pixel
Seite wählen

NETWAYS Blog

Graylog Operations vs. Security. Und was ist mit Opensearch?

Bereits im Juni hatte mein Kollege Christian Stein vom neuen Versions-Model bei Graylog berichtet. Graylog Enterprise ging in Graylog Operations und in Graylog Security auf.

Eine damit große verbundene Neuerung war die Unterstützung von Opensearch (ein Fork von Elasticsearch). Opensearch kann nun in allen Versionen Graylog Open Source, Graylog Operations und Graylog Security verwendet werden. Aber was bedeuten die einzelnen Versionen und warum der Opensearch Support.

Warum Opensearch?

Elastic hatte Anfang 2021 die OSS-Versionen des Stacks abgekündigt. Dies geschah als Reaktion auf die Auseinandersetzung mit AWS. Somit war elasticsearch-oss 7.10.2 die letzte reine Open Source Version von Elasticsearch. Für viele Service-Anbieter  wie z.B. AWS war das eine große Herausforderung, denn mit der neuen DUAL-License kann elasticsearch x-pack unter anderem nicht als kommerzieller Service bereitgestellt werden. Die Reaktion hierauf war der Fork Opensearch.

Graylog hat bis heute einzig elasticsearch-oss 7.10.2 (x-pack funktioniert auch) als unterstützte Version aufgeführt.

Gründe für Opensearch

  • Elasticsearch 7.10.2 ist schon lange abgekündigt, also EOL. Somit ergibt sich über die Zeit eine Liste von möglichen CVE
  • Opensearch ist unter einer Apache License v2 Open Source
  • Opensearch hat in den aktuellen Versionen 1.3.5 und 2.2 ein Machine-Learning Plugin, welches eine ML basierte Anomalie-Erkennung möglich macht.

Und genau letzteres ist vermutlich der mit größte Punkt, denn in Graylog Security gibt es eine auf diesem Plugin gestützte Anonmalie-Erkennung.

Wichtig zu wissen: Graylog unterstütz nur Opensearch Version 1.3.5

Empfehlung

Es ist nicht absehbar, dass die offizielle Unterstützung von Elasticsearch in neueren Version in naher Zukunft oder vielleicht überhaupt realisiert wird. Zumindest gibt es Stand heute keine Anzeichen dafür. Daher seid Ihr auf der sicheren Seite, wenn Ihr direkt mit Opensearch beginnt oder mittelfristig eine Migration von Elasticsearch zu Opensearch plant und durchführt. Eine Beschreibung für die Migration ist in der Graylog-Dokumentation hinterlegt. Hierbei ist einiges zu beachten. Also ist das Thema Opensearch auch unabhängig von der Verwendung einer Graylog Security Variante zu sehen.

Graylog Operations vs. Security

Schauen wir hier noch mal genauer in den Vergleich

Graylog Operations

Graylog Operations erweitert Graylog Open Source um folgende Punkte:

  • Audit-Log: Protokollierung von Adminstoren und Benutzer-Vorgängen in Graylog selbst
  • Log-View: Real-Time Ansicht der Logs
  • Archive-Funktion: Indices lassen sich zusätzlich vor dem löschen, sichern und später wieder herstellen.
  • Teams: Benutzer lassen sich in sogenannten Teams mit AD-Gruppen abbilden, welche in den Berechtigungen genutzt werden können
  • Event-Correlation: Definierte Events/Alerts lassen sich bei der Detektierung miteinander verknüpfen.. Dies ermöglicht eine genauere detektierung
  • Erstellung von Reports
  • Custom-Themes
  • Graylog-Forwarder
  • Illuminate: Eine Art Content und Processor Paket, welches eine Aufbereitung der Informationen nach dem GIM und SIEM mit sich bringt, Ebenfalls befinden sich für einige Produkte wie z.B. Windows oder Fortigate Implementierungen zur Datenaufbereitung in diesem Bundle. Das Umfasst dann auch neben der Aufbereitung Dashboards und Events.

Graylog Security

Graylog Security beinhaltet alles was Graylog Operations beinhaltet und die bereits erwähnte Anomalie-Erkennung.

Diese Anomalie-Erkennung bringt einige Dashboards und bereits vorgefertigte Machine-Learning Regeln mit, welche zu den Inhalten im Illuminate Bundle passen.

Hinweis: Zum jetzigen Zeitpunkt lassen sich keine eigenen Regeln für die Anomalie-Erkennung schreiben.

