trifft sich mit Freunden, geht Joggen oder sitzt vorm Computer und lernt etwas Neues.

Alle User in MySQL anzeigen

Oftmals wachsen Datenbankinstallationen im Laufe der Zeit und man legt immer wieder für neue Projekte neue Datenbanknutzer an. Um hier den Überblick zu behalten, zeige ich kurz, wie man sich die jeweiligen Nutzer anzeigen lassen kann.

Voraussetzungen:

  • Command line/Terminal
  • MySQL oder MariaDB installiert
  • Benutzer in MySQL:Benutzer mit Sudo- oder Root-Rechten

Bei der Installation von MySQL wird bei der Installation als erster Benutzer der Root-Benutzer erstellt – der MYSQL-Administrator. Der Root-Benutzer ist berechtigt, alles in der MySQL-Datenbank zu tun – Eine einfache und zuverlässige Möglichkeit, die MySQL-Sicherheit zu erhöhen, besteht darin, Benutzer mit eingeschränkten Berechtigungsbeschränkungen für die Datenbank zu erstellen.

Wenn Sie Zugriff auf Ihren Server haben, müssen Sie die MySQL-Konsole aufrufen. Dafür benötigen wir Root-Rechte. Geben Sie dies in die Befehlszeile ein:

sudo mysql -u root -p

root@galeria-1:~# mysql -u root -p
Enter password:
Welcome to the MariaDB monitor. Commands end with ; or \g.
Your MariaDB connection id is 78
Server version: 10.4.13-MariaDB-1:10.4.13+maria~bionic-log mariadb.org binary distribution

Copyright (c) 2000, 2018, Oracle, MariaDB Corporation Ab and others.

Type 'help;' or '\h' for help. Type '\c' to clear the current input statement.

MariaDB [(none)]>

Dann müssen Sie Ihr MySQL-Root-Passwort eingeben. Es sollte sich vom System-Root-Passwort unterscheiden. Sobald Sie in der MySQL-Konsole root sind, können Sie Abfragen und Befehle ausführen. MySQL-Benutzer anzeigen: Jetzt können Sie alle Benutzer in MySQL mit dem folgenden MySQL-Befehl auflisten:

MariaDB [(none)]> SELECT user FROM mysql.user;
+-------------+
| User |
+-------------+
| mariadb.sys |
| mysql |
| root |
| testuser | 
+-------------+
4 rows in set (0.004 sec)
MariaDB [(none)]>