Seite wählen

NETWAYS Blog

atexit, oder wie man Python-Dienste nicht beenden sollte

Wer schon einmal einen Dienst mit Python realisiert hat, wird bereits vor der Aufgabe gestanden haben die Aufgaben die er verrichtet sauber und geordnet zu beenden. Python bietet einem hier vielerlei Lösungen an, darunter auch das atexit Modul. Für schnelle und simple Aufräum-Arbeiten ist dieses Modul wunderbar geeignet, nicht jedoch wenn Thread-Synchronisation und externe Kommunikation im Spiel ist. Warum das so ist und was die saubere Alternative ist, darum geht es heute in diesem Blogpost.
Wie der Name des Moduls und dessen Dokumentation bereits sagt, werden registrierte Routinen ausgeführt kurz bevor der Interpreter angehalten wird. Klingt erst einmal nicht besonders problematisch, ist es doch gerade was man haben möchte. Und es funktioniert sogar, solange keine Threads laufen. Dann werden die registrierten Routinen nicht aufgerufen. Das liegt daran, dass „normale“ Threads explizit beendet werden müssen, sonst verhindern diese den Stopp des Interpreters. Damit das nicht passiert, kommt man möglicherweise auf folgende Idee:
[sourcecode language=“python“ wraplines=“false“ collapse=“false“]
t = threading.Thread(target=func)
t.daemon = True # Avoids that python hangs during shutdown
t.start()
[/sourcecode]
Ganz schlecht. Das mag möglicherweise den gewünschten Effekt haben und die Aufräum-Routinen können ihre Arbeit verrichten. Aber tatsächlich ist dies nur eine Lösung für ein Symptom, das eigentliche Problem ist noch immer nicht gelöst. Das wird einem spätestens klar, wenn es nicht mehr nur darum geht Threads zu beenden, sondern auch noch mit anderen über das Netzwerk verbundenen Diensten/Klienten eine saubere Unterbrechung der Kommunikation einzuleiten.
Denn was genau passiert wenn der Interpreter angehalten wird?

  1. Der MainThread wird sofort angehalten
  2. Offene File-Handles werden geschlossen
  3. Es wird gewartet dass alle nicht-Daemon Threads beendet wurden
  4. Die atexit-Routinen werden ausgeführt
  5. Garbage Collection
  6. Der Prozess wird beendet

Der zweite Punkt lässt einige vielleicht bereits aufhorchen, denn sockets sind nichts anderes als File-Handles. Wer nun immer noch denkt er könne in einem daemon-Thread die Netzwerk-Kommunikation mit seinem Gegenüber sauber beenden, ist auf dem Holzweg. Zum Zeitpunkt zu dem die atexit-Routinen laufen, sind bereits alle sockets unwiderruflich geschlossen.
Angenommen der Stopp des Dienstes wird ganz normal über SIGTERM initiiert, so könnte man nun alle atexit-Routinen in einen Signal-Handler verlagern. Dadurch würden sie laufen noch bevor der Interpreter angehalten wird, allerdings kommt man so sehr schnell wieder in die Bredouille, je nachdem welche Art von Arbeit der MainThread verrichtet. Denn da Signal-Handler asynchron im MainThread ausgeführt werden, ist das Risiko für ein Deadlock sehr groß. Kommen wir also zur erwähnten, sauberen Alternative: Feuer mit Feuer bekämpfen.
Was vormals in etwa so aussah:
[sourcecode language=“python“ wraplines=“false“ collapse=“false“]
class SomeDaemon:
def start():
# …
signal.signal(signal.SIGTERM, self._sigterm)
atexit.register(self._atexit)
# …
def _sigterm(self, signum, frame):
sys.exit(0)
def _atexit(self):
# Alle Aufräum-Arbeiten
[/sourcecode]
Kann ganz einfach, mit durchschlagendem Erfolg, so umgebaut werden:
[sourcecode language=“python“ wraplines=“false“ collapse=“false“]
class SomeDaemon:
def start():
# …
signal.signal(signal.SIGTERM, self._sigterm)
atexit.register(self._atexit)
# …
def _sigterm(self, signum, frame):
threading.Thread(target=self._cleanup, name=’CleanupThread‘).start()
def _cleanup(self):
# Komplexe Aufräum-Arbeiten
def _atexit(self):
# Einfache Aufräum-Arbeiten
[/sourcecode]
Der „CleanupThread“ sollte selbstverständlich keine Arbeit verrichten die unkontrolliert blockt. Denn dann sieht das ganze am Ende wieder so aus:
[sourcecode language=“python“ wraplines=“false“ collapse=“false“]
def _sigterm(self, signum, frame):
t = threading.Thread(target=self._cleanup, name=’CleanupThread‘)
t.daemon = True
t.start()
[/sourcecode]
Und der ganze Spaß geht von vorne los..