Zum Ende bleibt zu sagen…

Dieser Blog-Post war eine sehr theoretische Aufstellung der „großen“ Änderungen in Graylog in diesem Jahr. Bestimmt kommt auch noch das ein oder andere mal ein Blog-Post mit einem technischen Tiefgang wohl dann zum Einsatz von Opensearch mit Graylog bzw. eine Post zur Migration. Denn die Leichtigkeit bei der Installation und der Betreuung eines Opensearch-Clusters im Graylog-Kontext, ist noch ausbaufähig. Wer sein Opensearch-Cluster nicht im Griff hat, der kann in Graylog nicht gewinnen. Das ist ein Fakt.

Aber Ihr seid nicht alleine. Wenn Ihr Unterstützung bei der Umsetzung einer Graylog-Umgebung oder einer Migration von Elasticsearch auf Opensearch benötigt, meldet euch einfach bei den Kolleginnen und Kollegen von Sales. Das Team von Professionell Services hilft euch gerne bei euren vorhaben.

Daniel Neuberger
Daniel Neuberger
Senior Consultant

Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und Tätigkeit als Systemadministrator kam er 2012 zum Consulting. Nach nun mehr als 4 Jahren Linux und Open Source Backup Consulting zieht es ihn in die Welt des Monitorings und System Management. Seit April 2017 verstärkt er das NETWAYS Professional Services Team im Consulting rund um die Themen Elastic, Icinga und Bareos. Wenn er gerade mal nicht um anderen zu Helfen durch die Welt tingelt geht er seiner Leidenschaft für die Natur beim Biken und der Imkerei nach und kassiert dabei schon mal einen Stich.

NETWAYS Webinare – Die nächsten Themen

Wie viele vielleicht wissen führen wir auf unserem YouTube-Kanal eine Vielzahl von Webinaren durch. Diese handeln nicht nur von Icinga, sondern beispielsweise auch Elastic und Graylog. Im Laufe der Zeit sind wir von den einzelnen, getrennten Webinaren zu Serien gewechselt, in welchen wir nicht nur Icinga von Anfang bis Ende installiert und konfiguriert haben, sondern auch Elastic.

Graylog Webinar-Serie

Um diesen Kreis zu vervollständigen, planen wir aktuell eine Webinar-Serie zu Graylog. Hierzu haben wir bereits mit dem groben Überblick zu Graylog begonnen und werden in den nächsten Monaten diese Themen weiter ausbauen und ähnlich wie bei Elastic, eine Schritt für Schritt Reihe durchführen, um einzelne Themenbereiche zielgerichtet zu erläutern und zu erklären. Beinhaltet davon wird sein:

  • Installation und Konfiguration
  • Inputs und Pipelines
  • Graylog Marketplace
  • Dashboards und Visualisierung
  • Graylog Operations
  • Graylog Security

Natürlich sind wir für Vorschläge und Themeninhalte offen und können diese sowohl vorab als auch während der Webinare – sofern möglich – aufzeigen.

Elastic Webinare

Unsere Elastic Webinar-Reihe ist bereits mit einigen Themen versorgt worden. Dennoch gibt es hier noch einige Punkte, welche wir gezielt in weiteren Webinaren ansprechen wollen. Das beinhaltet unter anderem:

  • Elastic Enterprise
  • Pipelines
  • Elastic Security
  • Elastic Agent

Damit wären die ersten, wichtigsten Themen rund um Elastic abgeschlossen und können in künftigen Webinaren auf die Neuheiten in den jeweiligen Versionen eingehen.

Icinga Webinare

Mit den Webinaren zur Open Source Monitoring Lösung Icinga haben wir vor vielen Jahren angefangen und führen diese stetig weiter. Auch wenn wir bereits die größten Themenbereiche abgedeckt haben, ist unser Ziel weiterhin allgemeine Icinga Webinare durchzuführen, haben aber auch bereits einige weitere Themen in der Pipeline:

  • Icinga DB Installation
  • Migration von IDO zu Icinga DB
  • Icinga for Windows

Der wichtigste Bereich wird hier zunächst die Icinga DB sowie die Migration von der IDO sein. Darüber hinaus bietet Icinga for Windows noch eine Reihe an Möglichkeiten, das Windows Monitoring noch besser vorzustellen und einzelne Punkte detaillierter zu beleuchten.

