Seite wählen

NETWAYS Blog

SSL/TLS Zertifikate für die Nutzung im internen Netz (apache)

Um verschiedene Dienste im LAN sicher zu nutzen, werden SSL-Zertifikate benötigt. Wir verwenden dafür in manchen Fällen ein selbstsigniertes Zertifikat. Das SSL-Zertifikat enthält Informationen über den Namen des Inhabers, den öffentlichen Schlüssel, eine Gültigkeitsdauer und gegebenenfalls den Namen der Zertifizierungsstelle. Mit dem öffentlichen Schlüssel kann das Zertifikat der Zertifizierungsstelle überprüft werden.

Das SSL-Zertifikat muss zuerst als vertrauenswürdig eingestuft werden, dazu sind bestimmte Rangordnungen der Autoritäten notwendig. Der Browser verfügt über Listen mit Zertifizierungsstellen deren SSL-Zertifikate bedingungslos vertraut werden. Beim Aufrufen einer SSL-verschlüsselten Website, prüft der Browser das Zertifikat auf Gültigkeit der Referenzen und des Herausgebers der Webadresse. Kennt der PC oder Browser den Herausgeber des Zertifikates nicht, meldet er einen Zertifikatsfehler. Diesen Fehler kann man übergehen und seinen Besuch auf der Website fortsetzen.

Selbstsignierte Zertifikate geben diesen Fehler logischerweise immer, da sie nicht von einer Zertifizierungsstelle als gültig und sicher geprüft wurden. Hier signiert der Server selbst für seine Dienste, die von den jeweiligen Clients besucht werden.

Ich zeige euch, wie wir das Zertifikat erstellen und manuell in den Firefox-Browser hinterlegen.

Zuerst müssen wir einen Private-Key erstellen, der immer bei uns verbleibt. Niemand außer uns sollte Zugriff auf diese Datei haben, da der Private-Key später untrennbar von unserem Zertifikat ist. Dazu wechseln wir in das Verzeichnis, indem wir den Schlüssel gerne haben wollen:

openssl genrsa -aes256 -out ca-key.pem 2048

Mit dem Argument -aes256 (Abkürzung für „Advanced Encryption Standard“) verschlüsseln wir unsere Datei mit einer 256Bit Schlüssellänge. Der Key muss eine Länge von 2048bit haben und in unserem Beispiel nenne ich ihn ca-key.pem (nehmt einen Namen, den ihr später leicht eurer Seite hinzufügen könnt). Das pass phrase muss mindestens 4 Zeichen lang sein und darf keine Sonderzeichen enthalten.

Nun kommt die CA-Datei, die die Antragsdaten sowie den öffentlichen Schlüssel zu unserem Private-Key enthält:

openssl req -x509 -new -nodes -extensions v3_ca -key ca-key.pem -days 1024 -out ca-root.pem -sha512

Benennt eure Dateien wieder mit einem beliebigen Namen. Ich nutze hier einige Argumente: -nodes (noDES) encrypted den Private-Key nicht, -x509 gibt das Certificate Data Management an, dass uns dann auch zu -extensions v3-ca führt. Hier wird eine Cryptographie erstellt und es werden Erweiterungen für policies verwendet.

Bei der Erstellung der CA werdet ihr nach einigen Details gefragt, die ihr angeben könnt um das Zertifikat eindeutig zu machen (oder aus Testzwecken einfach leer lassen).

Country Name (2 letter code) [AU]:
State or Province Name (full name) [Some-State]:
Locality Name (eg, city) []:
Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:
Organizational Unit Name (eg, section) []:
Common Name (e.g. server FQDN or YOUR name) []:

Wir brauchen jetzt noch einen Zertifikats-Key…

openssl genrsa -out zertifikat-key.pem 4096

…erstellen dann unsere CSR-Datei…

openssl req -new -key zertifikat-key.pem -out zertifikat.csr -sha512

…und signieren sie mit unserem eben erstellten Key.

openssl x509 -req -in zertifikat.csr -CA ca-root.pem -CAkey ca-key.pem -CAcreateserial -out zertifikat-pub.pem -days 365 -sha512

Gleiche Vorgehensweise wie zuvor beschrieben, pass phrase eingeben und bei belieben eure Details noch eintragen.

Wir sind fertig!

