Seite wählen

NETWAYS Blog

Oida, geht das nicht schneller?!

Findet 99 Linux Befehle

Ich hatte etwas downtime, also habe ich ein kleines Programm geschrieben das Wortsalate erstellt: wordsalad, Code hier auf Github. Ist noch nicht ganz fertig, aber wie ihr sehen könnt tut es schon seinen Dienst. Es nimmt eine Liste an Wörtern und versteckt sie in einem Suchbild. Der Algorithmus hierfür ist: Schmeiß das Wort irgendwo aufs Spielfeld, wenn es klappt gehe zum nächsten. Wenn nicht versuche das ganze nochmal, bis zu 200 mal pro Wort. Sollte sich so kein freier Platz für das Wort finden, mach das ganze Spielfeld neu und starte von Null – bis zu 2000 mal. Nicht besonders intelligent aber wofür haben wir sonst Prozessoren im Gigahertz Bereich!

Die Hertz sind machen nur ein Teil der Geschwindigkeit aus, ein anderer ist die Anzahl der Threads. Parallelisierung erlaubt es modernen Programmen ihre Arbeit doppelt, vier mal, acht mal oder noch schneller zu verrichten (theoretisch zumindest). Aber was bietet Go in dieser Hinsicht? Concurrency. Und was ist das? „Irgendwas mit Multi-threadding und Parallelisierung“ dachte ich anfangs. Sogenannte Goroutinen können einfach gestartet werden und haben mit channels eine simple und mächtige Form der Synchronisierung und Kommunikation.

Findet 40 Staaten in denen die USA einen Coup herbeigeführt haben

Aber ich lag falsch, Concurrency ist eben nicht Parallelisierung.

Meine Vermutung Concurrency sei nur ein anderes Wort für Parallelisierung kam von der Bedeutung und Verwendung außerhalb der IT Welt. „Concurrence“ bedeutet Kooperation, Zustimmung und eben auch „zur gleichen Zeit stattfinden“, gemeint ist hierbei aber wohl die erste Bedeutung. Goroutinen laufen eben nicht gleichzeitig ab, sie wechseln sich ab. Sollte eine routine mal länger nichts zu tun haben, weil sie etwa darauf wartet etwas von der Platte zu lesen oder schreiben, kann eine andere arbeiten. So laufen sie nicht gleichzeitig, sondern miteinander ab – sehr praktisch für schnelle Prozessoren.

Findet 30 Österreichische Schimpfwörter

Aber man hat eben mehrere Prozessoren, sollen die sich die übrigen etwa langweilen während einer arbeitet? Nein, go verwendet einen Prozessorpool der goroutinen wenn möglich parallel laufen lässt. So hat man das beste beider Welten, es ist einfacher mit Concurrency zu designen und die Sprache kümmert sich im Hintergrund darum das es möglichst schnell passiert.

Sollte euch das Thema weiter interessieren, kann ich diesen Talk von Rob Pike empfehlen.

Viel Spaß beim Suchen 🙂

CGo. Halb C – halb Go.

In meinem letzten Blog-Post, The way to Go, habe ich bereits einige Vorteile der Programmiersprache Go aufgezeigt. Und als ob es nicht schon genug wäre, dass man beim Umstieg auf Go nicht gleich das Kind mit dem Bade ausschütten muss: Ein einzelnes Programm muss nicht mal komplett in Go geschrieben sein…

Multilingual unterwegs

Ich arbeite für einen deutschen IT-Dienstleister, aber beim recherchieren von Lösungen für Kundenprobleme muss ich die russischen Quellen nicht erst ins Deutsche übersetzen, sondern kann direkt mit ihnen arbeiten. Genau so kann bspw. ein Go-Programm direkt von C-Bibliotheken Gebrauch machen – und umgekehrt. Vorausgesetzt, die Schnittstellen beschränken sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner.