Prometheus Webinare

Seit neuestem haben wir auch Prometheus als Produkt im Portfolio und möchten hier natürlich nicht die Gelegenheit auslassen, dieses Open Source Tool ebenfalls in verschiedenen Webinaren vorzustellen. Der erste Termin musste aus organisatorischen Gründen zwar abgesagt werden, sind aktuell aber bereits an der Terminfindung für neue Slots.

Wo finde ich die Termine

Wir werden auf unserem YouTube-Kanal Termine zu den Webinaren einplanen, sobald wir fixe Slots verfügbar haben. Hierfür am besten den Kanal abonnieren und die Glocke aktvieren, um über Neuheiten informiert zu werden. Alternativ kann man auch unseren Webinar-Kalender abonnieren und verpasst somit keine Termine mehr!

 

Wir freuen uns wie immer über einen regen Austausch und werden im Laufe der nächsten Wochen und in 2023 die Themen und Termine weiter ausbauen. Bei Feedback, Fragen oder Themenanregungen freuen wir uns natürlich über eine Kontaktaufnahme!

Christian Stein
Christian Stein
Manager Sales

Christian kommt ursprünglich aus der Personalberatungsbranche, wo er aber schon immer auf den IT Bereich spezialisiert war. Bei NETWAYS arbeitet er als Manager Sales und berät unsere Kunden in der vertrieblichen Phase rund um das Thema Monitoring. Gemeinsam mit Georg hat er sich Mitte 2012 auch an unserem Hardware-Shop "vergangen".

Aus Graylog ENTERPRISE wird Graylog Operations

Wie im Blogpost von Graylog bekannt gegeben, wurde die Lösung Graylog ENTERPRISE umbenannt in Graylog Operations. Der neue Name spiegelt dabei das Ziel von Graylog wider, sich verstärkt in den operational Bereich einzugliedern und Herausforderungen, die sich aus diesem ergeben, anzugehen.

Graylog Operations ist eine mächtige und dabei einfach zu bedienende Lösung, um Loginformationen und Ereignisse zu sammeln, zu korrelieren, aufzubereiten und visuell darzustellen. Dadurch werden mögliche Schwachstellen, Bottlenecks und zu verbessernde IT-Prozesse aufgezeigt und erlaubt es den Nutzern, mit diesen Reports die interne Infrastruktur weiter zu optimieren.

Graylog Security

Neben dem neuen Namen Graylog Operations und der daraus resultierenden Mission, ist Graylog Security nun ebenfalls flächendeckend verfügbar. Das Ziel von Graylog Security ist es, die interne IT auf mögliche Bedrohungen hin zu analysieren, schadhaftes Verhalten aufzudecken und die Cyberabwehr zu stärken.

Dabei hilft die kosteneffiziente Lösung, alle Informationen nicht nur zu sammeln, sondern auch auszuwerten, grafisch darzustellen und mithilfe der Reporting Funktion automatisiert detaillierte Reports über den aktuellen Status der Umgebung zu erstellen. Der Vorteil von Graylog Security ist dabei, dass die Informationen einfach eingesammelt und dargestellt werden können, ohne auf komplexe SIEM Lösungen zurückgreifen zu müssen.

 

Wir haben euer Interesse geweckt? Dann nehmt doch einfach Kontakt mit uns auf. Wir stehen bei Rückfragen und Informationen rund um Graylog Operations und Graylog Security gerne zur Verfügung!

Christian Stein
Christian Stein
Manager Sales

Christian kommt ursprünglich aus der Personalberatungsbranche, wo er aber schon immer auf den IT Bereich spezialisiert war. Bei NETWAYS arbeitet er als Manager Sales und berät unsere Kunden in der vertrieblichen Phase rund um das Thema Monitoring. Gemeinsam mit Georg hat er sich Mitte 2012 auch an unserem Hardware-Shop "vergangen".

NETWAYS Webinar Plan 2022 – Phase 1

Es ist wieder soweit: In 2022 starten wir wieder voll durch mit neuen Webinaren rund um unsere angebotenen Dienstleistungen von Icinga, über Graylog bis hin zu Elastic. Den Fokus legen wir dabei auch wie üblich auf einen einfachen Einstieg und im späteren Verlauf auf komplexere Themen.

Anfangen werden wir mit einigen Webinaren für Icinga for Windows – die Lösung von Icinga, um Windows Systeme und Microsoft Produkte zu überwachen. Die folgenden Termine stehen dabei schon fest:

Für Icinga selbst werden im Laufe des Jahres dann noch eigene Webinare zum Icinga Director, der vSphereDB sowie dem Reporting Modul folgen – daher am besten direkt unseren YouTube Kanal abonnieren und die Glocke aktivieren.

