Seite wählen

NETWAYS Blog

CfgMgmtCamp 2024: Unser Rückblick

Vergangene Woche fuhr ein Teil unseres Teams bei NWS bis nach Ghent in Belgien, um am ConfigManagementCamp 2024 teilzunehmen.
Hierbei handelt es sich um eine kostenlose Konferenz, direkt im Anschluss an die FOSDEM, was Jahr für Jahr für ein großes Publikum aus Fans von Open Source, guten Gesprächen und neuen Ideen sorgt. Auch dieses Jahr war das nicht anders, und so wollen wir in diesem Artikel noch einmal auf das CfgMgmtCamp 2024 zurückblicken.

Die ollen Zuverlässigen

Configmanagement als Aufgabenbereich ist bereits seit Längerem eine Notwendigkeit im alltäglichen Betrieb von IT-Infrastruktur und Software. So ist es nur natürlich, dass es inzwischen eine Riege etablierter, „oller“ Lösungen gibt, z.B. Puppet, Terraform oder Ansible.
Es war schön zu sehen, dass die Projekte und ihre jeweiligen Ökosysteme weiterhin voller Leben sind: Egal ob event-driven Ansible oder neue ‚Hacks‘ im Umgang mit Puppet, es gab auf jeden Fall noch Neues zu lernen!

Spongebob Schwammkopf Meme "Ol' Reliable"

Ansible, Terraform und Konsorten sind weiterhin zuverlässige Wegbegleiter im Configmanagement

Terraform und sein brandneuer Fork OpenTofu, der im Januar seinen ersten stabilen Release feiern durfte, waren ebenfalls Thema einiger Talks.
Die Tatsache, dass OpenTofu innerhalb von fünf Monaten von Fork zu Stable Release gelangen konnte, zeigt gut, wie wichtig der Community das Projekt ist.
Es wird spannend zu sehen sein, wie sich die beiden Projekte weiter (auseinander) entwickeln.

Noch erwähnenswert ist, dass sowohl Puppet Labs als auch Ansible als Sponsoren am CfgMgmtCamp 2024 auftraten, sodass man sich direkt ‚an der Quelle‘ mit Maintainern und der Community austauschen konnte.

Neues Jahr, Neue Tools

Natürlich waren wir nicht nur vor Ort, um unser Wissen rund um existierende Tools zu vertiefen, wir wollten auch Neues kennenlernen!
Hierzu gab es so einige Möglichkeiten:

Pkl ist eine Konfigurationssprache, die intern bei Apple genutzt wird. Apple hat sich 3 Tage vor dem CfgMgmtCamp dazu entschlossen, diese zu opensourcen. Einen ersten Eindruck konnten wir beim weltweit ersten Talk zu Pkl erhalten:
Die Konfigurationssprache erlaubt es einem, typisierte und durchweg validierte Konfigurationen zu erstellen, die dann in Formate wie YAML oder JSON exportiert werden können. Genaueres findet man auf der Projektwebsite oder im GitHub-Repository des Projekts

Ein weiteres interessantes Projekt, das am CfgMgmtCamp 2024 vorgestellt wurde, ist winglang. Die zugrundeliegende Idee, eine Programmiersprache für Infrastruktur und Code zu haben, fand viel Anklang.
Winglang fokussiert sich dabei auf die Abstraktion der verschiedenen Bausteine „in er Cloud“, um das Definieren von Workloads und Infrastruktur zu erleichtern.
Uns gefiel vor allem der lokale Simulator, der die definierten Ressourcen und das Verhalten der Workloads in Echtzeit wiederspiegelt.

Die dritte Neuheit, die wir nicht unerwähnt lassen wollen, ist System Initiative, ein ‚collaborative power tool designed to remove the papercuts from DevOps work‘. Du kannst es Dir vorstellen wie DrawIO für Infrastructure, mit Multiplayer-Support: Es ist eine GUI mit einer Vielzahl an Cloud-Komponenten, mit denen Du deine Infrastruktur in den Wolken bauen kannst.
System Initiative gleicht im Hintergrund konstant die Korrektheit und den Zustand Deines Projekts mit der Cloud Deines Vertrauens ab.

Unsere Erkenntnisse vom CfgMgmtCamp 2024

Rückblickend konnten wir zwei grundsätzliche Erkenntnisse mit nach Nürnberg nehmen:

Niemand mag YAML, sogar im ‚YAMLCamp‘ – Ansätze wie CUElang, Pkl und winglang deuten mehr als offensichtlich darauf hin.
Ob Sprachen mit strikteren Regeln hinsichtlich Korrektheit der richtige Weg sind, um am Ende dann doch YAML zu generieren, wird sich noch zeigen müssen.

