Seite wählen

NETWAYS Blog

How To NWS: MyEngineer

MyEngineer

Heute möchte ich die Übersicht über unser NWS-Portfolio abschließen.

In den letzten Blogs habe ich all unsere technischen NWS-Dienste und deren Möglichkeiten vorgestellt. Du kannst Dir Deine passende App auf unserer Selfservice SaaS-Plattform raussuchen und direkt starten. Diese fährt automatisch hoch und ist innerhalb von weniger als fünf Minuten einsatzfähig. Auf unserer Netways Cloud based on OpenStack kannst Du Dir für Deine Projekte alle nötigen Compute-, Netzwerk und Storage-Ressourcen zusammenstellen, ohne dafür in eigene Hardware investieren zu müssen.  Und mit Kubernetes bekommen all unsere Kunden, die containerbasierte Apps einsetzten wollen, ein extrem performantes und voll gemanagtes Orchestrierungstool.

Komplettiert wird dieses ganze Angebot nun mit der letzten Säule: unserem MyEngineer Support Service.

Wer das nötige Knowhow und die Zeit hat, kann all die vorher genannten Dienste selbst über unser Portal https://my.nws.netways.de/ starten und komplett eigenständig betreiben. Eine Interaktion mit uns ist im Prinzip nicht notwendig. Es gibt aber diverse Situationen, in denen unsere Kunden gerne auf unseren MyEngineer Service zurückgreifen.

  1. Fokus auf die Kernaufgaben

Zum einen gibt es Unternehmen, die sich von der Last der Betreuung Ihrer Infrastruktur befreien wollen. Denn auch wenn man seine Dienste bei einem Hoster betreibt, müssen diese Anwendungen und die Infrastruktur drumherum ja gepflegt werden. Wer also den Kopf frei bekommen möchte, von den Problemen rund um Betrieb und Support und einfach nur eine stets einsatzfähige Anwendung nutzen möchte, der gibt die unliebsamen Arbeiten an den MyEngineer ab. Liegen für den Dienst beispielsweise Updates vor, melden sich die technischen Kollegen, sprechen die gewünschten Time-Slots ab und führen die Arbeiten dann so aus, dass der Arbeitsflow des Kunden möglichst wenig von dem Update-Prozess betroffen ist.

  1. Fehlendes Fachwissen

Der zweite Fall betrifft das umfangreiche Fachwissen, das für den Betrieb von OpenStack oder rund um die Anwendung von Kubernetes nötig ist. Beides sind hoch komplexe Themengebiete und nicht jedes Unternehmen hat die Ressourcen sich in diese tiefgreifend einzuarbeiten. Denn das bedeutet Zeit zu investieren, die die Mitarbeiter dann nicht mehr zur Verfügung haben, um sich um die Belange ihrer Kunden kümmern zu können. Das heißt aber nicht, dass diese Unternehmen die Vorteile von OpenStack und Kubernetes deswegen nicht nutzen können. Denn diese Lücken werden durch unseren MyEngineer-Service gefüllt. Wir haben in unserem Team für jeden Dienst unseres Portfolios diverse Spezialisten, die jahrelange Erfahrung gesammelt und bislang noch für jedes Problem die richtige Lösung gefunden haben. Unsere System Engineers stehen jederzeit (auch 24/7) für alle Probleme und Anliegen mit Rat und Tat zur Seite.

  1. Realisierung individueller Vorstellungen

Und zu guter Letzt kann es vorkommen, dass Du innerhalb Deiner Anwendung ein bestimmtes Feature brauchst, das bislang aber noch nicht realisiert wurde. In enger Absprache schauen wir auf Wunsch gerne, wie wir dieses Feature integrieren können. Einem unserer Kunden war es beispielsweise sehr wichtig, dass sich Mitarbeiter und Kunden auch telefonisch in ihre Jitsi-Videomeetings einwählen können. Dieses Feature gab es in Jitsi noch nicht und so machten wir uns auf die Suche. Innerhalb von kurzer Zeit konnten wir zusammen mit einen Partner die Telefoneinwahl via SIP Trunking bei unserem Kunden erfolgreich integrieren. Da unser Kunde so happy und zufrieden war, haben wir zu diesem Projekt noch eine Success Story machen können. Die gibt es hier:

https://www.netways.de/netways/kunden/thueringer-aufbaubank/

Funktionsweise

Generell funktioniert der MyEngineer folgendermaßen: Du klickst im NWS-Portal auf MyEngineer und schon bekommen wir die Info, dass Du gerne unsere Unterstützung in Anspruch nehmen möchtest. Hierbei buchst Du keine Pauschale, die dann monatlich abgerechnet wird – egal, ob Hilfe geleistet wurde oder nicht.  Nein, wir arbeiten hier auf Zuruf und nach Absprache. Du sagst uns, wo welche Unterstützung nötig ist, und wir setzen diese dann um. Das geht von der voll gemanagten Jitsi Cloud Umgebung (basierend auf OpenStack; inkl. Einrichtung, Wartung und Betrieb) bis hin zum Consulting für beispielsweise die Konzeption einer notwendigen CI-CD-Pipeline für den optimalen Einsatz von Kubernetes. Abgerechnet wird dabei stets nur die Zeit, die in Anspruch genommen wurde. Das Abrechnungsintervall beträgt 15 Minuten. Dabei kannst Du die geleisteten Stunden und die Tickets, mit den jeweiligen Absprachen, jederzeit über unser NWS-Dashboard einsehen. Das sorgt für Kostenübersicht, Transparenz und letztendlich für rundum zufriedene Kunden.  Die MyEngineers bilden somit also den wichtigsten Baustein für unser Rundum-Sorglos-Paket.

Für alle, die sich noch mal ein genaues Bild machen möchten, geht es hier zur MyEngineer-Übersicht: https://nws.netways.de/de/myengineer/

Stefan Schneider
Stefan Schneider
Account Manager

Vor seiner Zeit bei NETWAYS hat Stefan als Projektmanager in einer Nürnberger Agentur dabei geholfen, Werbeprojekte auf die Straße zu bringen. Seit Juni 2017 ist er nun stolzes Mitglied der NETWAYS-Crew. Hier war er zuerst der Ansprechpartner für unserer Schulungen und kümmert sich aktuell um alle Anfragen rund um unser Hostingangebot. Die Freizeit vertreibt sich Stefan am liebsten mit Sport. Vom Joggen über Slacklining bis zum PennyBoard fahren ist er für alles zu haben.

Das leidige Thema der IT – welches Ticket-System soll eingesetzt werden?

Wer kennt es nicht, den komplizierten Beschaffungsprozess in einem Unternehmen. Hat man seine IT-Anforderungen mühselig zusammengekratzt, beginnt die Recherche nach einem geeigneten Ticket-System, welches die vorgegebenen Anforderungen auch erfüllt. Gerade bei der Einführung eines solchen Systems macht es die große Fülle von kommerziellen und Open-Source Lösungen nicht gerade einfach.
Und hat man doch einmal das vermeintlich Richtige gefunden, darf man auch noch dem Management begründen, wieso ausgerechnet dies die korrekte Lösung ist.
Darum hab ich mir gedacht, zeig doch einfach mal die Vorteile des Request-Trackers auf und warum wir seit Jahren auf ihn setzen.
Das Tolle vorweg: Er ist Open-Source und kostet daher keine Lizenzgebühr!
Aber Warum den Request Tracker und nicht z.B. OTRS (Open Ticket Request System), Bugzilla oder gar kommerzielle Produkte wie BMC Remedy Action Request System oder OpenView Service Desk?
Ich hab mich mal hingesetzt und das Ganze auf unserer Übersichtsseite „Warum Request Tracker?“ zusammengefasst, um einerseits an einigen Alltagsbeispielen den Nutzen des Request Trackers aufzuzeigen, aber auch um den einen oder anderen zu unterstützen, das Management besser zu überzeugen.