Jetzt bindet ihr das Zertifikat nur noch in euren Browser mit ein, in meinem Falle nutze ich den Firefox-Browser. Öffnet die Einstellungen und geht auf den linken Reiter „Datenschutz & Sicherheit“. Nun scrollt ihr ganz nach unten bis ihr die Option „Zertifikate“ seht. Klickt auf den Button „Zertifikate anzeigen…“, dort öffnet sich ein neues Fenster in dem ihr nun euer erstelltes Zertifikat einpflegen könnt.

Der Browser muss nun geschlossen werden um die Veränderungen anzunehmen. Startet ihn neu und verbindet euch mit eurer Website. Nun müsstet ihr sehen können, dass ein https:// angezeigt wird.

Realisierung einer clientbasierten Zertifikats-Authentifizierung (Mutual SSL) mit selbstsignierten Zertifikaten auf Linux + Apache

Die IT-Landschaften der Unternehmen wachsen prächtig – und auch die Anforderungen an die Sicherheit der dort gespeicherten Daten, denn besonders sensible Daten sind für so manch einen besonders interessant.
Passwörter werden noch heute viel genutzt, aber die vergangenen Jahre haben bewiesen, dass hier vor allem der Nutzer eine Schwachstelle darstellt. Passwörter werden hier sehr bequem; also zu kurz, mehrfach auf verschiedenen Diensten oder leicht zu erraten, gewählt.
Da nützt die beste Verschlüsselung im Zweifel nicht viel, wenn das Passwort auf einer der unzähligen Passwort-Listen im Internet rumschwirrt. Auch Phishing stellt ein Problem dar und nutzt die Unaufmerksamkeit der Nutzer aus. Kürzlich erhielten wir von einem unserer Managed-Services Kunden die Anfrage, ob wir nicht dafür eine Lösung haben. Das Stichwort „clientbasierte Zertifikats-Authentifizierung“ kam dabei vom Kunden. Wenn man danach sucht, findet man schnell den Fachbegriff Mutual SSL Authentication (also gegenseitige SSL Authentifikation).
Gesagt, getan. Wir haben eine Lösung auf seinem Managed-Server-System bereitgestellt und zu Abnahmetests aufgefordert – das Ergebnis überzeugt. Für den Zugang zum Webdienst des Kunden braucht man nun kein Passwort mehr und es ist sicherer als zuvor. Aber wie genau funktioniert das?

  1. Der Nutzer beantragt Zugang auf eine geschützte Ressource
  2. Der Server antwortet nun neben seinen TLS-Zertifikat mit seinem Serverzertifikat
  3. Der Client verifiziert das erhaltene Zertifikat
  4. Der Client vertraut dem Zertifikat und übersendet sein Publickey
  5. Der Server überprüft die vom Client erhaltenen Daten
  6. Der Server gewährt dem Client Zugang zum gewünschten Medium

Im nachfolgenden Beispiel werde ich die Vorgehensweise zur Erstellung der selbstsignierten Zertifikate, Konfiguration des Webservers (hier Apache) und Einbindung in den Webbrowser beschreiben. Ausgangssituation ist ein aktuelles Linux mit Apache (dieser nutzt für TLS bereits Zertifikate). Tools wie openssl und vim sehe ich jetzt mal als gegeben.
Wir wechseln zunächst auf die grüne Wiese und erstellen uns einen neuen Ordner, z. B. /usr/local/src/SSL
1. Erstellung eines firmenweiten rootca-Zertifikates-Privatekeys mit 4096 BIT Schlüssellänge

openssl genrsa -out ssl.netways.de_rootca.key 4096

2. Nun erstellen wir ein Serverzertifikat mit 10 Jahren Gültigkeit, dies kann natürlich individuell angepasst werden

openssl req -x509 -new -nodes -key ssl.netways.de_rootca.key -sha256 -days 3650 -out ssl.netways.de_rootca.pem


3. Wir erstellen einen Key unseres ersten Clients, dieser kann natürlich individuell benannt werden, damit die Unterscheidung leichter fällt

openssl genrsa -out ssl.netways.de_client1.key 4096

4. Für den soeben erstellten Client-Key erstellen wir nun eine Zertifikatsanforderung, CSR
Eine Besonderheit, ist hier dass wir als OU (also Organizational Unit, bzw. Abteilung) ein Mitarbeiter-Kürzel (im Beispiel gmimietz) angeben, dazu später mehr

openssl req -new -key ssl.netways.de_client1.key -out ssl.netways.de_client1.csr


5. Wir legen schnell die erforderlichen Daten an, damit wir nicht die ganze OpenSSL-Config umbauen müssen

mkdir -p demoCA/newcerts && mkdir demoCA/certs && mkdir demoCA/crl && echo 00 > demoCA/serial && touch demoCA/index.txt

