Seite wählen

NETWAYS Blog

LUKS LVM Resizing

Ever tried to create a Dual Boot Ubuntu AFTER you encrypted your whole hard drive already?
Well don’t worry we got you covered!

My Problem:

I want to shrink my encrypted Ubuntu installation to make room for another OS, which I need for my video editing.
For that I have a SSD 512GB, which is encrypted with LUKS, uses LVM and ist partitioned in ext 4 fs.
But I also have an encrypted LUKS Swap called „vgubuntu-swap_1“, who also uses LVM and is formated in swap fs.

My partition had a size around 475 GiB before shrinking. The swap volume helps to demonstrate that shrinking may lead to gaps between logical LVM volumes.
The plan is to shrink the file system, its volume, the volume group and also the encrypted partition.
I used a Live Ubuntu System from a USB stick, since I could not just take the hard drive out. If you have just one computer available, use either a Live System from a USB stick or a DVD.

Disclaimer: PLEASE MAKE A BACKUP of the whole disk first.
Please read carefully through the steps first before you do anything.
If you are unsure about the commands and what they mean or what consequences they have, do some research on the Internet ahead. Likewise in case of trouble or error messages. It definitely helps to be familiar with partitioning, LVM, dm-crypt and LUKS.

My Solution:

Resizing was a sequence of 14 steps – following the disk layout in reverse order, I started resizing from the filesystem to the LVM structure down to the partition.
You open an encrypted partition with LVM on LUKS just as any dm-crypt/LUKS-partition by:

cryptsetup open /dev/Disk-MAPPING-Name cryptdisk

For the mapping name I used „cryptdisk„. Note that closing the encrypted device requires to deactivate the volume groups in the kernel first; in our case:

vgchange -a n vg1;

cryptsetup close cryptdisk

Otherwise you may not be able to close your device.

 

Step 1: Take a look at your Block Devices

With lsblk you take a look at you partitions

lsblk

For instance for me the disk appeared as „/dev/nvme0n1“ – the encrypted partition was located on „/dev/nvme0n1p3“.

 

Step 2: Opening the encrypted partition

ubuntu@ubuntu:~$ cryptsetup open /dev/nvme0n1p3 cryptdisk

Review it so you know the mapping is done correctly by „ls -la /dev/mapper“
Take a look at the „cryptdisk“-device, but keep a close eye on the LVM-volumes inside the encrypted partition. They should appear automatically as distinct devices.

 

Step 3: Let’s take a look at the LVM Structure

Next up we have:

pvdisplay
vgdisplay
lvdisplay

Pvdisplay and vgdisplay show you the PV device:  “/dev/mapper/cryptdisk” and the volume group, like in my case “vgubuntu”.
With lvdisplay you can take a look at the logical volumes, so the path to the devices and LV Size. In this case it was: “/dev/vgubuntu/root” and “/dev/vgubuntu/swap_1”

 

Step 4: Filesystem Integrity check

With fsck we can make sure the filesystem is clean:

ubuntu@ubuntu:~$ sudo fsck /dev/vgubuntu/root
fsck from util-linux 2.36.1
e2fsck 1.46.3 (27-Jul-2021)
/dev/mapper/vgubuntu-root: clean, 530426/13107200 files, 14946582/52428800 blocks

That seems fine, let’s move on!

 

Step 5: Review  filesystem physical block size and used space

Since we need to take a look at the phyisical block size, we can use “fdisk -l”.
There were also a lot of loop devices in my case, but the last entry showed my encrypted drive.

ubuntu@ubuntu:~$ sudo fdisk -l

Disk /dev/mapper/cryptdisk: 475.71 GiB, 510787584000 bytes, 997632000 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Inode count:              13107200
Block count:              52428800
Reserved block count:     2621439
Free blocks:              37482218
Free inodes:              12576774

 

Step 6: Reducing the Volume and filesystem size

For the reduced filesystem I went with 210G, since it should be about 200GiB size at the end.
With lvreduce we work with GiB, so the filesystem size should be 5-10% smaller than the logical volume size. Then we would get 200 * 1024 * 1024 * 1024 Bytes = 214.748.364.800 Bytes.