Christian Stein
Christian Stein
Manager Sales

Christian kommt ursprünglich aus der Personalberatungsbranche, wo er aber schon immer auf den IT Bereich spezialisiert war. Bei NETWAYS arbeitet er als Manager Sales und berät unsere Kunden in der vertrieblichen Phase rund um das Thema Monitoring. Gemeinsam mit Georg hat er sich Mitte 2012 auch an unserem Hardware-Shop "vergangen".

Londoner Börse wechselt zu Linux und Solaris

Heise hat gestern gemeldet, dass die Londoner Börse (LSE) von ihrer bestehenden und auf .NET basierenden Handelsplattform auf eine neue Lösung umsteigt. Die neue Plattform wurde von einer Firma in Sri Lanka entwickelt und läuft unter Linux oder Solaris. Interessant ist, dass der Wechsel nicht nur aus Kostengründen erfolgt, sondern auch die bessere Performance der neuen Software eine große Rolle gespielt hat.
Trotzdem scheint der Kostenvorteil sehr groß zu sein, denn für etwa 30 Mio Euro Kaufpreis hat die LSE gleich die komplette Herstellerfirma gekauft, während bei der alten Lösung etwa 65 Mio Euro Kosten angefallen sind – vermutlich nur für Lizenzgebühren.

Julian Hein
Julian Hein
Executive Chairman

Julian ist Gründer und Eigentümer der NETWAYS Gruppe und kümmert sich um die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Neben seinem technischen und betriebswirtschaftlichen Background ist Julian häufig auch kreativer Kopf und Namensgeber, beispielsweise auch für Icinga. Darüber hinaus ist er als CPO (Chief Plugin Officer) auch für die konzernweite Pluginstrategie verantwortlich und stösst regelmässig auf technische Herausforderungen, die sonst noch kein Mensch zuvor gesehen hat.

Drei Möglichkeiten zur Einführung von Open Source

Open Source Software kostet zwar keine Lizenzgebühren, aber ist natürlich trotzdem nicht kostenlos. Zumindest die Einführung bzw. Implementierung und der spätere Betrieb sind mit Kosten verbunden. Je nach dem, wie Sie als Anwender die Implementierung vornehmen, sind das vielleicht nur interne Kosten, die man auf den ersten Blick gar nicht sehen kann. Trotzdem fallen sie natürlich an, beispielsweise wenn Sie sich in dieser Zeit Ihren anderen Aufgaben nicht mehr uneingeschränkt widmen können.
Wenn man alle Möglichkeiten zusammenfasst, kommt man auf die folgenden drei Möglichkeiten Open Source in einem Unternehmen einzuführen:
1. Das Superhelden Model
In diesem Fall machen Sie als Held alles selbst. Sie besorgen sich die Software aus dem Internet und arbeiten sich intensiv in das Thema ein. Danach installiert und konfigurieren Sie alles selbst. Das kostet so gut wie gar kein Geld, aber natürlich sehr viel Zeit, die ja dann indirekt auch wieder Geld kostet. Außerdem kann es möglicherweise lange dauern, bis die Lösung einsatzbereit ist. Support gibt es in Form von Mailinglisten oder Newsgroups, aber natürlich nur auf freiwilliger Basis. Es gibt keinen Anbieter auf den man sich im Notfall verlassen kann.
2. Das IKEA Model
Sie kaufen eine fertige Schachtel und schrauben dann im Büro nur noch alles passend zusammen. Das geht recht schnell und kostet damit wesentlich weniger Zeit als im erste Fall. Leider ist die Software durch die Herstellervorgaben natürlich auch nicht mehr ganz so flexibel, wie im ersten Fall. Dafür bekommen Sie Support durch den Hersteller des Pakets und können sich im Notfall auf den zugesicherten Support verlassen. Insgesamt braucht dieses Model etwas weniger Zeit, kostet dafür aber auch etwas mehr und die Lösung ist nicht mehr so flexibel.
3. Das Consultant Model
Sie kaufen das komplette Know How von einem professionellen Anbieter ein und lassen sich eine eigene und individuelle Lösung herstellen. Das kostet im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten nur sehr wenig Zeit, ist aber natürlich nicht ganz billig. Dafür ist die Lösung ganz genau auf Ihre Anforderungen ausgerichtet. Mit dem Dienstleister haben Sie jemanden, der Sie jederzeit, auch beim späteren Betrieb unterstützen kann.
Die verschiedenen Modelle stehen natürlich auch für unterschiedliche Kundentypen: Das Superheldenmodel funktioniert sicher nur im privaten Bereich oder in kleinen Firmen. Das IKEA Model setzt mal normalerweise in sehr standardisierten Fragestellungen ein, denn bei einem Fileserver braucht man nicht unbedingt externe Beratung, etwas Support macht aber schon Sinn. Und das Consultant Model eignet sich besonders für große Firmen, die eine sehr spezielle Umgebung haben oder eine individuelle Lösung benötigen. In diesem Fall ist es sicher auch günstiger und vor allem schneller externes Know How einzukaufen. Man muß ja nicht alle Fehler selbst machen. Und durch unsere Vorgehen in Workshops versuchen wir trotzdem aus allen Projektbeteiligten Superhelden zu machen, denn eine komplexe Lösung muss ja auch betrieben werden.