Was wäre das auch wirtschaftlich für ein Fass ohne Boden wenn sämtliche benötigte Bibliotheken erst in Go neu geschrieben werden müssten. Umso mehr wundert es mich, dass so manche Datenbank-Treiber doch komplett neu geschrieben wurden…

Good programmers know what to write.
Great ones know what to rewrite (and reuse).

Eric Steven Raymond, The Cathedral and the Bazaar

Multilingual in der Praxis

Ich bin zwar kein Fernsehkoch, aber habe trotzdem schon mal was vorbereitet – eine extrem abgespeckte Version von go-linux-sensors:

[code]
package go_linux_sensors

/*
#include <stdio.h>
#include <string.h>
#include <sensors/sensors.h>
#include <sensors/error.h>

typedef const char cchar;

#cgo LDFLAGS: -lsensors
*/
import "C"

import (
"reflect"
"unsafe"
)

type Error struct {
errnr C.int
}

func (e Error) Error() string {
return cStr2str(C.sensors_strerror(e.errnr))
}

func Init() error {
if err := C.sensors_init((*C.FILE)(nil)); err != C.int(0) {
return Error{err}
}

return nil
}

func Cleanup() {
C.sensors_cleanup()
}

func GetLibsensorsVersion() string {
return cStr2str(C.libsensors_version)
}

func cStr2str(cStr *C.cchar) string {
slen := int(C.strlen(cStr))

bridge := reflect.SliceHeader{
Data: uintptr(unsafe.Pointer(cStr)),
Len: slen,
Cap: slen,
}

return string(*(*[]byte)(unsafe.Pointer(&bridge)))
}
[/code]

Diese schlägt eine Brücke zu libsensors, um die Hardware-Sensoren auszulesen.

Direkt nach dem Package folgt auch schon der Import des ominösen Pakets „C“. Dieses enthält sämtliche C-Standard-Datentypen und alle Datentypen und Funktionen, die über Header-Dateien im Kommentar direkt darüber eingebunden wurden. Ja, richtig, in diesem „magischen“ Kommentar lässt sich nahezu beliebiger C-Code unterbringen, um auf jenen im Go-Code zuzugreifen. Des weiteren lassen sich die tatsächlichen Bibliotheken mit „#cgo LDFLAGS:“ automatisch linken. Bei höheren Mengen an Code/Includes bevorzuge ich persönlich eine extra Header-Datei statt einem langen Kommentar.

Etwas weiter unten ruft Init() auch schon sensors_init() auf – als wäre es eine gewöhnliche Go-Funktion im Paket C. Und auch die Datentypen lassen sich verwenden als seien es die eigenen – wovon Error fleißig Gebrauch macht.

Lediglich cStr2str() macht einen etwas unorthodoxen Eindruck… aber hey – es funktioniert. 😉

Jeder gesparte Euro zählt…

… und jede wiederverwendete Zeile Code. Wir bei NETWAYS wissen das zu schätzen und arbeiten dementsprechend effizient – an euren Projekten!

Alexander Klimov
Alexander Klimov
Senior Developer

Alexander hat 2017 seine Ausbildung zum Developer bei NETWAYS erfolgreich abgeschlossen. Als leidenschaftlicher Programmierer und begeisterter Anhänger der Idee freier Software, hat er sich dabei innerhalb kürzester Zeit in die Herzen seiner Kollegen im Development geschlichen. Wäre nicht ausgerechnet Gandhi sein Vorbild, würde er von dort aus daran arbeiten, seinen geheimen Plan, erst die Abteilung und dann die Weltherrschaft an sich zu reißen, zu realisieren - tut er aber nicht. Stattdessen beschreitet er mit der Arbeit an Icinga Web 2 bei uns friedliche Wege.