 

Step 7: Actually shrinking the filesystem

Please check first if the filesystem is mounted somewhere and then proceed with:

ubuntu@ubuntu:~$ sudo resize2fs /dev/mapper/vgubuntu-root 210G
resize2fs 1.46.3 (22-Dez-2021)
Resizing the filesystem on /dev/mapper/vgubuntu-root to <pre style="padding:8px;"> (4k) blocks.
The filesystem on /dev/mapper/vgubuntu-root is now 52428800 (4k) blocks long.

 

Step 8: Shrink the logical volume

With “lvreduce” we can resize the LVM volume, the option parameter „L“ together with a „size“ determines how big the volume will become.

ubuntu@ubuntu:~$  lvreduce -L 200G /dev/vgubuntu/root
WARNING: Reducing active logical volume to 200 GiB.
THIS MAY DESTROY YOUR DATA (filesystem etc.)
Do you really want to reduce vgubuntu/root? [y/n]: y
Size of logical volume vgubuntu/root changed from 210 GiB (20480 extents) to 200.00 GiB (15360 extents).
Logical volume vgubuntu/root successfully resized.

Since we got the confirmation that it worked, we can now proceed.

 

Step 9: Check for gaps between the volumes of your LVM volume group

That was the trickiest part for me at least since I had a swap with my Ubuntu. The first thing I did was to scan for the Swap, on which Blocks it was located.

I then used “pvmove” to get the swap from the last blocks to the ones after my root volume.

As you can see, my swap moved over and my free space had no further volumes in between.

 

Step 10: Resize/reduce the physical LVM

Next I had to resize and reduce the physical LVM to 200G

ubuntu@ubuntu:~$ sudo pvresize --setphysicalvolumesize 200.96G /dev/mapper/cryptdisk
/dev/mapper/cryptdisk: Requested size <200.96 GiB is less than real size <475.71 GiB. Proceed?  [y/n]: y
WARNING: /dev/mapper/cryptdisk: Pretending size is 421443665 not 997632000 sectors.
Physical volume "/dev/mapper/cryptdisk" changed
1 physical volume(s) resized or updated / 0 physical volume(s) not resized

Since the resize worked, I wanted to make sure everything was fine.

ubuntu@ubuntu:~$ sudo pvdisplay
--- Physical volume ---
PV Name               /dev/mapper/cryptdisk
VG Name               vgubuntu
PV Size               <200.96 GiB / not usable <2.04 MiB
Allocatable           yes (but full)
PE Size               4.00 MiB
Total PE              51445
Free PE               0
Allocated PE          51445
PV UUID               KpzZm…

 

Step 11: Setting up the encrypted regions size

First make sure which Block Size the current drive has:

ubuntu@ubuntu:~$ sudo cryptsetup status cryptdisk
/dev/mapper/cryptdisk is active and is in use.
type:    LUKS2
cipher:  aes-xts-plain64
keysize: 512 bits
key location: keyring
device:  /dev/nvme0n1p3
sector size:  512
offset:  32768 sectors
size:    997632000 sectors
mode:    read/write

Then I had to calculate the new blocksize for the encrypted disk, I used the formula on the Arch Wiki: NEW_LUKS_SECTOR_COUNT = PV_EXTENT_COUNT * PV_EXTENT_SIZE / LUKS_SECTOR_SIZE

From Step 10 (pvdisplay) and the cryptdisk status you can gather all the information needed to get:
(53880 extent + 1 unusable extent) * 4 MiB/extent /512 B/sector = 441393152 sectors

ubuntu@ubuntu:~$  sudo cryptsetup -b 441393152 resize cryptdisk
Enter passphrase for /dev/nvme0n1p3:
ubuntu@ubuntu:~$ sudo cryptsetup status cryptdisk
/dev/mapper/cryptdisk is active and is in use.
type:    LUKS2
cipher:  aes-xts-plain64
keysize: 512 bits
key location: keyring
device:  /dev/nvme0n1p3
sector size:  512
offset:  32768 sectors
size:    441393152 sectors
mode:    read/write

And now we have a smaller LUKS Partition. You came this far, now don’t stop!