Ansible, Puppet und Terraform sind nachwievor relevant. Wir konnten auch dieses Jahr wieder Neuerungen, Weiterentwicklungen und lebhafte Diskussionen rund um die Tools und ihre jeweiligen Ökosysteme beobachten. Außerdem hat die Open Source Community im vergangenen Jahr eindrucksvoll gezeigt, dass sie die Dinge auch selbst in die Hand nehmen kann, falls nötig (Hallo, OpenTofu!).

Für uns besonders interessant waren einige der Talks rund um Terraform und Ansible, da wir diese rund um OpenStack ebenfalls nutzen: Sei es im Zusammenspiel von OpenStack mit Terraform oder dem Erzeugen dynamischer Inventare unserer Infrastruktur in der Cloud für Ansible.

Und solltest Du Dich noch nicht bereit fühle, direkt ins tiefe Wasser des Configmanagements zu springen, sind ja auch noch unsere MyEngineers bereit, Dir jederzeit zu helfen.

Daniel Bodky
Daniel Bodky
Platform Advocate

Daniel kam nach Abschluss seines Studiums im Oktober 2021 zu NETWAYS und beriet zwei Jahre lang Kunden zu den Themen Icinga2 und Kubernetes, bevor es ihn weiter zu Managed Services zog. Seitdem redet und schreibt er viel über cloud-native Technologien und ihre spannenden Anwendungsfälle und gibt sein Bestes, um Neues und Interessantes rund um Kubernetes zu vermitteln. Nebenher schreibt er in seiner Freizeit kleinere Tools für verschiedenste Einsatzgebiete, nimmt öfters mal ein Buch in die Hand oder widmet sich seinem viel zu großen Berg Lego. In der wärmeren Jahreszeit findet man ihn außerdem oft auf dem Fahrrad oder beim Wandern.

Effektive Zugriffskontrolle für GitLab Pages

Grundlagen von GitLab Pages

GitLab Pages sind eine facettenreiche Funktion, die es ermöglicht, statische Webseiten direkt aus einem GitLab-Repository heraus zu hosten. Diese Funktionalität eröffnet eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten, von der Erstellung öffentlicher Webseiten bis hin zu Bereitstellung interner Dokumentationen oder privater Projektseiten. Die einfache Konfiguration und die Integration mit GitLab machen sie zu einer leistungsstarken Ressource für Entwickler und Teams.

 

Zugriffskontrolle für GitLab Pages je nach Projekttyp

Das Dropdown-Menü der Pages-Zugriffskontrolle ermöglicht es Dir, festzulegen, wer die mit GitLab Pages gehosteten Seiten sehen kann, abhängig von der Sichtbarkeit Deines Projekts.

Für private Projekte:

  • Nur Projektmitglieder: Nur Mitglieder des Projekts haben Zugriff auf die GitLab Seiten.
  • Jeder: Jeder hat Zugriff auf GitLab die Seite, sowohl eingeloggt als auch ausgeloggt.

Für interne Projekte:

  • Nur Projektmitglieder: exklusiv für Mitglieder des Projekts zugänglich.
  • Jeder mit Zugang: Jeder, der bei GitLab angemeldet ist.
  • Jeder: Jeder, sowohl angemeldet als auch ausgeloggt.

Für öffentliche Projekte:

  • Nur Projektmitglieder: ausschließlich für Mitglieder des Projekts zugänglich.
  • Jeder mit Zugang: für alle, die bei GitLab eingeloggt sind.

 

Aktivierung der Zugriffskontrolle

Du kannst die Zugriffskontrolle für Pages in Deinem Projekt aktivieren, wenn Dein Administrator die Funktion auf Deiner GitLab- Instanz aktiviert hat. Dafür muss ein Eintrag in die GitLab Konfigurationsdatei gemacht werden:

gitlab_pages['access_control'] = true

Wenn aktiviert, können standardmäßig nur authentifizierte Mitglieder Deines Projekts auf Deine Seiten zugreifen.

Um dies anzupassen, navigiere in der linken Seitenleiste zu den Einstellungen > Allgemein. Klicke auf Sichtbarkeit, Projektfunktionen und Berechtigungen um die Einstellung zu erweitern. Unter Seiten (Pages), kann nun die gewünschte Option ausgewählt werden.

GitLab Pages Einstellungen

Wähle Änderungen speichern. Deine Änderungen werden möglicherweise nicht sofort wirksam. GitLab Pages verwendet einen Cashing-Mechanismus. Deine Änderungen treten erst in Kraft, wenn dieser Cache ungültig wird, was normalerweise weniger als eine Minute dauert.