Monthly Snap October – NET News | Tips & Tricks | DevOps | Events & the WAYS we go


Hey guys,
you might have noticed: OSMC is in full swing! In the month before you could for sure feel the excitement in the air. WHAT THE HACK?! October was full of preparations, writing talks, ordering roll-ups, coding, hacking, getting things done, spreading the #monitoringlove… In the blog we suggested: OSMC: Extend your stay / knowledge!
Some knowledge you could also gain in this month’s tips & tricks section in the NETWAYS blog! Ein paar vim tricks shared Christoph. Lokale Time Machine Snapshots blockieren Speicherplatz told you Georg. Not the pasta-kinda-thing, but Gnocchi: Metriken und Metadaten explained Achim. With Florian you could join an experiment in Wahrnehmungspsychologie im UI Design. And Jean thought On giving up and trying an IDE. While David might have sung With a little Help from my Chef …

Modems and monitors

In the shop too there was a lot going on, as Silke let us know: USB oder RS232? Das LTE Dualport Modem von ConiuGo hat beides! Besides: HW group STE2 – Netzwerk-Thermometer And anyway: Erst testen, dann durchstarten – Unser Netways Monitor! But: Nicht nur Schall und Rauch – Die neue Generation der AKCP Sensoren Wherever you are: Das Office ist nur einen Klick entfernt – Mit dem STARFACE Mobile Client 2.3 Thank you, Silke!
A report from his first team event delivered our new Azubi Tobias in Teamevent 2018: Professional Services. And Dirk shared what it is like to train our new colleagues in Ausbilder erzählt – Professional Services – 2018. Looking for new job opportunities? Visit jobs.netways.de !

The ways we go…

Is there a fair anywhere… IT, Start-Ups, Open Source: You might possibly be meeting Manfred! In October thanks to him: NETWAYS goes to the Dortmund “Initiale”. „Go geht einfach“. Hm, that‘s another thing – from Alexander. More in: The way to Go
The NWS team was happy to announce they started an exciting journey with OpenStack as a Service on nws.netways.de. Get to know more about it here: NWS OpenStack | The ultimate IaaS Platform! And here: NETWAYS Webinare – Jetzt mit OpenStack ! Interested? Pssssst. Apply this code for 45 days free hosted OpenStack: Ge1AL

And now: Back to OSMC!

See you at the conference and the Evening Event in the Loftwerk tonight!
 

On giving up and trying an IDE

I dislike IDEs, at least I tell myself and others that. A 200 line long .vimrc gives a lot more street cred than clicking on a colored icon and selecting some profile that mostly fits ones workflow. So does typing out breakpoints in GDB compared to just clicking left of a line. Despite those very good reasons I went ahead and gave Goland and CLion, two JetBrains products for Go and C/C++ respectively, a chance. The following details my experiences with a kind of software I never seen much use for, the problems I ran into, and how it changed my workflow.

Installation and Configuration

A picture of my IDE wouldn’t do much good, they all look the same. So here’s a baby seal.
Source: Ville Miettinen from Helsinki, Finland


First step is always the installation. With JetBrains products being mostly proprietary, there are no repositories for easy installation and updating. But for the first time I had something to put in /opt. When going through the initial configuration wizard one plugin caught my eye: „IdeaVim“. Of course I decided to install and activate said plugin but quickly had to realize it does not work the same simply running vim in a window.
This „Vim emulation plug-in for IDEs based on the IntelliJ platform“ sadly does for one not offer the full Vim experience and the key bindings often clash with those of the IDE. Further I started getting bothered by having to manage the Vim modes when wanting to write code.
I sometimes miss the ability to easily edit and move text the way Vim allows, the time I spend using the mouse to mark and copy text using the mouse are seconds of my life wasted I’ll never get back!
Except for the underlying compiler and language specific things both IDEs work the same, identical layout, window options, and most plugins are shared, so I won’t talk about the tool chain too much. But it needs to be said that Goland just works, possibly because building a Go project seems simpler than a C++ one. Getting CLion to work with CMake is tiresome, the only way to edit directives is by giving them to the command like you would on the shell. This would not bother me as much if CMake didn’t already have a great GUI.