 

Step 12: Reduce the size of the physical partition

Here I used parted to get an overview of my drives and resize it to the desired size:

ubuntu@ubuntu:~$ sudo parted /dev/nvme0n1
GNU Parted 3.4
Using /dev/nvme0n1
Welcome to GNU Parted! Type 'help' to view a list of commands.
(parted) print
Model: PM9A1 NVMe Samsung 512GB (nvme)
Disk /dev/nvme0n1: 512GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags:
Number  Start   End     Size   File system  Name                  Flags
1      1049kB  538MB   537MB  fat32        EFI System Partition  boot, esp
2      538MB   1305MB  768MB  ext4
3      1305MB  512GB   511GB

(parted) resizepart

Partition number? 3
End?  [512GB]? 211GB
Warning: Shrinking a partition can cause data loss, are you sure you want to continue?
Yes/No? y
(parted) print
Model: PM9A1 NVMe Samsung 512GB (nvme)
Disk /dev/nvme0n1: 512GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags:
Number  Start   End     Size   File system  Name                  Flags
1      1049kB  538MB   537MB  fat32        EFI System Partition  boot, esp
2      538MB   1305MB  768MB  ext4
3      1305MB  211GB   210GB

(parted) q

Information: You may need to update /etc/fstab.

I checked with print in between, to see if the parted resize worked.

 

Step 13: Set new size of the encrypted region

Now we just need to make sure we also have use the full partition size:

ubuntu@ubuntu:~$ sudo cryptsetup resize cryptdisk
ubuntu@ubuntu:~$ sudo cryptsetup status cryptdisk
/dev/mapper/cryptdisk is active.
type:    LUKS2
cipher:  aes-xts-plain64
keysize: 512 bits
key location: keyring

device:  /dev/nvme0n1p3
sector size:  512
offset:  32768 sectors
size:    409526848 sectors
mode:    read/write

 

Step 14: Reset the PV size to the full partition size

Next up we have to use pvresize so the cryptdisk gets also adjusted and then we can take a look at the volumes.

ubuntu@ubuntu:~$ pvresize  /dev/mapper/cryptdisk
Physical volume "/dev/mapper/cryptdisk" changed
1 physical volume(s) resized / 0 physical volume(s) not resized
ubuntu@ubuntu:~$ sudo pvdisplay
--- Physical volume ---
PV Name               /dev/mapper/cryptdisk
VG Name               vgubuntu
PV Size               210.47 GiB / not usable 2.00 MiB
Allocatable           yes
PE Size               4.00 MiB
Total PE              53880
Free PE               2435
Allocated PE          51445
PV UUID               Kpz...

ubuntu@ubuntu:~$ sudo vgdisplay
--- Volume group ---
VG Name               vgubuntu
System ID
Format                lvm2
...
VG Size               <210.47 GiB
PE Size               4.00 MiB
Total PE              53880
Alloc PE / Size       51445 / <200.96 GiB
Free  PE / Size       2435 / 9.51 GiB
VG UUID               dz0...

That’s it!

You can also do a checkup with gparted/disks, but apart from that I was just happy that I had more space for a second OS while also maintaining the encryption for Ubuntu!
(Now I will create another backup, just in case I break something with the new OS Installation.)

 

 

Was mein ist, bleibt mein

Auch wenn mich das als Egoist darstellt, sollte das jeder in Betracht ziehen. Jedenfalls wenn es um potentiell sensible Daten geht.

