pixel
Seite wählen

Neuheiten beim IntelliJ-Update

von | Nov 29, 2018 | NETWAYS, GitLab, Java

Ob Java12, Kotlin 1.3 oder Neuerungen für Git oder Editor-Features wie mehrzeilige To-do-Kommentare. Das alles erwartet einen in dem neuen großen Update der Entwicklungsumgebung: IntelliJ Idea.

Die Publisher von Jetbrains haben mit der neuesten Version 2018.3 das nächste große Update von Intellji Idea eingeleitet. Mit der Erneuerung kommen neben der Unterstützung von Programmiersprachenversionen noch viele andere Features, die folgende Inhalte liefern.

Neue Features für Java 12 und Kotlin 1.3

IntelliJ unterstützt jetzt das Preview-Feature für die Raw-String-Literale. (Bild: Jetbrains)
(Prewiew-Feature für die Raw-String-Literale)
Intellij Idea beinhaltet zukünftig mit der Version 2018.3 die Unterstützung der kommenden Java-12-Features. Eine Vorschau für die neue Raw-String-Literale kommt mit der im März 2019 neu erscheinenden Version der Programmiersprache. Die neue Anpassung der Java-IDE unterstützt die Funktion bereits auch mit entsprechenden Quick-Fixes, sprich ein Stück Code der durch diese Fix-Funktion markiert wird und entsprechende Lösungen vorschlägt. Doppelter und somit redundanter Code kann ab sofort auch in komplizierten Situationen erkannt werden. Solche Duplikate sind dann im Diff-Viewer einsehbar.
Redundante Bedingungen werden jetzt noch besser erkannt. (Bild: Jetbrains)
(Redundante Bedingungen werden jetzt noch besser erkannt.)
Jetbrains hat einige weitere Quick-Fix-Optionen ergänzt um redundanten Code zu beheben. Unter anderem zählt dazu der überflüssige Sortieraufruf bei einer darauffolgenden Nutzung der Min-Funktion, bei der der Java-Stream-API genauso wie die Erkennung bei vorangegangenen überflüssigen Bedingungen, die bereits durch eine darauffolgende verknüpfte Bedingung abgedeckt ist. Zudem erkennt Intellij mit der neuen Version die redundante Verwendung von Annotations für unterdrückte Inspektionen.
IntelliJ bietet bei einigen Code-Stellen eine automatische Migration zum neuen Kotlin 1.3. (Screenshot: Jetbrains)
(IntelliJ bietet bei einigen Code-Stellen eine automatische Migration zum neuen Kotlin 1.3.)
Zu den Java-Neuerungen hinzu kommt auch noch die Unterstützung von Kotlin 1.3. Damit die Migration des Projekts zur neuen Version vereinfacht werden kann, greift Intellij einem unter die Arme. Zum Beispiel kann man Imports und Kotlin-Dependencies automatisch anpassen lassen. Ebenso gibt es auch für Kotlin Inspektions- und Quick-Fix-Optionen sowie eine verbesserte Unterstützung für Multiplattformprojekte.

Verbesserung der Editor-Funktionen und Git-Integration

Der Editor selbst hat auch einige neue Neuerungen mitgebracht, z.B mehrzeilige To-do-Kommentare(siehe Bild/GIF) oder dass in der Statusbar die verwendete Anzahl an Leerzeichen für Einrückungen angezeigt wird. Falls die Einrückung nicht mit der Projekteinstellung übereinstimmt, wird dies entsprechend markiert und eine Lösung vorgeschlagen. Zusätzlich kommt Ihr über das Pop-up direkt zu den Editor-Config-Dateien für die jetzt auch Syntax-Highlighting sowie Code-Vervollständigung unterstützt wird.

Auch mehrzeilige To-Do-Kommentare sind mit der aktuellen IntelliJ-Version kein Problem mehr. (Bild: Jetbrains)
Bei Git hat sich auch einiges geändert wie zum Beispiel, dass Intellij jetzt Github-Pull-Requests unterstützt und die Funktion „History up to Here“ die gesamte Historie aufzeigt. Auch nützlich dürfte die Funktion sein, die es erlaubt, eine Datei aus einem anderem Branch zu kopieren. Einfach ein Rechtsklick auf die ausgewählte Datei und schon gelangt man ins Compare-Branches-Fenster.(siehe Bild)
Mit wenigen Mausklicks kann jetzt eine Datei von einem anderen Branch kopiert werden. (Screenshot: Jetbrains)
Neben der überarbeiteten Funktion zum Durchsuchen des gesamten Projekts hat Jetbrains einige weitere kleinere Neuerungen zur Verfügung gestellt. Das betrifft Kubernetes, Javascript und Maven. Alle Neuerungen diesbezüglich findet Ihr auf der Internetseite von Jetbrains unter diesem Blog.

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Monthly Snap November › NETWAYS Blog - […] metrics into Ceilometer. Loei explains the use and functionality of RFID & NFC. Niko shares Neuheiten beim IntelliJ-Update. Tim…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Beiträge zum Thema NETWAYS | GitLab | Java

Finance and Administrations on Tour!

Lange haben wir uns darauf gefreut, und am Wochenende war es dann endlich so weit: F&A ist endlich zum Teamevent aufgebrochen! Wir sind in die wunderschöne Stadt Würzburg gefahren, und haben dort unter anderem eine geführte Weinwanderung genossen!   Aber...

check_influxdb ist jetzt öffentlich verfügbar!

InfluxDB ist eine Zeitreihendatenbank, die gerne für Performance Monitoring genutzt wird. Zusammen mit dem Telegraf Agenten, kann man so ziemlich alle vorstellbaren Formate einliefern und diese in Metriken oder Logs transformieren. Hat man die Daten einmal in der...

stackconf 2023 | Recap Day 2

After a fun evening event filled with drinks, socializing, and even some roulette, hopefully everyone got some rest. Once that first cup of coffee kicked in, the attendees were ready to dive into the second day's talks at stackconf 2023.   Let the Talks get...