 

Schlussgedanken zu GitLab Pages und Zugriffskontrolle

Die Einstellungen für den Zugriff bei GitLab Pages sind wichtig, um zu entscheiden, wer Deine Seiten sehen kann. Von privaten Projekten bis hin zu öffentlichen Seiten gibt es viele Möglichkeiten, sie einzustellen. GitLab macht das Anpassen einfach und flexibel. Es ist eine tolle Möglichkeit, Deine Ideen zu zeigen und Deine Arbeit zu teilen.

 

Interessiert an der Implementierung dieser Lösung für Dein Unternehmen? Kontaktiere uns!

Wenn Du daran interessiert bist, eine ähnliche GitLab-Lösung für Deine Projekte zu nutzen oder Fragen dazu hast, wie diese Konfiguration in Deinem Unternehmen implementiert werden kann, zögere nicht, uns zu kontaktieren! Unser Team steht bereit, um Dir bei der Einrichtung und Nutzung dieser leistungsstarken Funktion zu helfen.

Entdecke unsere maßgeschneiderten GitLab-Hostinglösungen oder kontaktiere uns hier, um unsere direkte Unterstützung zu erhalten.

Wir freuen uns darauf, Dir zu helfen, das Beste aus GitLab Pages herauszuholen!

Apostolos Pliakos
Apostolos Pliakos
Junior Systems Engineer

Apostolos war mehrere Jahre in der Qualitätssicherung für die Autoindustrie tätig, bevor er sich entschieden hat, seinem Wunschberuf nachzugehen und bei NETWAYS die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration zu starten. In seiner Freizeit reist er gerne, unternimmt Koch- und Grillabende mit seinen Freunden oder verbringt auch mal einen gemütlichen Abend vor der Konsole.

Ceph Backfilling Crash: Datenintegrität manuell wiederherstellen

Seit vielen Jahren haben wir Ceph im Einsatz. Unser erstes produktives Cluster begleitet uns seit 2015. Auch wenn die ersten Major-Updates des Clusters holprig verliefen ist die nötige Pflege des Clusters mit jedem Release von Ceph geringer geworden. Abgesehen vom Einspielen der Updates oder dem Tauschen von kaputten Festplatten ist wenig am Ceph Cluster zu tun, umso unerwarteter traf uns ein Fehler in der Replikation der Snapshots. Die Lösung des Problems hat sich über eine längere Zeit gezogen und mit diesem Blogpost hoffe ich anderen Ceph-Administratoren schneller auf den richtigen Weg zu verhelfen. Aber zuerst eine kleine Begriffserklärung.

Wie werden Daten im Ceph gespeichert?

Speichert man Daten (z.B. Objekt O) in ein Ceph Cluster wird dieses einer Placementgruppe (PG 1.1) zugeordnet. PG 1.1 besteht aus drei Festplatten (wir nennen diese OSDs) und das Objekt O wird auf alle drei OSDs (osd.1, osd.2, osd.3) gespeichert.
Fällt nun osd.3 aus, wird eine andere Festplatte (osd.4) zu der PG 1.1 zugeordnet und Daten werden von osd.1 auf osd.4 kopiert. Dieser Prozess heißt backfilling. Die Verfügbarkeit und die Integrität der Daten ist währenddessen nie gefährdet und der Ausfall von osd.3 ist schnell wieder behoben. Die Bereitschaft wird nicht geweckt und die kaputte Festplatte wird zu normalen Betriebszeiten ersetzt.

Was ist schief gelaufen?

Beim backfilling einer PG kam es zu einem ceph_assert(clone_overlap.count(clone)) mit dem sich die OSDs der Placementgruppen selbst stoppen. In Kombination mit systemd wurden die OSDs mehrfach neu gestartet (bis zum erreichen der StartLimitsBurst) und sind immer wieder in den assert gelaufen wodurch wir folgende Ausgangslage vorfanden:

  • PG 1.1 hatte nur noch osd.1 mit vollständigen aktuellen Daten
  • osd.2 und osd.4 konnten auf Grund des Bugs nicht mit den aktuellen Daten versorgt werden (backfilling)
  • Tools zum debuggen des Problems lieferten keine Informationen
  • deep-scrub (und damit auch repair) haben den gleichen Bug ausgelöst

Wie das Cluster genau in den Zustand kam ist uns unklar. Wir vermuten eine Kombination aus einer kaputter Festplatte, durch den Bug verursachten Crashes der OSDs und dem gleichzeitigen erstellen und löschen von Snapshots.

Was bedeutet das für die Datenintegrität und Verfügbarkeit?