Ein Beispiel

Jeder der häufig im Internet unterwegs ist, sei es nun privat oder geschäftlich, kennt das. Eine Anmelde-Maske.

Wer auf Sicherheit wert legt, nutzt hoffentlich überall ein anderes Passwort. Selbstverständlich sind die auch in einem Passwort-Manager wie Keepass oder Enpass hinterlegt und mit einem sicheren Master-Passwort gesichert.

Aber mal ganz ehrlich, wer klickt im Browser bei der Frage „Soll dieses Passwort gespeichert werden?“ nicht gerne auf Ja? Nun, ich hab es eine Zeit lang vermieden war aber jedes Mal traurig nicht auf Ja geklickt zu haben.

Warum? Weil ich eine üble Angewohnheit, wie viele andere wohl auch, habe.

Bequemlichkeit

Ich nutze ein Passwort niemals ein zweites Mal. Ich habe alle meine Passwörter in Keepass gespeichert. Diese Datenbank ist mit einem relativ komplexen jedoch noch leicht zu merkendem Master-Passwort versehen und mit meinem Yubikey gekoppelt. 2-Faktor Authentifizierung wie aus dem Buche.

Aber ich bin bequemlich. Jedes Mal Keepass aufzumachen und diese Prozedur durchzuführen, für jede Anmelde-Maske die ich im Laufe des Tages benutzen muss? Ein Graus. Selbstverständlich kann ich Keepass im Hintergrund offen lassen, aber das würde dem Gedanken der 2-Faktor Authenfizierung widersprechen. Sicher, Keepass schützt die Passwörter vor unerlaubten Speicherzugriffen und derlei Späßen, jedoch hab ich dennoch kein gutes Gefühl dabei.

Aber warum speichere ich dann nicht einfach die Passwörter mit Hilfe des Browsers? Werden die dort nicht auch sicher gespeichert? Na, selbstverständlich werden sie das. Doch das Problem ist ein ganz anderes.

Das schwache Glied

Die Frage ist nämlich nicht wie die Passwörter vom Browser gespeichert werden, sondern wie erneut auf sie zugegriffen wird.

Ich setze Ubuntu 18 ein. Hier werden derart gespeicherte Passwörter im GnuPG-Schlüsselbund hinterlegt. Dieser wird bei jedem Login auf dem System entsperrt. (Oder beim entsperren des Systems.)

Nun, der aufmerksame Leser wird sich nun denken können weshalb ich das als schwaches Glied in der Kette ansehe. Ich bin bequemlich, welch Überraschung. Wenn ich das System entsperren muss, möchte ich nicht erst ein super sicheres Passwort eintippen müssen. Erst recht nicht während jemand daneben steht/sitzt. Je komplexer das Passwort nämlich, desto langsamer tippe ich es. Je langsamer ich tippe, desto eher steigt die Gefahr mir schaut jemand dabei zu. (Kollegen vertraue ich selbstverständlich, aber man weiß ja nie wo man sonst ist.) Deshalb: Es ist ein einfaches Passwort das super schnell getippt ist.

Falls aber doch jemand, oder etwas, Kenntnis von diesem Passwort erlangt war alles für die Katz. Sofort sind alle Passwörter aus dem GnuPG-Schlüsselbund gefährdet. Da hilft nur eines.

Die Lücke schließen

Zum Glück hat meine Bequemlichkeit doch ihre Grenzen. Denn ich fahre mein DELL XPS 13 grundsätzlich immer herunter wenn ich es länger aus den Augen lasse.

Somit ist diese Lücke auf einen Schlag verschlossen sobald der gesamte Festplatten-Inhalt verschlüsselt ist. Und das ist er inzwischen. LUKS sei dank.

Auch hier kommt es auf die Qualität der gewählten Passwörter an, schließlich muss vor dem Start des Systems erst einmal alles entschlüsselt werden können. Aber Achtung: Ein zu schwaches Passwort ist erneut das schwache Glied.