6. Jetzt signieren wir das CSR des Clients gegen unsere Serverzertifikate und erstellen ein Clientzertifikat mit 10 Jahren Gültigkeit, dies auf Korrektheit überprüfen und bestätigen.

openssl ca -in ssl.netways.de_client1.csr -cert ssl.netways.de_rootca.pem -keyfile ssl.netways.de_rootca.key -out ssl.netways.de_client1.crt -days 3650

7. Abschließend exportieren wir das Clientzertifikat und den Key übertragungstauglich in PKCS12-Format, hierzu wird ein Passwort abgefragt, welches wir später beim Import wieder brauchen.

openssl pkcs12 -export -in ssl.netways.de_client1.crt -inkey ssl.netways.de_client1.key -out NETWAYS_Client_gmimietz.p12

8. wir kopieren unseren rootca in unser ca-Verzeichnis (wichtig, dies muss dort mit crt benannt sein, um im nächsten Schritt eingelesen zu werden)

cp /usr/local/src/SSL-TEST/ssl.netways.de_rootca.pem /usr/local/share/ca-certificates/ssl.netways.de_rootca.crt

9. Zunächst aktualisieren wir unseren Zertifikats-Store mit

update-ca-certificates

10. In der Apache-Config brauchen wir noch ein paar kleine Anpassungen innerhalb der jeweiligen vhost-Definition

SSLCACertificatePath "/etc/ssl/certs"
SSLVerifyClient require
SSLVerifyDepth 5

11. Falls wir einem Zertifikat das Vertrauen entziehen möchten, so müssten wir eine Unterscheidung sicherstellen, deshalb haben wir in Punkt 4 eine OU angegeben, diese dient nur der Unterscheidung

<location />
  SSLRequire (%{SSL_CLIENT_S_DN_OU} ne "gmimietz")
</location>

12. Final starten wir den Apache neu

service apache2 restart

13. Zertifikat auf Client importieren
Wir importieren das Zertifikat (p12-File aus Schritt 7) unseren Browser. Dazu brauchen wir unser Entschlüsselungspasswort wieder, womit wir den Export verschlüsselt haben.
Im Firefox gehen wir hierzu auf Einstellungen -> Datenschutz & Sicherheit -> Zertifikate anzeigen.
Dort importieren wir im Register „Ihre Zertifikate“ nun das p12-File und geben einmalig das Passwort ein.

Für die Anlage weiterer Client-Zertifikate führen wir die Schritte 3., 4., 6., 7. erneut aus und unterscheiden mittels Nutzernamen anhand der OU.
Fertig, wird laufen. Bitte noch beachten, dass andere Vhost-Configs natürlich auch abgedichtet werden müssen, falls die in das gleiche Doc-Root mit sensiblen Daten zeigen!
Ja, so tolle Sachen machen wir – was der Kunde sich wünscht, setzen wir um!

Icinga Web 2 – todsicher.

Nachdem ich mich zuletzt in den Sänften Apples ausgeruht habe, geht es heute zurück ans eingemachte – oder besser gesagt: Back to the Roots! Selbst als alter Icinga Web 2– und Modulentwickler habe ich noch längst nicht alle Vorzüge dieses Feldes beansprucht.
Einer davon ist die Möglichkeit, alles Mögliche für die Authentifizierung herzunehmen. Einzige Voraussetzung: der Webserver muss mitspielen. Manche Authentifizierungsverfahren gelten als sicher, andere nur wenn das Passwort weise gewählt ist… aber zumindest eines ist todsicher: TLS (aka „SSL“) Client-Zertifikate. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • mit der folgenden Anleitung relativ einfach umzusetzen
  • Erstellung unsicherer Zertifikate (analog zu den Passwörtern) nicht möglich
  • keine geheimen/privaten Schlüssel werden während der Authentifizierung übertragen (kann man von Passwörtern nicht behaupten)
  • Unbefugte werden schon vom Webserver „abgefangen“ und kommen gar nicht erst an Icinga Web 2 heran

Na dann riegeln wir mal ab…

Zertifikate erstellen

Sowohl der Webserver als auch jeder Client brauchen je ein TLS-Zertifikat, das von einer der Gegenseite vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (CA) unterschrieben ist. Diese Unterschriften könnte ich einkaufen oder kostenlos beziehen, aber der Einfachheit halber erstelle ich mir für beide Seiten je eine CA und unterschreibe je ein Zertifikat.
Die Sänfte Apples bieten in der Schlüsselbundverwaltung einen Zertifikatsassistenten, aber auch der eingefleischte Linux-Sysadmin hat mit Openssl ein Umfangreiches Bordmittel zur Verfügung.

