- Ernährung im Büro – „Just fit – Just awesome“
- Richtig atmen – „Just fit – Just awesome“
- Wasser marsch! – „Just fit – just awesome“
- Bewegte Zeiten – „Just fit – Just awesome“
- Just fit – just awesome: Rückenschule
- NETWAYS Wellbeing Tag
- Mach mal Pause! – „Just fit – Just awesome“
- Von Eulen und Lerchen
- Ab in den Wald!
- E-Mails und Bereitschaft nach der Arbeitszeit – „Just fit – Just awesome“
- Wie Du motiviert und fokussiert im Home Office bleibst
Im ersten Blogbeitrag „Bewegte Zeiten“ hat uns Julia drei Gründe für mehr Bewegung im Alltag genannt die wir alle hoffentlich erfolgreich umsetzen.
Heutzutage ist es gar nicht so einfach den Kopf mal frei zu bekommen. Die sozialen Medien, Mails, Anrufe, die ständige Erreichbarkeit – all das fördert einen chronischen Anspannungszustand. Wir halten im Alltag Stress solange aus, bzw. verdrängen ihn, bis unser Körper oder die Psyche streiken. Deswegen ist es wichtig, dass auf eine Stressphase auch wieder eine Entspannungsphase folgt.
In der heutigen Ausgabe unserer Blog-Serie zu #Wellbeing-Themen möchte ich euch den Zusammenhang zwischen Atmung und Stress gerne etwas genauer erläutern. Unsere Atmung ist eine lebenswichtige Funktion, die durch das vegetative Nervensystem gesteuert wird und läuft im Normalfall ganz automatisch ab. Wir müssen nicht einmal daran denken, um den nächsten Atemzug zu nehmen. Unser Atem versorgt unseren Körper mit Sauerstoff und ohne Atem gäbe es kein Leben. So lange wir leben strömt unser Atem in unseren Körper ein und wieder aus. Durch bewusste Atmung können wir direkten Einfluss auf unser Nervensystem und damit auf unser Empfinden von Anspannung oder Entspannung nehmen.
Unsere Atmung und unser körperliches und auch psychisches Befinden hängen eng zusammen. Das heißt, unser Körper ist durch die jeweilige Art und Weise unserer Atmung entspannter oder angespannter. Bei Angst, Stress oder Aufregung atmen wir schnell, flach und unregelmäßig. Dadurch wird mehr Energie benötigt und unsere Körper „denkt“ wir befinden uns in einer Kampf- oder Fluchtreaktion. Dies wiederum führt zur Ausschüttung der Stresshormone Kortison und Adrenalin. Wenn wir in eine Schrecksituation geraten, halten wir die Luft im Körper spontan an und atmen danach in einen angespannten Brustkorb wieder ein. Dies kann zu einem unangenehmen Spannungsgefühl in der Brust führen.
Wenn unsere Einatmung weniger tief d.h. flacher ist und wir somit nicht mehr genügend Kohlendioxid ausatmen, kann es zu einer Störung des Gleichgewichts zwischen Sauerstoff und Kohlendioxid kommen. Dies kann Folgen für unseren gesamten Organismus haben. Unsere Zellen werden schlechter versorgt und wichtige Aufbaustoffe können nicht mehr in das Innere der Zellen gelangen. Daraus kann z. B. Stress, , weniger Energie – geringere Belastbarkeit, Kreislaufstörungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit die Folge sein.
Da nicht jeder ganz nebenbei entspannt ein- und ausatmet, sollten wir unserer Atmung immer mal wieder besondere Aufmerksamkeit schenken, damit wir frei und für unser Wohlbefinden bestmöglich Atmen.
Entspannung erreichen wir, wenn wir uns bewusst auf das Atmen konzentrieren und dadurch den Atem zum Fließen bringen. So bekommen wir unseren Kopf frei und der Stresslevel wird gesenkt. An jedem Atemzug sollten Bauch, Brust, Rücken und unsere Flanken gleichermaßen beteiligt sein. Das Einatmen sollte in Ruhe über die Nase erfolgen und der Bauch sollte von unten nach oben mit Luft gefüllt werden.
Legen wir also den Schalter von unbewusster zu einer bewussten Atmung um! Das tolle daran ist, dass wir ohne jegliche Hilfsmittel unseren Atem ganz selbst und bewusst steuern können. Wir können uns also ganz aktiv entspannen und dadurch glücklicherweise direkt unser Wohlbefinden verbessern. Ist das nicht eine wunderbare Nachricht?
Zum Schluss möchte ich euch noch eine kleine Übung für den Alltag mit auf den Weg mitgeben:
Tiefe Bauchatmung:
- nimm eine aufrechte Sitzposition ein
- Lege deine Hände auf deinen Bauch
- Spüre wie sich mit jeder Einatmung deine Bauchdecke hebt und bei jeder Ausatmung wieder senkt.
- Wiederhole diese Übung um dich stressfreier zu fühlen
Versuche dabei möglichst tiefe Atemzüge zu nehmen um die Veränderung im Bauch zu spüren aber ohne aktive Muskelkraft. So werden sich in deinem Körper in kurzer Zeit Ruhe und Entspannung ausbreiten. Am besten wirkt die Übung, wenn du dabei dein Bürofenster öffnest und frische Luft ein- und ausatmest.
Also: Auf eine bewusste Atmung!

0 Kommentare