Seite wählen

NETWAYS Blog

Drei Wege um virtuelle Maschinen zu migrieren

OpenNebulaConf Grafiken 09Neue Storage-Lösungen sprießen wie Tulpen im Frühling aus dem Boden. Jede einzelne ist flexibler, schlanker und hochverfügbarer.
Da kommt meine Cloud ins Spiel, die eigentlich gut läuft aber so ein schnelleres Storage ist eine willkommene Abwechslung.
So ein neues Storage ist schnell aufgesetzt, was uns dann aber vor eine neue Aufgabe stellt,
denn unsere VMs laufen… nur nicht auf unserem hippen Storage.
Nun gibt es diverse Methoden um eine virtuelle Maschine in ein neues Image bzw. neues Storage zu transferieren.
Da haben wir zum einen die altbewährte Methode, mit dem Urgestein aller blockorientierten Kopiervorgänge dd.
Dazu muss die virtuelle Maschine komplett ausgeschaltet sein. Da sich der Zustand der VMs nicht mehr ändert, kann man beruhigt die VM kopieren.
dd if=/path/to/input/file of=/path/to/output/file bs=4096
Zum anderen die Methode ein qcow2 Image in ein Blockdevice zu schreiben.
In Worten gesagt: das Image wird mit „qemu-img convert“ in Raw umgewandelt und danach mit dd auf das neue Blockdevice kopiert. (Auch hier sollte die VM nicht mehr laufen!)
qemu-img convert -p -f qcow2 -O raw /path/to/input/file /path/to/outputfile.raw && dd if=/path/to/outputfile.raw of=/path/of/device bs=4M
Da die beiden genannten Arten eine lange Downtime benötigen, sind sie nur für VMs geeignet die nicht zeitkritisch sind.
Ein UNIX System kann mit guten Kenntnissen, mit relativ kurzer Ausfallszeit migriert werden. Ein hilfreiches Werkzeug dabei ist Rsync.
Leider kann ich hierzu kein fixes Beispiel vorzeigen, da die einzelnen Schritte von System zu System unterschiedlich ausfallen.
Die essentiellen Schritte sind:
1. Neues Device in der VM mounten und das gewünschte Filesystem erstellen.
2. Systemverzeichnisse auf dem neuen Device erstellen.
3. Das komplette System mit Rsync auf das neue Device kopieren. Hier muss man natürlich etwas aufpassen und Verzeichnisse wie /proc oder ggf. /mnt exkludieren. Auch auf bind Mounts sollte man achten, damit man Daten nicht ausversehen doppelt kopiert.
4. Die grub.cfg natürlich im neuen /boot Pfad aktualisieren. (grub-install und update-grub sind hierfür hilfreich)
5. Das „alte Device“ als read-only einbinden und die neue fstab anpassen.
6. Und last but not least, einen weiteren Rsync in dem die restlichen Files auf das neue Image übertragen werden. (auch hier bitte das Exkludieren von wichtigen Pfaden nicht vergessen. z.B.: /etc/fstab oder auch /boot !!)
Der Vorteil hierbei ist: die Downtime erstreckt sich dabei nur über den zweiten Rsync, bei dem die Festplatte im „read-only“ Modus ist.
Habt Ihr weitere coole Möglichkeiten einen VM zu migrieren?
Dann dürft ihr euch in den Kommentaren dazu äußern.
Oder seid Ihr interessiert an dem Thema Cloud und alles was damit zu tun hat? Dann besucht uns einfach auf der OpenNebula Conf 2014

Thilo Wening
Thilo Wening
Manager Consulting

Thilo hat bei NETWAYS mit der Ausbildung zum Fachinformatiker, Schwerpunkt Systemadministration begonnen und unterstützt nun nach erfolgreich bestandener Prüfung tatkräftig die Kollegen im Consulting. In seiner Freizeit ist er athletisch in der Senkrechten unterwegs und stählt seine Muskeln beim Bouldern. Als richtiger Profi macht er das natürlich am liebsten in der Natur und geht nur noch in Ausnahmefällen in die Kletterhalle.

Migrationsleitfaden des Innenministeriums erschienen

Im Rahmen des Linux Tages hat die Koordinations- und Beratungsstelle für Informationstechnik in der Bundesverwaltung (kurz KBSt) die neue Version 3.0 ihres Migrationsleitfadens veröffentlicht. Der Leitfaden ist inzwischen auf mehr als 500 Seiten angewachsen und beschäftigt mit der fortführenden und ablösenden Migration aller möglicher Softwarelösungen – also nicht nur durch Open Source Software. Die aktuelle Version beinhaltet auch einen Teil über Systems-Management und darin auch Nagios, den wir mitgestaltet haben: Wir waren von der KBSt zu einem der Workshops zum Leitfaden eingeladen worden.

Julian Hein
Julian Hein
Executive Chairman

Julian ist Gründer und Eigentümer der NETWAYS Gruppe und kümmert sich um die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Neben seinem technischen und betriebswirtschaftlichen Background ist Julian häufig auch kreativer Kopf und Namensgeber, beispielsweise auch für Icinga. Darüber hinaus ist er als CPO (Chief Plugin Officer) auch für die konzernweite Pluginstrategie verantwortlich und stösst regelmässig auf technische Herausforderungen, die sonst noch kein Mensch zuvor gesehen hat.

Migrationsleitfaden des Innenministeriums

Am Mittwoch findet in Berlin ein Workshop beim Bundesministerium des Inneren (BMI) zum Thema Open Source Migrationen im Bereich Systemüberwachung und -Monitoring statt. Wir wurden eingeladen daran teilzunehmen und kommen dieser Einladung natürlich gerne nach.
Beim BMI gibt es eine „Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung“, abgekürzt KBSt. Die KBSt veröffentlicht seit 2003 einen Migrationsleitfaden mit Schwerpunkt auf Open Source Software. Dieser Migrationsleitfaden wurde im März 2006 das letzte Mal, auf die gerade vorliegende Version 2.1 aktualisiert und soll jetzt ein weiteres Mal überarbeitet werden. Zu unterschiedlichen Themenbereichen, wie Datenbanken, Groupware oder Webserver finden in den nächsten Wochen erste Workshops statt. Zum Thema Systemüberwachung und -Management findet ein eigener Termin statt und dazu wurden wir eingeladen.
Nachdem wir schon das Bundesverwaltungsamt (BVA) und jüngst auch das Auswärtigem Amt (AA) bei ihren Nagios Projekten unterstützt durften, freut es uns natürlich sehr, dass wir nun auch den Migrationsleitfaden bei diesem Thema mitgestalten dürfen.

Julian Hein
Julian Hein
Executive Chairman

Julian ist Gründer und Eigentümer der NETWAYS Gruppe und kümmert sich um die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Neben seinem technischen und betriebswirtschaftlichen Background ist Julian häufig auch kreativer Kopf und Namensgeber, beispielsweise auch für Icinga. Darüber hinaus ist er als CPO (Chief Plugin Officer) auch für die konzernweite Pluginstrategie verantwortlich und stösst regelmässig auf technische Herausforderungen, die sonst noch kein Mensch zuvor gesehen hat.