Seite wählen

NETWAYS Blog

Icinga Monitoring-Satelliten – wieso sie für dich sinnvoll sind

Eine zuverlässige und robuste IT-Infrastruktur, die den Anforderungen von Unternehmen gerecht wird, ist von entscheidender Bedeutung. Da Unternehmen wachsen und immer komplexer werden, wird es immer schwieriger, die IT-Infrastruktur effektiv zu überwachen und zu verwalten. An dieser Stelle kommen Monitoringlösungen wie Icinga ins Spiel.

Icinga ist eine Open-Source-Monitoringlösung, mit der man die Verfügbarkeit und Leistung der IT-Infrastruktur, einschließlich Servern, Anwendungen und Netzwerkgeräten überwachen kann. Mit Icinga kannst du deine Infrastruktur proaktiv überwachen und Probleme erkennen, bevor sie zu Problemen werden.

Obwohl Icinga ein leistungsstarkes Monitoringtool ist, ist die zu Grunde liegende Hardware nicht unfehlbar. Wenn es um eine große und komplexe Infrastruktur geht, kann sinnvoll sein, sich nicht auf einen einzigen Server zu verlassen. Hier kommt der Einsatz mehrerer Icinga-Satelliten ins Spiel. Diese können jeweils zu zweit in einer „Zone“ zusammengefasst werden, wobei beide Knoten die gleiche Rolle einnehmen und sich die zu erledigenden Aufgaben aufteilen.

Also, was sind die Vorteile, mehrere Icinga-Satelliten einzusetzen?

Hohe Verfügbarkeit der Monitoringumgebung

Einer der wichtigsten Vorteile für die Nutzung mehrerer Icinga-Satelliten ist die hohe Verfügbarkeit. Durch den Einsatz mehrerer Satelliten in verschiedenen Rechenzentren oder geografischen Standorten wird sichergestellt, dass die Monitoringinfrastruktur hochverfügbar ist. Wenn ein Satellit ausfällt, kann zunächst mal der zweite Knoten alle Aufgaben übernehmen.
Sollte die Verbindung zu einem Standort weg sein, werden lokale Messergebnisse zwischengespeichert. Sobald sie wieder da ist, werden sie wieder abgespielt. In der Zwischenzeit können die anderen Standorte ihre Infrastruktur weiter überwachen und bei Problemen Warnungen senden.

Diese hohe Verfügbarkeit trägt dazu bei, Ausfallzeiten zu minimieren und sicherzustellen, dass geschäftskritische Systeme verfügbar bleiben und wie vorgesehen funktionieren. Durch die Bereitstellung von Redundanz können mehrere Satelliten dazu beitragen, das Risiko eines einzelnen Ausfallpunkts zu verringern, was helfen kann, kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden.

Besseres Load-Balancing

Ein weiterer Vorteil des Einsatzes mehrerer Icinga-Satelliten ist Load-Balancing. Durch die Verteilung der Überwachungslast auf mehrere Satelliten kannst du sicherstellen, dass kein einzelner Monitoringknoten mit Monitoringaufgaben überlastet wird.
Durch den Lastausgleich kannst du deine Monitoringinfrastruktur auch für verschiedene Anwendungsfälle optimieren. So kannst du beispielsweise einen Satelliten für das Monitoring von Webservern und einen anderen für das Monitoring von Datenbankservern einsetzen.

Skalierbarkeit deiner Icinga-Umgebung

Wenn das Unternehmen wächst, wird die IT-Infrastruktur wahrscheinlich immer komplexer. Das Hinzufügen weiterer Server, Anwendungen und Netzwerkgeräte zur Infrastruktur kann einen einzelnen Überwachungsknoten schnell überfordern. Indem mehrere Icinga-Satelliten genutzt werden, kann die Monitoringinfrastruktur skalieren, um die erhöhte Last zu bewältigen.

Skalierbarkeit ist für Unternehmen, die schnell wachsen oder unvorhersehbare Arbeitslasten haben, von entscheidender Bedeutung. Die Möglichkeit, bei Bedarf weitere Satelliten hinzufügen zu können, stellt sicher, dass deine Monitoringinfrastruktur mit den Anforderungen des Business Schritt halten kann.

In einer finalen Ausbaustufe muss der zentrale Icinga-Knoten gar keine Monitoringaufgaben mehr übernehmen. Er kann dann konzentriert Performancedaten schreiben, die Datenbank befüllen, Config entgegennehmen und verarbeiten oder Benachrichtigungen verschicken.

Geografische Vielfalt

Durch die Platzierung von Icinga-Satelliten an verschiedenen geografischen Standorten kannst du die Verfügbarkeit und Leistung deiner IT-Infrastruktur aus verschiedenen Perspektiven überwachen. Auf diese Weise kannst du Probleme erkennen, die möglicherweise nur in bestimmten Regionen auftreten, z. B. Netzwerküberlastung oder Latenzprobleme.