Darüber hinaus, haben wir noch eine Webinar-Serie zu jeweils Elastic und Graylog geplant, welche die Grundfunktionalitäten sowie Erstinstallation, aber auch spätere Integrationen, Dashboard Erstellung und Auswertungen aufzeigt. Hierzu folgen in den nächsten Wochen weitere Informationen.

Wie immer freuen wir uns über eine rege Teilnahme sowie Input für Themen, welche wir vorstellen können!

Christian Stein
Christian Stein
Manager Sales

Christian kommt ursprünglich aus der Personalberatungsbranche, wo er aber schon immer auf den IT Bereich spezialisiert war. Bei NETWAYS arbeitet er als Manager Sales und berät unsere Kunden in der vertrieblichen Phase rund um das Thema Monitoring. Gemeinsam mit Georg hat er sich Mitte 2012 auch an unserem Hardware-Shop "vergangen".

Warum OpenSearch? Was ist OpenSearch? OpenSearch VS. Elastic

Es fing bereits 2015 an zu brodeln, als AWS seinen neuen SaaS-Dienst „AWS Elasticsearch Services“ veröffentlichte und später dann 2019 das Produkt OpenDistro erschien. Bei zuletzt genanntem Produkt erschließt sich mir bis heute nicht, warum ich dieses der X-Pack Basic von Elastic vorziehen sollte. So lange ich natürlich ein Elasticsearch oder den Elastic Stack nicht als SaaS-Dienst vermarkten möchte. Denn dann bleibt mir nur die bis vor kurzem verfügbare OSS-Variante, welche natürlich entsprechende Features, welche im X-Pack Basic integriert sind, vermissen lässt.

2017 auf der ElasticON in San Francisco wurde das neue offene Lizenz-Modell auf Basis der Apache-2.0-Lizenz und der daraus entstandenen OSS-Variante, so wie die Veröffentlichung einer X-Pack Basic Variante bekannt gegeben. Dieser Weg wird jetzt teilweise verlassen.

Anfang des Jahres war der Höhepunkt einer langen gerichtlichen Auseinandersetzung wohl erreicht. Elastic kündigte im Januar, wohl als letztes Mittel gegen Amazon, dass Ende der OSS mit Version Elasitc Stack 7.11 und den Wechsel zu einem dualen Lizenzmodell aus Server Side Public License (SSPL, wie z.b MongoDB) oder Elastic-Lizenz an. Amazon reagierte darauf und brachte die Community zum kochen, dass Ergebnis ist der Fork von Amazon „OpenSearch“, welcher auf Elastic Stack v 7.10 aufbaut.

Jetzt wollen wir aber mal alles im Detail betrachten und wie es weitergeht.

Spieler 1: Elastic

Was bedeutet dies jetzt für die Nutzer von Elastic Stack Produkten (IMHO):

  1. Die OSS Varianten welche Elasticsearch, Kibana und Beats unter APLv2 frei nutzbar und auch als SaaS-Dienst verkaufbar machten wurden abgekündigt mit Version 7.10
  2. Die X-Pack Basic bleibt bestehen und ist weiterhin frei Verfügbar und nutzbar mit allen Features, die darin enthalten sind
  3.  Lediglich die Vermarktung des Elastic Stack als SaaS-Dienst ist nicht mehr möglich

IMHO: Bisher für mich in der Wertung alles noch kein Beinbruch und viele Reaktionen unverständlich, denn von irgendwas muss ja als Firma gelebt werden. Zudem darf man nicht vergessen, dass mit den Werkzeugen des Elastic Stack, hervorragende Standards für ein modernes Event und Informations-Managment geschaffen wurden.

Was mich aber wirklich aufregt an der ganzen Sache ist der Fakt, dass mit der Filebeat Version 7.13, die Beats nur noch mit Elasticsearch und Kibana mit Versionen ältere als 7.10 sprich 7.11 zusammen spielen. Breaking Change lesen hier.
Dies könnte es schwierig machen die aktuellen Beats bzw. Filebeat mit anderen Werkzeugen wie z.B. Graylog zu nutzen. Aber dies werden wir für euch testen und berichten.