Hier habe ich einen Kompromiss mit meiner Bequemlichkeit geschlossen. Ich habe zwei Möglichkeiten meine Festplatte zu entschlüsseln. Zum einen ein super sicheres Passwort (das nicht im Wörterbuch zu finden ist), zum anderen aber auch ein leicht zu merkendes. (Das aber auch nicht im Wörterbuch zu finden ist, jedenfalls nicht 1:1) Der Clou jedoch ist, das zweite (einfache) Passwort ist mit dem Yubikey gekoppelt.

Ein Hoch auf die 2-Faktor Authentifizerung

Man merkt es vielleicht. Ich bin ein Fan meines Yubikeys. Besser gesagt, meiner zwei Yubikeys. (Es könnte ja einer abhanden kommen) Auf die technischen Details gehe ich jetzt nicht mehr ein, das macht zum Teil bereits Marius. Doch kurz auflisten wofür ich ihn noch einsetze möchte ich:

  • GPG (Private subkeys auf dem Yubikey)
  • SSH (Dank GPG, Gunnar hatte hierzu bereits etwas geschrieben)
  • Github (FIDO U2F)

Außerdem ist mein zweiter (privater) Yubikey NFC fähig, ich kann ihn also super easy mit der Keepass App auf dem Smartphone nutzen.

Was mein ist, bleibt mein!

Johannes Meyer
Johannes Meyer
Lead Developer

Johannes ist seit 2011 bei uns und inzwischen, seit er 2014 die Ausbildung abgeschlossen hat, als Lead Developer für Icinga Web 2, Icinga DB Web sowie alle möglichen anderen Module und Bibliotheken im Web Bereich zuständig. Arbeitet er gerade mal nicht, macht er es sich bei schlechtem Wetter am liebsten zum zocken oder Filme/Serien schauen auf dem Sofa gemütlich. Passt das Wetter, geht's auch mal auf eines seiner Zweiräder. Motorisiert oder nicht.

DELL XPS13 – Ein anständiges Fliegengewicht mit kleinerer Klappe

Dies ist die Fortsetzung zum zickigen Leichtgewicht mit großer Klappe.
Nun war es mal wieder soweit. Nach Jahren als einiger der wenigen die bei Meetings kein Macbook vor sich stehen hatten, habe ich nun erneut ein DELL XPS13 erhalten. Diesmal ist es das Modell 9370 (vormals 9343) in der FHD Ausführung. Oh ja, was vorher ein QHD+ war ist nun kleiner. Aber dafür viel angenehmer. Seit Ubuntu 14.04 hat sich zwar einiges getan hinsichtlich HiDPI Unterstützung, jedoch scheitert es immer noch meist an einzelnen Applikationen. Aus diesem Grund habe ich seit langem schon nicht die native Auflösung von 3200×1600 Bildpunkten betrieben, sondern wie auch mein zweiter Bildschirm mit 1920×1080 Bildpunkten. Allerdings war eine gewisse Unschärfe nicht zu verhindern.
Nunja, das neue Modell hat nun FHD als native Auflösung und jegliche Probleme mit Unschärfe, zu kleiner Schrift oder schrägen Skalierungs-Artefakten sind nun Geschichte. Geschichte ist außerdem der Touchscreen, aber den hab ich eh nie gebraucht. Was hingegen vollkommen neu ist:

  • Es wirkt leichter. Ich habs nicht nachgewogen, aber es wirkt eindeutig leichter.
  • 3 (!) USB-C Ports (Das waren vorher 2 USB-A Ports)
  • 4 statt 2 CPU-Kerne. Power satt. (Aber auch Hitze, dazu später mehr)
  • Ganze 16 GB RAM. (Vorher mit 8GB kam ich schon hin und wieder an meine Grenzen)
  • Mit 512 GB SSD doppelter Speicherplatz als vorher. (Jetzt werd ich wohl weniger oft VMs löschen)
  • Eine Infrarot Kamera. (Ist wohl ein Überbleibsel aus der Windows Variante, könnte noch nützlich werden)
  • Oh, und das Tastatur Layout. Ich nutze gerne Home, End, PageUp und PageDown. Jetzt muss ich dafür keine akrobatischen Kunststücke mit dem Function-key mehr vollziehen!