  • osd.1 hat alle aktuellen Objekte und ist voll funktionsfähig
  • ein Ausfall von osd.1 führt zu Datenverlust
  • ein temporärer Ausfall bzw. Neustart von osd.1 führt zur nicht Verfügbarkeit der Objekte in PG 1.1 (down)
  • eine automatische Replikation der Daten ist nicht möglich
  • Snapshots auf PG 1.1 werden nicht gelöscht und häufen sich an
  • Scrubbing für PG 1.1 wird nicht durchgeführt

 

Lösung

Die Logdatein der OSDs lassen vermuten, dass fehlerhafte Clones (osd_types.cc: In function ‚uint64_t SnapSet::get_clone_bytes(snapid_t) const‘) beim backfilling den ceph_assert(clone_overlap.count(clone)) auslösen. In den bekannten Mailinglisten haben wir erste Hinweise auf einen Bug gefunden der in allen aktuellen Versionen (Nautilus bis Quincy) zu finden ist.
Die hier aufgelisteten Befehle können sehr leicht zum Datenverlust führen. Die Informationen sollen jedem Ceph-Admin der in einer ähnlichen Lage ist Hilfestellung leisten. Wir können nicht gewähren, dass die Lösung auf allgemeingültig funktioniert!

Lösungsansätze waren dort auch zu finden, welche teilweise positiv aber auch negativ bestätigt wurden. Einige Betroffene konnten das Problem nur mit dem löschen der PG lösen, was mit Datenverlust einhergeht und natürlich zu vermeiden ist. In unserem Fall hatten wir die aktuelle Daten verfügbar und ein weiteres unabhängiges Ceph Cluster welches im Disasterfall ein maximal 24 Stunden altes Backup bereitstellt.

1. Verfügbarkeit des PG 1.1 gewährleisten

Damit der letzte verbleibende osd.1 nicht regelmäßig auf den Bug trifft und sich neu startet haben wir das backfilling verhindert (ceph daemon osd. config set osd_max_backfills 0). Damit ist osd.1 und damit PG 1.1 dauerhaft verfügbar und für alle Clients wie gewohnt nutzbar. Hiermit wird aber auch das backfilling für alle anderen PGs auf osd.0 verhindert.

2. Wiederherstellung der Replikation

Zur manuelle wiederherstellen der Replikation gibt es die Möglichkeit Placementgruppen aus einem gestoppten OSD zu exportieren und in andere OSDs wieder zu importieren. Man führt das backfilling sozusagen manuell aus. Hierbei spielt es eigentlich auch keine Rolle auf welchen OSD die PG eingespielt wird. Ceph erkennt selbstständig die PG (pg[…] transitioning to Stray) und kopiert die Daten selbstständig zum richtigen OSD. Je nach Situation kann es auch nötig sein die PG von allen OSDs zu entfernen. ceph pg 1.1 query liefert hier genauere Information zu den OSDs mit Objekten aus der PG.

Für die Prozedur benötigt man drei Befehle:

ceph-objectstore-tool --data-path /var/lib/ceph/osd/ceph-1 --no-mon-config --pgid 1.1 --op export --file /tmp/pg-1.1.export 
ceph-objectstore-tool --data-path /var/lib/ceph/osd/ceph-2 --no-mon-config --op import --file /tmp/pg-1.1.export

Die OSDs müssen dazu gestoppt sein und sollte die PG schon vorher auf dem OSD vorhanden sein muss diese zuerst gelöscht werden:

ceph-objectstore-tool --data-path /var/lib/ceph/osd/ceph-2 --pgid 1.1 --op remove --force

 

Wer noch Filestore OSDs betreibt muss den Befehl um --type filestore --journal-path /var/lib/ceph/osd/ceph-1/journal erweitern.
Mit Filestore sollten auch owner und group kontrolliert werden. Im Beispiel muss /var/lib/ceph/osd/ceph-2/current/omap und /var/lib/ceph/osd/ceph-2/current/1.1_head und mit chwon -R ceph:ceph wieder angepasst werden.

Durch diese Maßnahme konnten wir osd.2 und osd.4 wieder auf den aktuellen Stand bringen was folgende Verbesserungen bringt:

  • alte Snapshots auf PG 1.1 werden wieder gelöscht
  • backfilling kann wieder aktiviert werden, wovon alle anderen PGs auf osd.1 profitieren
  • scrubbing und repair funktioniert wieder

Im Vergleich zum Anfang ist das Cluster wieder in einem guten Zustand. Alle Objekte werden wieder repliziert, die Verfügbarkeit und Integrität der Daten ist gewährleistet und PG 1.1 häuft nicht weiterhin alte Snapshots an. Allerdings sind die ursprünglichen Probleme noch nicht gelöst, da wir nur eine exakte Kopie der Daten an anderen Stellen eingespielt haben. Sollte ein backfilling für PG 1.1 nötig sein würde das Problem weiterhin auftreten.