Spieler 2: OpenSearch

Als Antwort auf die Veränderungen des Elastic Stack wurde die Community unter anderem um AWS OpenDistro laut und es brodelte weiter bis es zum Ausbruch kam und Amazon AWS den Fork von Elastic Stack OSS 7.10 bekannt gab. Dies zunächst in Form von „OpenSearch“ als Fork von Elasticsearch und OpenDashboard als Fork von Kibana. Beide kommen bereits mit einer Vielzahl an Plugins und Integrationen, wie Sie es im Elastic Stack gibt. Hier ist schon mal ein guter Grundstock vorhanden.

Am 25.5.2021 wurde die Roadmap veröffentlicht  welche besagt, dass der aktuelle RC1 am 12.07.2021 als v1.0 veröffentlicht wird.

Jetzt wollen wir aber auch die Gegenseite Stellung beziehen lassen:

  1.  Am 21.01.2021 wurde der Fork ausgerufen und der heldenhafte Einsatz für ein ehrliches und quelloffenes Elasticsearch erklärt
  2.  Am 12.04.2021 wurde der Fork „OpenSearch“ öffentlich vorgestellt und gestartet.

Was bedeutet das für neue Nutzer oder Nutzer von OpenDistro oder von Nutzern des AWS Saas-Dienstes (IMHO):

  1. Abwarten ist hier angesagt der RC1 welchen wir uns natürlich für euch bereits ansehen und auch demnächst vorstellen werden ist „nur“ ein RC.
  2. Nutzer von OpenDistro sollten mit der Veröffentlichung von Version 1.0 umsteigen. Dennn OpenDistro wird mit Version 1.13 eingestellt!
  3.  „AWS Elasticsearch Service“ Nutzer müssen nicht bangen.
  4. Denn es gibt eine Abwärts-Kompatibilität zu Elasticsearch und Kibana 7.10.2 wie hier besagt und in den FAQs beschrieben.
  5. Diese Abwärts-Kompatibilität bedeutet es ist auch von Elasticsearch-OSS 7.10 oder gar 6.0 auf OpenSearch möglich.
  6. Wer Elasticsearch als SaaS-Dienst oder in SaaS-Dienste oder ähnlichen Produkt-Formaten verwenden will muss auf OpenSearch setzen (oder einfach Solr nutzen)

 

Abschließend bleibt zu sagen…

Nun liebe Lesenden ich weiss, dass war jetzt alles nichts technisches. Aber wir sind bereits den RC1 fleißig für euch am Testen und werden euch so bald es passt davon berichten. Vielleicht sogar passend zur Veröffentlichung von Version 1.0 am 12.07.2021?

Wer bisher auf den „alt“ bewährten Elastic Stack setzen möchte, kann dies in der Zukunft natürlich gerne weiterhin tun. Zu mal auch abzuwarten bleibt, wie es sich bei einer Vielzahl von Anwendungen welche auf Elasticsearch als Speicher setzen, wie z.B Graylog  mit der Integration verhält.

IMHO: Für mich ist klar Amazon in Form von AWS hat, dies bewusst provoziert und ist nicht der faire Spieler in dieser Partie (gewesen). Denn wenn man durchs Leben geht sollte es immer gelten ….

Bei allem, was wir denken, sagen oder tun, sollten wir uns fragen:
1. Ist es wahr?
2. Ist es fair für alle Beteiligten?
3. Wird es Freundschaft und guten Willen fördern?
4. Wird es dem Wohl aller Beteiligten dienen?”

Wer zu den oben erwähnten Themen und Werkzeugen Unterstützung benötigt, darf sich natürlich gerne von uns helfen lassen und bei den Kollegen von Sales nach einem/r Kollegen/Kollegin von Professional Services fragen. Oder in einer unserer Schulungen zu Graylog oder dem Elastic Stack lernen, wie mit den Werkzeugen in der Produktion umgegangen wird.

Daniel Neuberger
Daniel Neuberger
Senior Consultant

Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und Tätigkeit als Systemadministrator kam er 2012 zum Consulting. Nach nun mehr als 4 Jahren Linux und Open Source Backup Consulting zieht es ihn in die Welt des Monitorings und System Management. Seit April 2017 verstärkt er das NETWAYS Professional Services Team im Consulting rund um die Themen Elastic, Icinga und Bareos. Wenn er gerade mal nicht um anderen zu Helfen durch die Welt tingelt geht er seiner Leidenschaft für die Natur beim Biken und der Imkerei nach und kassiert dabei schon mal einen Stich.