Server

Im Gegensatz zum Client müssen Nutzer beider Betriebssysteme darauf achten, dass das Server-Zertifikat über einen sog. „subjectAltName“ verfügt. Sonst staunt man beim Aufbau der Umgebung nicht schlecht: Trotz Vertrauen in die CA und passendem commonName erkennt zumind. Google Chrome das Zertifikat nicht an.
Die hervorgehobenen Stellen müssen höchst wahrscheinlich an die eigene Umgebung angepasst werden – z.B. eine Domäne statt einer IP Adresse und damit auch CN_KIND=DNS.

openssl req -x509 -newkey rsa:4096 -subj '/CN=example com CA - server' -md5 -keyout ca-server.key -out ca-server.crt -nodes
CN_KIND=IP ; CN=172.28.128.3
openssl req -newkey rsa:4096 -subj "/CN=$CN" -keyout server.key -out server.csr -nodes
openssl x509 -req -in server.csr -sha512 -out server.crt -CA ca-server.crt -CAkey ca-server.key -CAcreateserial -extensions SAN -extfile <(printf '[SAN]\nsubjectAltName=%s:%s' "$CN_KIND" "$CN")

Client

Bis auf den hier nicht nötigen „subjectAltName“ – das gleiche in grün.

openssl req -x509 -newkey rsa:4096 -subj '/CN=example com CA - client' -md5 -keyout ca-client.key -out ca-client.crt -nodes
openssl req -newkey rsa:4096 -subj '/CN=Alexander Klimov' -keyout client.key -out client.csr -nodes
openssl x509 -req -in client.csr -sha512 -out client.crt -CA ca-client.crt -CAkey ca-client.key -CAcreateserial

Kleines Easter-Egg am Rande: Es spielt keine Rolle, ob ein Root-CA-Zertifikat mit SHA512, MD5 oder handschriftlich signiert wurde, da es nur auf dessen Vorhandensein im eigenen Schlüsselbund ankommt.

Zertifikate importieren

Ein nicht offizielles Server-CA-Zertifikat und das eigene Client-Zertifikat muss natürlich in den Browser importiert werden. Dafür ist ein kleiner Zwischenschritt nötig:

alexanders-mbp:debian aklimov$ openssl pkcs12 -in client.crt -inkey client.key -export -out client.p12
Enter Export Password:
Verifying - Enter Export Password:
alexanders-mbp:debian aklimov$

„client.p12“ (und evtl. „ca-server.crt“) kann anschließend in den Browser importiert werden. Leider ist ein temporäres Passwort unumgänglich, aber „123456“ o.ä. geht auch.
Wer diesen Schritt verschleppt, fällt bei der Einrichtung von Icinga Web 2 auf die Nase: Entweder beschwert sich der Browser über eine „nicht sichere“ Verbindung oder der Webserver weist die Verbindung ab.

Icinga Web 2 installieren

DIST=$(awk -F"[)(]+" '/VERSION=/ {print $2}' /etc/os-release); \
echo "deb http://packages.icinga.com/debian icinga-${DIST} main" >  /etc/apt/sources.list.d/${DIST}-icinga.list; \
echo "deb-src http://packages.icinga.com/debian icinga-${DIST} main" >>  /etc/apt/sources.list.d/${DIST}-icinga.list
wget -qO - https://packages.icinga.com/icinga.key | apt-key add -
apt update
apt install icingaweb2 -y
cp /vagrant/server.crt /etc/ssl/certs/todsicher.pem
cp /vagrant/server.key /etc/ssl/private/todsicher.pem
cp /vagrant/ca-client.crt /etc/ssl/certs/todsicher-ca.pem
a2dissite 000-default.conf
a2enmod ssl
a2enmod headers
vim /etc/apache2/sites-available/todsicher.conf
a2ensite todsicher.conf
service apache2 restart

Nachdem das Icinga-Repository hinzugefügt wurde, kann auch schon das Paket „icingaweb2“ installiert werden. Dieses bringt den Apache-Webserver mit und integriert sich entsprechend. Darauf hin müssen die Zertifikate installiert und deren Verwendung konfiguriert werden.