Geografische Vielfalt kann auch für Unternehmen nützlich sein, die Kunden oder Betriebe in verschiedenen Teilen der Welt haben. Indem du die Infrastruktur von verschiedenen Standorten aus überwachst, kannst du sicherstellen, dass alle Dienste für Kunden unabhängig vom Standort verfügbar sind und gut funktionieren.

Hierarchie und Verschachtelung

Besonders bei großen Standorten und hoch-gesicherten Netzen bietet es sich an, Satelliten in verschiedenen Netz-Segmenten zu installieren. Beispielsweise im Produktionsnetz, im Management-Netz oder in einer DMZ.
Hierdurch lässt sich der Netzwerkverkehr zwischen den Netzwerkzonen verringern und die Firewallfreischaltungen auf das Nötigste reduzieren. Besonders praktisch ist es dabei, dass man sich aussuchen kann, ob der Satellit einen Listener-Port öffnet und auf Anfragen wartet oder sich aktiv zu seinem Upstream-Server verbindet.

Durch hierarchische Organisation der Satelliten lässt sich sicherstellen, welche Informationen wo verfügbar sind, jeder Satellit lässt sich hierbei mit einem eigenen Web-Interface und eigenen Benachrichtigungen ausstatten.
Dadurch kann jeder Standort auch im Fall eines totalen WAN-Ausfalls lokal seine Monitoring-Informationen sehen. Er sieht jedoch nicht die Informationen der anderen Standorte. An der obersten Icinga-Instanz im HQ sind alle Informationen verfügbar, da die Satelliten ihre Nachrichten hoch melden.

Mehr Infos und Hilfe

Wenn du Hilfe beim Aufbau einer komplexen Umgebung brauchst oder deinen externen Icinga-Satelliten bei NETWAYS in der Cloud betreiben möchtest, komm gerne auf uns zu und vereinbare ein Gespräch. Du kannst Icinga, egal ob als Master oder als Satellit, ganz unverbindlich einen Monat bei NETWAYS Web Services testen.

Falls Du stattdessen eine Review deiner bestehenden Icinga-Satelliten durchführen lassen willst oder bei der Einrichtung von Icinga-Satelliten Hilfe suchst, melde Dich gerne! Ich oder ein:e Kolleg:in führen gerne eine individuelle Betrachtung zu Deiner IT-Umgebung und ihren Anforderungen durch. Im Rahmen eines solchen Consultingtermins erstellen wir Dir zunächst ein Konzept und können gerne auch direkt mit der Umsetzung beginnen.

Christoph Niemann
Christoph Niemann
Senior Consultant

Christoph hat bei uns im Bereich Managed Service begonnen und sich dort intensiv mit dem internen Monitoring auseinandergesetzt. Seit 2011 ist er nun im Consulting aktiv und unterstützt unsere Kunden vor Ort bei größeren Monitoring-Projekten und PERL-Developer-Hells.

Drei Wege um virtuelle Maschinen zu migrieren

OpenNebulaConf Grafiken 09Neue Storage-Lösungen sprießen wie Tulpen im Frühling aus dem Boden. Jede einzelne ist flexibler, schlanker und hochverfügbarer.
Da kommt meine Cloud ins Spiel, die eigentlich gut läuft aber so ein schnelleres Storage ist eine willkommene Abwechslung.
So ein neues Storage ist schnell aufgesetzt, was uns dann aber vor eine neue Aufgabe stellt,
denn unsere VMs laufen… nur nicht auf unserem hippen Storage.
Nun gibt es diverse Methoden um eine virtuelle Maschine in ein neues Image bzw. neues Storage zu transferieren.
Da haben wir zum einen die altbewährte Methode, mit dem Urgestein aller blockorientierten Kopiervorgänge dd.
Dazu muss die virtuelle Maschine komplett ausgeschaltet sein. Da sich der Zustand der VMs nicht mehr ändert, kann man beruhigt die VM kopieren.
dd if=/path/to/input/file of=/path/to/output/file bs=4096
Zum anderen die Methode ein qcow2 Image in ein Blockdevice zu schreiben.
In Worten gesagt: das Image wird mit „qemu-img convert“ in Raw umgewandelt und danach mit dd auf das neue Blockdevice kopiert. (Auch hier sollte die VM nicht mehr laufen!)
qemu-img convert -p -f qcow2 -O raw /path/to/input/file /path/to/outputfile.raw && dd if=/path/to/outputfile.raw of=/path/of/device bs=4M
Da die beiden genannten Arten eine lange Downtime benötigen, sind sie nur für VMs geeignet die nicht zeitkritisch sind.
Ein UNIX System kann mit guten Kenntnissen, mit relativ kurzer Ausfallszeit migriert werden. Ein hilfreiches Werkzeug dabei ist Rsync.
Leider kann ich hierzu kein fixes Beispiel vorzeigen, da die einzelnen Schritte von System zu System unterschiedlich ausfallen.
Die essentiellen Schritte sind:
1. Neues Device in der VM mounten und das gewünschte Filesystem erstellen.
2. Systemverzeichnisse auf dem neuen Device erstellen.
3. Das komplette System mit Rsync auf das neue Device kopieren. Hier muss man natürlich etwas aufpassen und Verzeichnisse wie /proc oder ggf. /mnt exkludieren. Auch auf bind Mounts sollte man achten, damit man Daten nicht ausversehen doppelt kopiert.
4. Die grub.cfg natürlich im neuen /boot Pfad aktualisieren. (grub-install und update-grub sind hierfür hilfreich)
5. Das „alte Device“ als read-only einbinden und die neue fstab anpassen.
6. Und last but not least, einen weiteren Rsync in dem die restlichen Files auf das neue Image übertragen werden. (auch hier bitte das Exkludieren von wichtigen Pfaden nicht vergessen. z.B.: /etc/fstab oder auch /boot !!)
Der Vorteil hierbei ist: die Downtime erstreckt sich dabei nur über den zweiten Rsync, bei dem die Festplatte im „read-only“ Modus ist.
Habt Ihr weitere coole Möglichkeiten einen VM zu migrieren?
Dann dürft ihr euch in den Kommentaren dazu äußern.
Oder seid Ihr interessiert an dem Thema Cloud und alles was damit zu tun hat? Dann besucht uns einfach auf der OpenNebula Conf 2014

