Auf den influxdays kündigt Paul Dix, CTO von InfluxData, einen neuen Core names iOx für influxDB an. Dieser Schritt löst spontan Unsicherheit aus. Hier ein paar Fakten um die Gemüter zu beruhigen:
InfluxDB 2.x Open Source wird, so wie es jetzt existiert, parallel mit regelmäßigen Point-Releases weiterentwickelt.
InfluxDB IOx wird SQL, InfluxQL und Flux unterstützen.
InfluxDB IOx wird in einem zukünftigen Release ein optionales Speicher-Backend für InfluxDB werden.
Die Implementierung durch Rust und Apache Arrow soll eine höhere Sicherheit erreichen. Auf Grund verschiedener Optimierungen am Speicherverhalten soll die Datenmenge verringert und gleichzeitig die Abfragegeschwindigkeit erhöht werden.
InfluxDB Enterprise-Kunden werden in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 über eine kommerziell unterstützte Version von InfluxDB IOx und InfluxDB Enterprise verfügen.
Das war nicht das einzige Thema auf der online abgehaltenen Konferenz.
In dem ausgewogenen Programm konnte man sich anschauen, wie man mittels Telegraf Daten in Richtung influxDB schreibt. In einem anderen Vortrag ging es um Dashboards, Alerts und Tasks.
Ein Highlight war für mich der Talk von Aengus Rooney, der zwar trotz des Titels „What’s New with Grafana and InfluxDB“ erstaunlich wenig Neuerungen gezeigt hat, jedoch mit einem längeren Hands-On die Möglichkeiten von Grafana anhand eines selbst erstellten Handels Terminals für Kraken/Bitcoin demonstriert hat.
Alle Aufzeichnungen der Konferenz werden ab 31. Mai veröffentlicht. Man findet sie, wie auch die Videos vergangener Konferenzen, auf den Seiten der influxdays und auf youtube.
Wer mehr über influx und die Möglichkeiten erfahren möchte kann sich auch bei NETWAYS im Rahmen eines zweitägigen Trainings informieren.

0 Kommentare