/etc/apache2/sites-available/todsicher.conf

<VirtualHost *:80>
	ServerAdmin webmaster@localhost
	DocumentRoot /var/www/html
	ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log
	CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined
	RewriteEngine On
	RewriteRule ^(.*)$ https://%{HTTP_HOST}$1 [R=301,L]
</VirtualHost>
<VirtualHost *:443>
	ServerAdmin webmaster@localhost
	DocumentRoot /var/www/html
	ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log
	CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined
	SSLEngine on
	SSLCertificateFile /etc/ssl/certs/todsicher.pem
	SSLCertificateKeyFile /etc/ssl/private/todsicher.pem
	Header always set Strict-Transport-Security "max-age=2678400"
	SSLCACertificateFile /etc/ssl/certs/todsicher-ca.pem
	SSLVerifyClient require
	SSLVerifyDepth 1
	SSLUserName SSL_CLIENT_S_DN_CN
</VirtualHost>

Sollte jemand auf die Idee kommen, den Server mit HTTP anzusprechen, wird er bedingungslos auf HTTPS umgeleitet – und diese Tat auch nicht wiederholen.
Außerdem wird ein TLS-Client-Zertifikat verlangt, das von entsprechender CA unterschrieben sein muss. Dessen commonName wird im Erfolgsfall als Nutzername behandelt – und genau auf diesen Zug springt Icinga Web 2 auf…

Icinga Web 2 einrichten

Nun greift man via Browser auf Icinga Web 2 zu und richtet es wie gewohnt ein… naja, fast wie gewohnt…


Nachdem der Browser nach dem zu verwendenden Client-Zertifikat gefragt hat, grüßt die Anmeldemaske, die auf den Einrichtungsassistenten verweist. Dieser fordert wie zu erwarten den Einrichtungstoken. Nach dessen Eingabe habe ich ausnahmsweise sämtliche Module deaktiviert, da… dieser Blogpost eh schon viel zu lang ist. (Aber nur die Ruhe, wir haben’s schon fast.)
Nach einer kleinen Anpassung der PHP-Konfiguration und einem darauf folgenden Neustart des Webservers…

root@contrib-stretch:~# perl -pi -e 's~^;date\.timezone =.*?$~date.timezone = Europe/Berlin~' /etc/php/7.0/apache2/php.ini
root@contrib-stretch:~# service apache2 restart

… bestätigt auch schon die erste Ausnahme die Regel: Der Typ des Authentifizierungs-Backends ist auf „Extern“ zu setzen, da dies der Webserver übernimmt. Die folgenden Einstellungen des Backends können bei dem voreingetragenen belassen werden. Wenn alles richtig konfiguriert wurde, schlägt der Assistent den bedienenden Benutzer als Administrator vor. Ab da bleiben nur noch die Formalitäten…

Fazit

Wer auf das Monitoring-System Zugriff hat, hat viel Macht.

Bernd Erk, NETWAYS CEO
Tja Bernd, auf mein Monitoring-System hat kein Unbefugter mehr Zugriff – todsicher.

Alexander Klimov
Alexander Klimov
Senior Developer

Alexander hat 2017 seine Ausbildung zum Developer bei NETWAYS erfolgreich abgeschlossen. Als leidenschaftlicher Programmierer und begeisterter Anhänger der Idee freier Software, hat er sich dabei innerhalb kürzester Zeit in die Herzen seiner Kollegen im Development geschlichen. Wäre nicht ausgerechnet Gandhi sein Vorbild, würde er von dort aus daran arbeiten, seinen geheimen Plan, erst die Abteilung und dann die Weltherrschaft an sich zu reißen, zu realisieren - tut er aber nicht. Stattdessen beschreitet er mit der Arbeit an Icinga Web 2 bei uns friedliche Wege.

NETWAYS Web Services: Connect to your own Domain!