3. Erkennen und löschen der fehlerhaften Clones

Mit funktionierenden (deep-)scrubbing sammelt Ceph auch wieder Daten über Integrität und Zustand der Objekte und Clones in der PG 1.1.

rados list-inconsistent-snapset 1.1 –format=json-pretty zeigt gefundene Fehler, Inkonsistenzen und die dazugehörigen Metadaten wie Objektnamen, SnapIDs (dezimal) und Fehlerbeschreibungen. Wir mussten hier die Fehler clone_missing und extra_clones manuell beheben. Weiter Fehler wie z.B. mismatch kann Ceph selbst im repair beheben.

Hinweis zum Format: Objekte und Clones werden in der Regel in folgendem Format angezeigt: rbd_data.dad3d1238e1f28.00000000000062d5:107BE rbd_data.dad3d1238e1f28 ist der block name prefix. 0000000000062d5 der Objektname. 107BE die SnapID (wird manchmal auch als Dezimalzahlen angezeigt).

Sind die Objekte identifiziert zeigt einem das ceph-objectstore-tool die nötigen Details um die Fehler zu beheben.

ceph-objectstore-tool --data-path /var/lib/ceph/osd/ceph-1 --op list rbd_data.dad3d1238e1f28.00000000000062d5 
["1.1",{"oid":"rbd_data.dad3d1238e1f28.00000000000062d5","key":"","snapid":2225964,"hash":2449849216,"max":0,"pool":1,"namespace":"","max":0}] 
["1.1",{"oid":"rbd_data.dad3d1238e1f28.00000000000062d5","key":"","snapid":2226131,"hash":2449849216,"max":0,"pool":1,"namespace":"","max":0}] 
["1.1",{"oid":"rbd_data.dad3d1238e1f28.00000000000062d5","key":"","snapid":2224480,"hash":2449849216,"max":0,"pool":1,"namespace":"","max":0}]
["1.1",{"oid":"rbd_data.dad3d1238e1f28.00000000000062d5","key":"","snapid":-2,"hash":2449849216,"max":0,"pool":1,"namespace":"","max":0}]

 

Jede Zeile beschreibt einen Clone oder das Objekt selbst und wird als Parameter zum bereinigen der Fehler gebraucht.

Bereinigen von clone_missing

Im Fall von clone_missing kann man Metadaten eines Clones manuell vom Objekt entfernen. Hierfür wird remove-clone-metadata verwendet. Das Objekt des Snapshots wurde bereits entfernt.

ceph-objectstore-tool --pgid <pgid> '<Objektzeile>' remove-clone-metadata <snapid-decimal> 
ceph-objectstore-tool --data-path /var/lib/ceph/osd/ceph-1 --pgid 1.1 '["1.1",{"oid":"rbd_data.dad3d1238e1f28.00000000000062d5","key":"","snapid":-2,"hash":2449849216,"max":0,"pool":1,"namespace":"","max":0}]' remove-clone-metadata 2225750

 

Bereinigen von extra_clones

Bei extra_clones handelt es sich um Clones welche im Filesystem noch zu finden sind, aber eigentlich schon gelöscht sein sollten. Man findet diese auch direkt im Filesystem. Diese kann man mit dem ceph-objectstore-tool entfernen:

ceph-objectstore-tool 'Snapshotzeile' remove 
ceph-objectstore-tool --data-path /var/lib/ceph/osd/ceph-1 '["1.1",{"oid":"rbd_data.dad3d1238e1f28.00000000000062d5","key":"","snapid":2224480,"hash":2449849216,"max":0,"pool":1,"namespace":"","max":0}]' remove

 

Résumé

Das Bereinigen der Inkonsitenzen im Snapshot war der letzte Schritt zum wiederherstellen des Clusters. Diese Lösung zu finden hat mehrere Tage gedauert unter anderem auch weil wir natürlich das Löschen und wieder einspielen der PlacementGroup in einem anderen Cluster ausführlich getestet haben.

Brauchst Du Hilfe bei mit deinem Ceph Cluster? Schreibe uns gerne eine Nachricht oder melde Für mehr Inhalte zu dem Thema abonniere unser Newsletter.

Achim Ledermüller
Achim Ledermüller
Senior Manager Cloud

Der Exil Regensburger kam 2012 zu NETWAYS, nachdem er dort sein Wirtschaftsinformatik Studium beendet hatte. In der Managed Services Abteilung ist er für den Betrieb und die Weiterentwicklung unserer Cloud-Plattform verantwortlich.