Wieder einmal war auch Ubuntu vorinstalliert. Da ich allerdings diesmal FDE (Full Disk Encryption) einsetzen wollte musste das runter. Zuerst hatte ich versucht mit Dell Recovery neu zu installieren. Schließlich hat Dell einen eigenen Kernel mit Plattform spezifischen Verbesserungen entwickelt. Dummerweise jedoch ist scheinbar genau jener Kernel (oder irgendwas anderes in diesem Paket) inkompatibel mit LUKS (Quelle), denn egal welches Passwort ich gewählt hatte (zuletzt „test“), nach abgeschlossener Installation wurde keines von LUKS als richtig erkannt.
Gut, also hieß es nun das normale Ubuntu 18.04 mit dem generic Kernel zu installieren. Und siehe da, es lief perfekt. Und so läuft es auch jetzt noch. Kaum zu glauben, ist aber wahr. Okay, vielleicht nicht perfekt, aber immerhin gut genug für mich. Bisher sind mir keine Fehler aufgefallen. All die Probleme die ich initial mit dem vorherigen Modell (9343) hatte, traten nicht auf. Kein Tastatur-Lag. Kein Touchpad-Ghosting. Sound ging sofort. Nichts. Nicht einmal mit dmesg sind grobe Fehler oder Warnungen zu entdecken. Ja sogar der Philips Monitor mit USB-C Dock-Funktionalität wird mitsamt der an ihn angeschlossenen Peripherie anstandslos erkannt.
Der einzige Wermutstropfen, wie eingangs schon erwähnt, ist die Hitze-Entwicklung. Ich habe noch nicht nachgesehen ob ich im UEFI die Lüfter konfigurieren kann, aber im Werkszustand drehen die leider bereits bei knapp über 55° lautstark auf. Wie laut kann ich nicht messen, aber es übertönt die sonst üblichen Geräusche im Büro. (Tastatur Klackern, knarrende Stühle, etc) Und hab ich mal PhpStorm und eine Centos-7 VM mit Icinga 2 und Icinga Web 2 laufen, werden die 55° schon recht oft überschritten. Dann blasen die Lüfter erst einmal für einige Minuten, bis ~43° erreicht sind.
Zu guter letzt habe ich heute mal nachgesehen was ich mit dieser ominösen Infrarot Kamera machen kann. Dabei erfahre ich, hätte ich Windows könnte ich diese mit Windows Hello koppeln. Hm, hab ich aber nicht, ich habe Ubuntu. Gut, gibt es Windows Hello Alternativen für Linux? Ja! Howdy! Auch ich musste schmunzeln bei diesem Namen. Erste Versuche führten auch recht schnell zum Erfolg. Jetzt kann ich einfach in die Kamera grinsen wenn ich im Login-Screen oder Lock-Screen bin. Oder mit sudo Kommandos ausführe. Oder im Ubuntu Software-Center etwas installiere. Kurz, dank PAM geht das einfach überall.

Johannes Meyer
Johannes Meyer
Lead Developer

Johannes ist seit 2011 bei uns und inzwischen, seit er 2014 die Ausbildung abgeschlossen hat, als Lead Developer für Icinga Web 2, Icinga DB Web sowie alle möglichen anderen Module und Bibliotheken im Web Bereich zuständig. Arbeitet er gerade mal nicht, macht er es sich bei schlechtem Wetter am liebsten zum zocken oder Filme/Serien schauen auf dem Sofa gemütlich. Passt das Wetter, geht's auch mal auf eines seiner Zweiräder. Motorisiert oder nicht.