Our team has continued to improve the NETWAYS Web Services products for providing more comfort to our customers. Now any app can be run under its own Domain Name in combination with its own SSL certificate. This option is available for the following products:

The implementation within the product is quite simple. After your app has been created successfully, you will find a new webform in your app’s Access tab. Here is an example of a Request Tracker app:

As the webform shows, customers simply have to enter a registered Domain Name and their SSL Certificate as well as their SSL Key. The implementation in the app will be done by our NWS platform fully automated. Customers only need to take care about the quality and correctness of the certificate and to make sure they enter the DNS record correctly on their Domain Name Server. The IP address needed will be indicated underneath the webform in the information section. Furthermore, it is still possible to set an additional CName for your app. This means that your customized Domain Name and the CName can be used in parallel. Furthermore, the platform generated standard URL will stay valid and customers can always go back to the initial settings by removing their entries from the webform.
After clicking the save button, the app will be restarted and all changes will be taken into production immediately.
The bonus of this option is clear: Anybody working with your apps will be glad to use easy to read and memorize URLs. Furthermore, company identity and culture is even more important today than ever. So why not also provide your SuiteCRM, Rocket.Chat or Nextcloud with a well branded URL?
More information can be found on our NWS homepage, in any of our product sections or by contacting us via the NWS livechat.
Important note: All NWS products are up for a 30 day free trial!

SSL leicht gemacht – Zertifikat einbinden (Apache2)

In meinem letzten Blogpost habe ich über die Erstellung eines Keyfiles und eines CSR geschrieben. Im zweiten Teil meiner Serie SSL leicht gemacht zeige ich den nächsten Schritt und beschreibe die Einrichtung des Zertifikates mittels der Webserversoftware Apache.
Bestandsaufnahme:
nun sollten folgende Dateien vorhanden sein

  • selbst erstellt
    • CSR (in unserem Beispiel netways.de.csr)
    • Privatekey (netways.de.key)
  • von Zertifizierungsstelle erstellt und übermittelt
    • cert.cabundle
    • certificate.crt

Diese Zertifikatsdateien können jetzt auf dem Webserver eingerichtet werden.
Als nächstes werden die Zertifikatsdateien im korrekten Verzeichnis abgelegt. Hierzu eignet sich zum Beispiel /etc/apache2/ssl/netways.de/. Hier sollte die Zusammengehörigkeit der einzelnen Dateien noch einmal überprüft werden. Der CSR wird übrigens nicht mehr benötigt und kann gelöscht werden.
Apache kann im Moment noch nichts mit den Zertifikatsdateien anfangen und noch lernen „SSL zu sprechen“. Dazu wird ein SSL-VHost eingerichtet. Als Basis hierfür kann der abzusichernde VHost vorerst kopiert werden.

cp /etc/apache2/sites-available/001-netways.de.conf /etc/apache2/sites-available/001-netways.de-ssl.conf

Diese neue SSL-Config wird nun angepasst, damit der Apache nun weiß, was er zu tun hat.
Innerhalb der nun betreffenden VHost-Definition werden nun noch ein paar Paramater für SSL angegeben

SSLEngine on
 SSLCertificateKeyFile /etc/apache2/ssl/netways.de/netways.de.key
 SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/netways.de/certificate.crt
 SSLCertificateChainFile /etc/apache2/ssl/netways.de/cert.cabundle

Übrigens in der Einleitung der VHost-Definition (i. d. R. ganz oben in der neuen Datei) sollte der angegebene Port 80 auf 443 geändert werden.

<VirtualHost 123.456.789.012:80> auf <VirtualHost 123.456.789.012:443>

Abschließend wird der Apache noch um ein paar Funktionalitäten erweitert (SSL und der neue VHost wird aktiviert):

a2enmod ssl
a2ensite 001-netways.de-ssl.conf
service apache2 restart

Der VHost ist nun zusätzlich mit SSL abgesichert und in unserem Beispiel via https://netways.de und http://netways.de erreichbar. Ob alles geklappt hat, sieht man nun am erfolgreichen Verbindungsaufbau via HTTPS oder kann es zum Beispiel bei SSL Labs ausführlich prüfen lassen.
Die Namensgebung der Zertifikate unterscheidet sich von Zertifizierungsstelle zu Zertifizierungsstelle und kann auch mal mit .pem bezeichnet sein usw. Dies kann „ignoriert“ werden und beliebig selbst in der Config auf die neuen Endungen angepasst werden. Auch eine Umbenennung der Dateien auf das eigene Schema ist ein möglicher Lösungsansatz.
In den anderen (teilweise noch kommenden) Blogposts zum Thema SSL leicht gemacht geht es um:

Übrigens: Zertifikate müssen nichts kosten. Eine Alternative mittels Letsencrypt ist hier beschrieben.