Why We’re Excited About DevOps Camp 2023!

This year, our NETWAYS Web Services Team is highly motivated to participate in DevOps Camp in Nuremberg! After a short break since stackconf in Berlin, we are back at a conference. We are delighted to be able to support DevOps Camp once again. In this article, we would like to explain a few reasons why we are so excited to participate in DevOps Camp.

 

DevOps Camp: A Treasure Trove of Knowledge and Networking Opportunities

DevOps Camp is not your typical conference format; it’s a BarCamp with focuses on administration, development, and DevOps, and it is already in its 14th edition. We view DevOps as a culture that enables people, regardless of their technical background or job title, to collaborate effectively and constructively. We believe that DevOps is inherently tied to the goal of working together on the development and operation of systems. DevOps is a concept originating in the IT field that bridges the gap between development and operations. At DevOps Camp, enthusiasts and experts come together to exchange ideas, solve problems, and shape the future of the industry. For us, this means invaluable access to knowledge and experience from industry leaders.

Furthermore, local and regional engagement is of particular importance to us. We understand thesignificance of DevOps not only on a global level but also within the regional IT community. DevOps Camp provides a platform for the exchange of knowledge and experiences at the local and regional levels.

 

 

Exciting Topics Impacting Our Business

This year, we can expect fascinating topics such as „13 cloudy years,“ „Cloud, Container & Confusion,“ and many more. These topics are closely related to our business. For our employees, this is not only professionally relevant but also personally interesting. We are all committed to staying informed about current methods and technologies and engaging with like-minded individuals. Moreover, we want to give both established DevOps professionals and beginners the opportunity to get to know us better.

  

 

Our NWS Booth with a Star Wars Giveaway

But that’s not all! Similar to stackconf, we will also have our NETWAYS Web Services booth at DevOps Camp. And, of course, we have prepared an exciting giveaway. Last time, you could win a Darth Vader helmet, and this time, we have a new Star Wars surprise for participants – especially for the Tech Jedis in our community! We look forward to making connections, expanding our networks, and having fun at our booth. At our booth, you can learn everything about what we do, from Kubernetes, public Cloud based on OpenStack to open-source apps. We’ve selected the most charming team members for this! 😀

  

 

See You in Nuremberg!

We are convinced that DevOps Camp 2023 in Nuremberg will provide valuable insights and inspiration not only for us but also for anyone interested in the subject. Tickets should still be available – it’s definitely worth checking and taking the opportunity to win our Star Wars surprise! We look forward to being there on October 6th and 7th in Nuremberg!

 

 

Ingrida Leskova
Ingrida Leskova
Marketing Specialist

Ingrida ist seit Mai 2023 im NETWAYS Marketingteam tätig. Sie hat vor kurzem ihr Masterstudium in Marketing Management abgeschlossen und unterstützt uns als Marketing-Spezialistin mit ihrem Wissen in den Bereichen Marketing-Konzeption, Online-Marketing und Branding. Ingrida kann sich fließend in vier Sprachen unterhalten und in zwei weiteren Sprachen auf fortgeschrittenem Niveau. In ihrer Freizeit geht sie gerne schwimmen und bei schönem Wetter wandern oder Inline-Skates fahren. Sie liebt internationale Küche und probiert gern neue Rezepte aus.

Managed BookStack | Deine effiziente Wiki Software

In einer Welt, in der der Zugriff auf Informationen von entscheidender Bedeutung ist, wird die richtige Wiki Software zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen und Organisationen. Das Organisieren, Teilen und schnelles Finden von Informationen kann den Unterschied zwischen Erfolg und Stillstand ausmachen. Genau hier kommt BookStack ins Spiel. Wenn Du auf der Suche nach einer effektiven und benutzerfreundlichen Lösung für die Dokumentation und Informationsverwaltung in Deinem Unternehmen bist, dann ist BookStack die Antwort, nach der Du gesucht hast. Lass uns einen Blick auf die vielen Vorteile und Funktionen dieser außergewöhnlichen Wiki Software werfen und entdecke, wie sie Deine Arbeitsabläufe optimieren kann.

Die Vorteile von BookStack – Eine Wiki Software für Unternehmen

Bei BookStack handelt es sich um eine Wiki Software die einfaches, schnelles und sauberes Dokumentieren ermöglicht. Durch die vielfältigen Funktionen welche BookStack bietet, eignet es sich als hervorragende Open-Source Alternative zu Confluence für Dokumentationen und Diagramme.