Johannes Meyer
Johannes Meyer
Lead Developer

Johannes ist seit 2011 bei uns und inzwischen, seit er 2014 die Ausbildung abgeschlossen hat, als Lead Developer für Icinga Web 2, Icinga DB Web sowie alle möglichen anderen Module und Bibliotheken im Web Bereich zuständig. Arbeitet er gerade mal nicht, macht er es sich bei schlechtem Wetter am liebsten zum zocken oder Filme/Serien schauen auf dem Sofa gemütlich. Passt das Wetter, geht's auch mal auf eines seiner Zweiräder. Motorisiert oder nicht.

Graphite mit Icingadaten füttern

Sgraphite_ping4-rtaeit Icinga 2 wird Graphite über ein eigenes Feature, also direkt, unterstützt. Muss man bei Icinga 1 noch den Umweg über zusätzliche Tools, wie z.B. Graphios gehen, fällt das nun weg. Standardmäßig erwartet Icinga 2 den Carbon Cache Daemon auf dem selben System (localhost) an Port 2003, also über das Plaintext Protokoll. Davon abweichende Einstellungen können in der Konfigurationsdatei „/etc/icinga2/features-available/graphite.conf“ vorgenommen werden.
Zunächst zieht der Carbon Cache Daemon die Datei „storage-schemas.conf“ zur Speicherung bzw. Aggregation der Metriken heran, die Icinga 2 Dokumentation gibt hier für den Graphite Carbon Cache Writer bereits ein allgemein gültiges Schema vor:

[icinga_internals]
pattern = ^icinga\..*\.(max_check_attempts|reachable|current_attempt|execution_time|latency|state|state_type)
retentions = 5m:7d
[icinga_default]
pattern = ^icinga\.
retentions = 1m:2d,5m:10d,30m:90d,360m:4y

Damit die Verdichtung der Daten korrekt funktioniert, ist es wichtig das die angegebenen Werte mit den wirklichen Host- bzw. Servicecheckintervallen (check_interval) überstimmen. In diesem Beispiel müsste also das Intervall für Host- und Servicechecks auf eine Minute gesetzt sein. Gibt es Abweichungen davon, müssen hier entsprechend Einträge hinzugefügt bzw. abgeändert werden.
Ob die Einstellungen passen, lässt sich nach den ersten Prüfungen mit den mitgelieferten Whisper Scripts anhand der abgelegten Metriken relativ leicht überprüfen. Zuerst kontrollieren wir mit whisper-info ob die angegeben Werte korrekt übernommen wurden:

# whisper-info rta.wsp
maxRetention: 126144000
xFilesFactor: 0.5
aggregationMethod: average
fileSize: 191104
Archive 0
retention: 172800
secondsPerPoint: 60
points: 2880
size: 34560
offset: 64
Archive 1
retention: 864000
secondsPerPoint: 300
points: 2880
size: 34560
offset: 34624
Archive 2
retention: 7776000
secondsPerPoint: 1800
points: 4320
size: 51840
offset: 69184
Archive 3
retention: 126144000
secondsPerPoint: 21600
points: 5840
size: 70080
offset: 121024

Die angegebene retention im Archive 0 von 172800 Sekunden stimmt mit dem angegebenen Speicherintervall überein (2*24*60*60 für 2 Tage) und auch die secondsPerPoint wurden mit 60 (also 1m) richtig übernommen. Eine stichpunktartige Kontrolle der retention von Archive 2 für 90 Tage (also 90*24*60*60) zeigt, das auch hier die Werte stimmen.
So weit gut so gut, allerdings sollte man um wirklich sicher zu gehen auch noch einen Blick auf die gespeicherten Datenpunkte werfen. Das geschieht mit whisper-fetch, der Parameter pretty zeigt dabei menschenlesbare Zeitstempel an:

# whisper-fetch --pretty rta.wsp
...
Tue Jul 21 09:05:00 2015	0.000083
Tue Jul 21 09:06:00 2015	0.000072
Tue Jul 21 09:07:00 2015	0.000137
Tue Jul 21 09:08:00 2015	0.000093
Tue Jul 21 09:09:00 2015	0.000102

Wenn die Einstellungen korrekt sind, sollten hier wie im gezeigten Beispiel nach Möglichkeit keine leeren Datenpunkte (Eintrag: None) vorkommen, andernfalls muss hier nochmal nachgefasst werden.

Markus Waldmüller
Markus Waldmüller
Head of Strategic Projects

Markus war bereits mehrere Jahre als Sysadmin in Neumarkt i.d.OPf. und Regensburg tätig. Nach Technikerschule und Selbständigkeit ist er nun Anfang 2013 bei NETWAYS als Senior Manager Services gelandet. Seit September 2023 kümmert er sich bei der NETWAYS Gruppe um strategische Projekte. Wenn er nicht gerade die Welt bereist, ist der sportbegeisterte Neumarkter mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf dem Mountainbike oder am Baggersee zu finden.