Julian Hein
Julian Hein
Executive Chairman

Julian ist Gründer und Eigentümer der NETWAYS Gruppe und kümmert sich um die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Neben seinem technischen und betriebswirtschaftlichen Background ist Julian häufig auch kreativer Kopf und Namensgeber, beispielsweise auch für Icinga. Darüber hinaus ist er als CPO (Chief Plugin Officer) auch für die konzernweite Pluginstrategie verantwortlich und stösst regelmässig auf technische Herausforderungen, die sonst noch kein Mensch zuvor gesehen hat.

TCO-Studie: Linux ist die unschlagbar günstigste Server-Plattform

Im Web-Servereinsatz ist Linux unschlagbar günstig. Das ist jedenfalls das Ergebnis einer Studie der Robert Frances Group (RFG) über die Total Cost of Ownership (TCO) von vergleichbaren Linux-, Solaris- und Windows-Serverlandschaften auf Basis der X86-Architektur. Um eine gemeinsame Rechengrundlage zu schaffen, geht RFG für eine Verarbeitungseinheit (Processing Unit) je nach Betriebssystem von einer unterschiedlichen Zahl von Servern aus. Demnach sind Windows-Systeme über die ersten drei Jahre im Schnitt 2,7 Mal teurer als solche auf Linux-Basis, Solaris-Maschinen kosten sogar mehr als das Zehnfache. Die größten Einsparungen ergeben sich für Linux natürlich durch den niedrigen Anschaffungspreis für die Software und die Tatsache, dass in den Folgejahren keine weiteren Lizenzgebühren anfallen. Aber auch in Sachen Hardware, Wartung, Support und Systemadministration ist Linux der RFG-Studie zufolge mit Abstand die günstigste Plattform. Auch was die Stabilität und Sicherheit angeht, sei Linux durchaus eine Überlegung wert. Nur wo es auf hohe vertikale Skalierbartkeit ankommt, sei Solaris aufgrund der Vielzahl von Prozessoren, die angesprochen werden können, unübertroffen.

Julian Hein
Julian Hein
Executive Chairman

Julian ist Gründer und Eigentümer der NETWAYS Gruppe und kümmert sich um die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Neben seinem technischen und betriebswirtschaftlichen Background ist Julian häufig auch kreativer Kopf und Namensgeber, beispielsweise auch für Icinga. Darüber hinaus ist er als CPO (Chief Plugin Officer) auch für die konzernweite Pluginstrategie verantwortlich und stösst regelmässig auf technische Herausforderungen, die sonst noch kein Mensch zuvor gesehen hat.