Verschlüsselten File-Container mittels cryptsetup und LUKS erstellen


Datenschutz wird im Jahr 2018 so groß geschrieben wie nie zuvor. Verschiedene Anforderungen an die Absicherung der Daten zwingen Admins, sich elegante und sichere Setups einfallen zu lassen. Ich nehme das zum Anlass, eine neue Serie zur Dateiverschlüsselung zu eröffnen, bei der es um die verschiedensten Möglichkeiten geht, die gespeicherten Daten gegen den Zugriff Unbefugter abzusichern.
Oftmals ist eine Verschlüsselung der Daten aufgrund bestehender Infrastrukturen oder mangels Rechten (z. B. bei extern angemieteten Storages) nicht so einfach möglich. Früher war hier ECryptFS im Linux-Umfeld und TrueCrypt bei Windows State of the Art. Heute haben sich die Anforderungen geändert und ECryptFS ist wegen einer zu restriktiven Beschränkungen der Dateinamen nicht mehr alltagstauglich. Daher stelle ich hier eine moderne Alternative mit cryptsetup in Ergänzung mit LUKS vor.

Vorbereitung

Installation von cryptsetup (Beispiel Debian-Derivate)

sudo apt-get install cryptsetup

Laden des Kernel-Moduls (nur bei initialer Einrichtung)

sudo modprobe dm-crypt

File-Container erstellen

Zunächst wird mittels dd ein File-Container mit 1GB Größe erstellt, der Wert kann natürlich je nach Anforderung angepasst werden

dd if=/dev/zero of=/storage/my_container bs=1M count=1024

File-Container mittels cryptsetup initialisieren

 cryptsetup -y luksFormat /storage/my_container

Nun die gewünschte Passphrase eingeben. Aber Achtung, ohne ein gut gewähltes Passwort nutzt die stärkste Verschlüsselung nichts!
Verschlüsselten Container öffnen und Dateisystem erstellen

cryptsetup luksOpen /storage/my_container my_mount

hier wird das Kennwort abgefragt, dies sollte man sich natürlich zuvor gut merken. Der Container ist nun unter /dev/mapper/my_mount eingebunden.  Anschließend wird ein ext4-Dateisystem in dem Container erzeugt.

mkfs.ext4 -j /dev/mapper/my_mount

File-Container am Wunschort mounten

Ordner zum mounten erstellen

mkdir /my_data
mount /dev/mapper/my_mount /my_data

Fertig – alle Daten die nun in /my_data erzeugt werden, landen am Ende verschlüsselt im Container, wie in meinem Beispiel unter /storage/my_container

Mount aushängen und File-Container schließen

Damit die Daten während der Nichtnutzung auch wirklich sicher sind, empfehle ich, den Container wieder abzuschließen.

umount /my_data
cryptsetup luksClose my_mount

Protip

Ich habe auf diese Art der Verschlüsselung bei meiner Nextcloud zurückgegriffen, da mir die Bordmittel von Nextcloud nicht gefallen, oder zu langsam sind. Im nächsten Artikel werde ich auch erklären, wie man den Container entsprechend vergrößern kann. Alle mit my_ verwendeten Variablen, können natürlich auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.

Haben wollen?

Wir bieten natürlich bei uns im Managed-Hosting individuelle Lösungen an. Falls unsere (potentiellen) Kunden ein solches Setup wünschen, so sind wir natürlich für jeden Spaß zu haben.

Disclaimer

LUKS verwaltet die Verschlüsselungsdaten im Header. Ohne den Header (oder im Falle einer Beschädigung), ist ein Zugriff auf die Daten nicht mehr möglich. Es gibt verschiedene Tools, wie beispielsweise zuluCrypt, mit denen die Schlüssel und Header verwaltet und gesichert werden können, doch dazu in einem späteren Artikel mehr. Die Anleitung wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, testet bitte jedoch selbst ausreichend, bevor diese Lösung in die Produktion geht, damit das ihr die Funktionsweise versteht und Datenverlust vermeidet.