Deine BookStack SaaS App hosten wir in zwei u. a. DIN ISO 27001 zertifizierten Rechenzentren. Beide stehen in Nürnberg – somit liegen Deine Daten zu jedem Zeitpunkt in Deutschland.

Standardfeatures von BookStack

BookStack bietet eine ganze Reihe von Features die das Dokumentieren in Deinen Unternehmen leichter macht:

WYSIWYG Editor
BookStack bietet einen benutzerfreundlichen, aber dennoch leistungsstarken Editor, den jeder mühelos nutzen kann. Mit diesem Editor kannst Du Deine Inhalte genau so gestalten, wie Du sie haben möchtest, ohne auf komplexe Formatierungswerkzeuge angewiesen zu sein.

diagrams.net Integration
Die Integration von diagrams.net ermöglicht es dir, mühelos Diagramme zu erstellen und zu bearbeiten, um Deiner Dokumentation einen professionellen Touch zu verleihen. Erstelle Flussdiagramme, Organigramme und vieles mehr, um Deine Informationen visuell darzustellen.

Markdown Editor
Wenn Du dich lieber auf das Schreiben von Inhalten konzentrieren möchtest, unterstützt BookStack auch das Schreiben in Markdown. Dabei wird sogar eine Live-Vorschau angezeigt, damit Du sehen kannst, wie Deine Inhalte in Echtzeit formatiert werden.

NWS-ID Integration
Mit der Integration der NWS-ID musst Du dich nicht mehr um die Verwaltung von Benutzern und Gruppen in BookStack kümmern. Nutze einfach unsere zentrale Benutzerverwaltung und weise verschiedenen Benutzern unterschiedliche Berechtigungen zu.

Dark & Light Modus
Jeder Benutzer kann seinen bevorzugten Modus auswählen, ob hell oder dunkel. Dies ermöglicht eine angenehme Nutzung zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Seien wir ehrlich, um 03:00 Uhr Nachts blendet das Notebook einfach im dunkeln Zimmer 😉

API Zugriff
Für Entwickler und erfahrene Nutzer bietet BookStack eine leistungsstarke API, die es ermöglicht, maßgeschneiderte Integrationen und Automatisierungen zu erstellen. Diese Flexibilität eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Anpassung der Wiki Software an Deine speziellen Anforderungen.

Features, features, features
BookStack bietet noch eine Fülle weiterer Funktionen, darunter eine wundervolle Suchfunktion die über Dein ganzes BookStack funktioniert, eine Seitenhistorie, eine Bilderverwaltung und ein umfangreiches Rechteverwaltungssystem, das bis zur Unterseite der Dokumentation reicht.

Ausblick
Unsere Arbeit an BookStack hört hier nicht auf. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Integration von BookStack zu verbessern, um unseren Nutzern noch mehr Möglichkeiten zu bieten. Bleibt am Ball, denn es lohnt sich mit uns auf dem Weg zu sein.

Wir selbst nutzen übrigens BookStack auch bei uns intern als Dokumentationssoftware und für unsere öffentliche Dokumentation zu unseren Services:

So sieht BookStack z.Beispiel bei uns aus 😉

Klicke hier um Dir unser BookStack anzuschauen.

Warum mit NETWAYS Web Services Dein BookStack starten?

Weil Du eine leistungsstarke, benutzerfreundliche Wiki Software erhältst, die auf höchstem Sicherheitsniveau in Deutschland gehostet wird, die GDPR-Richtlinien erfüllt, transparentes Pricing bietet, regelmäßige Updates erhält und rund um die Uhr Support bietet. BookStack ist die ideale Lösung für die Dokumentation und Informationsverwaltung in Deinem Unternehmen.

30 Tage kostenlos: Wir möchten, dass Du die volle Bandbreite unserer leistungsstarken Wiki Software erleben kannst, ohne sofortige Verpflichtungen einzugehen. Deshalb bieten wir dir die ersten 30 Tage kostenlos an. In dieser Zeit kannst Du BookStack ausgiebig testen und herausfinden, wie es Deine Arbeitsabläufe optimieren kann. Da Du in dem Testzeitraum auch kein Zahlungsmittel hinterlegen musst, läufst Du nach Ablauf des Testmonats auch nicht automatisch in Abo rein!

Datenzentrum in Deutschland: Datenschutz ist von größter Bedeutung, und deshalb hosten wir Deine BookStack SaaS App in unseren hochsicheren, in Deutschland ansässigen Rechenzentren. Das bedeutet, dass Deine Daten zu jedem Zeitpunkt in Deutschland verbleiben und den strengen GDPR-Sicherheitsstandards entsprechen.