Thilo Wening
Thilo Wening
Manager Consulting

Thilo hat bei NETWAYS mit der Ausbildung zum Fachinformatiker, Schwerpunkt Systemadministration begonnen und unterstützt nun nach erfolgreich bestandener Prüfung tatkräftig die Kollegen im Consulting. In seiner Freizeit ist er athletisch in der Senkrechten unterwegs und stählt seine Muskeln beim Bouldern. Als richtiger Profi macht er das natürlich am liebsten in der Natur und geht nur noch in Ausnahmefällen in die Kletterhalle.

Anmeldung zur OSDC 2009 jetzt online!

Der Startschuss zur NETWAYS Open Source Data Center Conference ist gefallen. Ab sofort ist die Online-Anmeldung freigeschalten.
Mit der Open Source Data Center Conference zum Einsatz von Open Source Software in Rechenzentren und großen IT Umgebungen bietet NETWAYS die Gelegenheit, zur Teilnahme an hochkarätigen Vorträgen und Workshops führender Open Source Profis.
Interessante und spannende Diskussionen über die neuesten Trends und Möglichkeiten im Bereich OS Data Center Solutions, die vorgestellten Best Practices, sowie der Erfahrungsaustausch unter den Konferenzteilnehmern und das aktuellste Know-how werden Nürnberg einmal mehr als DIE Open Source Metropole glänzen lassen.
Und übrigens: Mit einer Registrierung bis zum 31.01.2009 ist die Teilnahme zu den besonders attraktiven Frühbucherpreisen gesichert.
Alle weiteren Informationen zur Open Source Data Center Conference 2009 finden Sie unter: http://www.netways.de/osdc

Pamela Drescher
Pamela Drescher
Head of Marketing

Seit Dezember 2015 ist Pamela Anführerin des Marketing Teams. Mit ihrer stetig wachsenden Mannschaft arbeitet sie daran, NETWAYS nicht nur erfolgreicher, sondern auch immer schöner zu machen. Privat ist sie Dompteurin einer Horde von drei Kindern, zwei Pferden, drei Katzen und einem Hund. Für Langeweile bleibt also keine Zeit!

Call for Papers für die Open Source Datacenter Conference 2009

Der Call for Papers zur ersten NETWAYS Open Source Datacenter Conference hat begonnen.
Die am 29. und 30. April 2009 im NH Hotel Nürnberg-City stattfindende Konferenz zum Einsatz von Open Source Software in Rechenzentren und großen IT Umgebungen, richtet sich vornehmlich an erfahrene Administratoren und Architekten und ist auf folgende Themenfelder ausgerichtet:

  • Cluster & Hochverfügbarkeit
  • Loadbalancing
  • Security & Firewalls
  • Monitoring
  • Change & Configuration Management

Interessenten können ab sofort unter http://www.netways.de/osdc/ Vorschläge für Konferenzbeiträge  einreichen. Dort finden Sie auch alle weitergehenden Informationen und Voraussetzungen. Einsendeschluss ist der 30. November 2008. Wir freuen uns auf Ihre Präsentationen und Ideen!
Alles weitere rund um die NETWAYS Open Source Datacenter Conference 2009 finden Sie unter: http://www.netways.de/osdc

Pamela Drescher
Pamela Drescher
Head of Marketing

Seit Dezember 2015 ist Pamela Anführerin des Marketing Teams. Mit ihrer stetig wachsenden Mannschaft arbeitet sie daran, NETWAYS nicht nur erfolgreicher, sondern auch immer schöner zu machen. Privat ist sie Dompteurin einer Horde von drei Kindern, zwei Pferden, drei Katzen und einem Hund. Für Langeweile bleibt also keine Zeit!