Coding and Debugging

Yet I wouldn’t be still using those programs if there weren’t upsides. The biggest being the overview over the whole project, easily finding function declarations and splitting windows as needed. These are things Vim can be made to do, but it does not work as seamless as it does in the IntelliJ world. It made me realize how little time is spent the actual typing of code, most of it is reading code, drawing things and staring at a prototype until your eyes bleed confusion (sometimes code is not well commented). The debuggers, again specifically the one of Goland, work great! Sometimes I have to talk to GDB directly since there are many functions but too few buttons, but the typical case of setting a breakpoint and stepping through to find some misplaced condition is simple and easy.

Alright, here it is.


There are a few features I have not found a use for yet e.g. code generators and I still manage my git repositories from the shell. The automatic formatting is cool, again especially in Go where there is one standard and one tool for it. Other than that I run into a few bugs now and then, one that proved to be quite a hassle is the search/search and replace sometimes killing my entire window manager. Were it free software, there’d be a bug report. But for now I work around it. Maybe I’ll drop CLion but I doubt I’ll be writing any Go code in Vim anytime soon.
If you think you have found the perfect IDE or just want to share Vim tips, meet me at the OSMC in November!

The way to Go

Lange Zeit waren die Auftragnehmer der Raumfahrt große Rüstungskonzerne mit eingefahrenen Strukturen und dem entsprechenden Produkten. Die Raketen waren bspw. nicht gerade dazu gedacht, sie wieder zu verwenden. Wahrscheinlich konnte sich kaum einer der Auftraggeber vorstellen, dass das auch ganz anders geht. Und dann kam Elon Musk und hat „mal eben“ SpaceX auf die Beine gestellt… und dann gingen viele Dinge auf einmal viel besser. So ähnlich auch in unserer Branche…
Lange Zeit gab es zwar maschinennahe Programmiersprachen, aber diese waren umständlich in der Handhabung – insbesondere im Hinblick auf die parallele Ausführung mehrerer Aufgaben. Die konstante Größe der Thread-Stacks limitierte zusätzlich die Anzahl der Threads, so dass bspw. das in C++ geschriebene Icinga 2 aktuell die E/A auf einige wenige Threads verteilen muss. Seit 2009 gibt es immerhin NodeJS, das gut und gerne viele E/A-Aufgaben parallel ausführt, aber auch nur diese – für Rechenoperationen steht nur ein Thread zur Verfügung. Zudem sind die Typen und Funktionen dynamisch und damit nicht so maschinennah und performant wie bspw. in C++. Und da saßen die Programmierer bis 2012 zwischen diesen zwei Stühlen. Und dann hat Google 2012 die erste stabile Version von Go veröffentlicht… und damit gingen viele Dinge auf einmal viel besser. So auch mittlerweile bei NETWAYS

Und was macht dieses Go jetzt besser als alle anderen?

Wie mein Kollege Florian sagen würde: „So einiges.“ Aber Scherz beiseite…
Go ist maschinennah – d.h. die Typen und Funktionen sind allesamt statisch und werden wie auch bei bspw. C++ im voraus in Maschinencode umgewandelt – mehr Performance geht nicht.
Go ist einfach (obwohl es maschinennah ist). Die Datentypen sind zwar statisch, also explizit, aber deren Angabe ist nur so explizit wie nötig:

type IcingaStatus struct {
   Name, Description string
}
var IcingaStatusSet = map[uint8]IcingaStatus{
   0: {"OK",       "Alles im grünen Bereich"},
   1: {"WARNING",  "Die Ruhe vor dem Sturm"},
   2: {"CRITICAL", "Sämtliche Infrastruktur im Eimer"},
   3: {"UNKNOWN",  "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts"},
}

Im gerade gezeigten Beispiel muss der Datentyp der Map-Variable nur einmal angegeben werden. Weder die Typen der enthaltenen Werte, noch deren Felder müssen angegeben werden – sie werden vom Typ der Map abgeleitet. Wer befürchtet, den Überblick zu verlieren, kann auf die IDE GoLand zurückgreifen:

Go ist relativ sicher vor Unfällen (obwohl es maschinennah ist). Bei Zugriff auf eine Stelle eines Arrays, die gar nicht existiert oder unzulässiger Umwandlung von Zeiger-Datentypen wirft Go einen Fehler, um Schäden durch Programmierfehler abzuwenden:

type Laptop struct {
    DvdDrive uint32
}
func (l *Laptop) DoSomethingUseful() {
}
type SmartPhone struct {
    SimSlot uint16
}
func (s *SmartPhone) DoSomethingUseful() {
}
type Computer interface {
    DoSomethingUseful()
}
func main() {
    var computers = []Computer{&Laptop{}, &Laptop{}, &Laptop{}}
    _ = computers[3]
    var computer Computer = &Laptop{}
    _ = computer.(*SmartPhone)
}

Go erledigt von sich aus E/A-Aufgaben effizient (obwohl es nicht NodeJS ist). Aufgaben werden in Go nicht über Threads parallelisiert, sondern über sog. Go-Routinen (das gleiche in grün). Diese werden von Go selbst auf die eigentlichen Threads verteilt. Wenn eine Go-Routine eine blockierende E/A-Operation ausführt, wird diese transparent im Hintergrund vollzogen und eine andere Go-Routine beansprucht währenddessen den Thread.
Der Himmel ist die Grenze der Parallelisierung dank Scheduler und dynamischer Stack-Größe. Die o.g. Verteilung von Go-Routinen auf Threads verantwortet der sog. Scheduler von Go. Dies führt dazu, dass „zu“ viele parallele Aufgaben sich und dem Rest des Systems nicht im Weg stehen. Zudem beansprucht jede Go-Routine nur soviel RAM wie sie auch wirklich braucht, d.h. eigentlich kann ein Programmierer so viele Go-Routinen starten wie er lustig ist (Beispiel). „Eigentlich“ ist genau das richtige Stichwort, denn trotzdem sollte jeder Einzelfall für sich betrachtet werden. Ansonsten macht das OS irgendwann git push --feierabend (Beispiel).
Go geht einfach (daher kommt wahrscheinlich auch der Name). Im Gegensatz zu etablierten maschinennahen Sprachen muss ich mich nicht darum kümmern, dass libfoobar23.dll an der richtigen Stelle in der korrekten Version vorliegt. Das Ergebnis eines Go-Kompiliervorgangs ist eine Binary, die nichtmal gegen libc gelinked ist:

root@576214afd7e6:/# cat example.go
package main
func main() {
}
root@576214afd7e6:/# go build -o example example.go
root@576214afd7e6:/# ./example
root@576214afd7e6:/# ldd ./example
not a dynamic executable
root@576214afd7e6:/#

Alles kann, nichts muss. Go muss ja nicht von heute auf Morgen in sämtlichen Applikationen Anwendung finden. Man kann auch mit einem einzigen Programm anfangen, das nicht heute, jetzt und eigentlich schon vorgestern fertig sein muss. Und selbst wenn nicht alles beim ersten Mal klappt, bieten wir Ihnen gerne maßgeschneidertes Consulting an.

Alexander Klimov
Alexander Klimov
Senior Developer

Alexander hat 2017 seine Ausbildung zum Developer bei NETWAYS erfolgreich abgeschlossen. Als leidenschaftlicher Programmierer und begeisterter Anhänger der Idee freier Software, hat er sich dabei innerhalb kürzester Zeit in die Herzen seiner Kollegen im Development geschlichen. Wäre nicht ausgerechnet Gandhi sein Vorbild, würde er von dort aus daran arbeiten, seinen geheimen Plan, erst die Abteilung und dann die Weltherrschaft an sich zu reißen, zu realisieren - tut er aber nicht. Stattdessen beschreitet er mit der Arbeit an Icinga Web 2 bei uns friedliche Wege.