GDPR Sicherheitsstandard: Wir nehmen Datenschutz ernst. Unsere Wiki Software erfüllt die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) der Europäischen Union. Das bedeutet, dass Deine Daten gemäß den höchsten Sicherheitsstandards geschützt sind.

Transparentes und faires Pricing: Bei NWS glauben wir an transparentes und faires Pricing. Unsere Preise sind klar und verständlich, ohne versteckte Gebühren. Du weißt immer genau, was Du zahlst, und kannst den Plan wählen, der am besten zu Deinen Anforderungen passt.

Updates und Wartung: Du musst dir keine Gedanken über Updates und Wartung machen. Wir kümmern uns darum, sicherzustellen, dass Deine BookStack SaaS App immer auf dem neuesten Stand ist, damit Du von den neuesten Funktionen und Verbesserungen profitieren kannst.

Wir schätzen Dein Feedback. Wir sind bestrebt ständig sicherzustellen, dass unser managed BookStack die Bedürfnisse unserer Nutzer stets erfüllt und übertrifft. Gemeinsam können wir die Art und Weise, wie Informationen in Deinem Unternehmen verwaltet werden, revolutionieren. Bei NWS BookStack schätzen wir die Meinungen und Anregungen unserer Nutzer sehr. Wir sind immer hier, um Dein Feedback anzuhören und zu ihandeln!

Wir sind für dich da: Wir schätzen persönlicher Kontakt und sind immer bereit Unterstützung und Hilfe anzubieten. Egal, ob du technische Fragen hast oder Hilfe bei der Nutzung von BookStack benötigst, unser Support-Team ist immer für dich da.

Apps per Klick: Alle unsere Apps kannst Du dir in wenigen Minuten bereit stellen. Du musst Dir lediglich einen NWS-Account registrieren.

Wenn Du nun also neugierig geworden bist und sofort mit BookStack durchstarten willst, findest Du alle Informationen hier.

Software as a Service von NWS

Es lohnt sich auf unserer SaaS App Seite vorbeizuschauen und eine bunte Auswahl an Software as a Service Apps zu finden. Vom Videoconferencing Tool über Instant Messenger Dienste bis zum Ticketsystem ist für den täglichen Office-Bedarf für jeden etwas dabei. Wenn eine App Deine Neugier weckt, kannst Du sie direkt starten und unsere ausprobieren – das gilt ausnahmslos für alle Apps auf der SaaS-Plattform. Du musst Dir lediglich einen NWS-Account erstellen und dann die App mit dem gewünschten Plan auswählen. Der ausgewählte Dienst wird dann gestartet. Nach drei bis vier Minuten ist alles fertig installiert und Du kannst loslegen.

Alle Apps sind „managed“ – das bedeutet, dass wir uns um Wartung, Troubleshooting und Betriebsführung aller SaaS Dienste kümmern. Dieser Service ist im jeweiligen App-Preis bereits inklusive.

Also schau es Dir einfach an und probiere alles selbst einmal aus!

Fazit: Die optimale Lösung für effizientes Wissensmanagement

In einer Zeit, in der Informationen von entscheidender Bedeutung sind, ist eine effiziente Dokumentationslösung unverzichtbar. Mit BookStack bei NETWAYS Web Services erhältst Du erstklassiges Hosting für Deine Wiki Software, die es dir ermöglicht, Informationen klar zu strukturieren, einfach zu teilen und schnell zu finden. Starte noch heute und erlebe, wie BookStack Deine Arbeitsabläufe verbessern kann, indem es eine leistungsstarke, benutzerfreundliche Wiki Software bereitstellt. Überzeuge Dich selbst von den Vorteilen und teste BookStack jetzt unverbindlich für die ersten 30 Tage – keine automatische Abo-Verlängerung und keine Zahlungsinformationen erforderlich!

Wenn Du weitere Fragen hast oder Unterstützung benötigst, zögere nicht, uns zu kontaktieren einfach per Kontaktformular oder telefonisch unter der +49 911 92885-0..

Wir sind bereit, dir zu helfen und freuen uns, von Dir zu hören 🙂

Dein NWS Team!

Marc Zimmermann
Marc Zimmermann
Manager SaaS

Marc ist bei NETWAYS 2021 vorbeigekommen und wurde eingezogen. Sein Einstieg in die Welt der EDV begann schon in seiner Jugend. Anfangs noch mehr mit Windows und DOS bis er von einen Freund von diesen "Linux" hörte. Wie sollen wir sagen, Marc beschäftigt sich heute mit Linux und allerlei anderen Sachen aus der IT Welt beruflich als auch Privat. Nebenbei werkelt er an Modellflugzeugen und versucht diese auch nach dem fliegen wieder ganz mit nach Hause zu nehmen.