Mit Vagrant beschreibt und erstellt man virtuelle Entwicklungsumgebungen, was Entwicklern das Leben deutlich vereinfacht. Es läuft unter Linux, Windows und Mac OS X. Wenige Handgriffe reichen, um eine virtuelle Maschine in Betrieb zu nehmen und einzurichten.
Die Umgebung wird über ein Vagrantfile konfiguriert, welches u.a. port forwarding, mounts, Netzwerkkonfiguration und automatische Installation von Software steuert. Letzteres ist über Shellskripte, Ansible, Chef oder Puppet möglich.
Vagrant kann out of the box mit VirtualBox verwendet werden. VMWare ist auch möglich, aber kostenpflichtig. Weitere provider wie lxc findet man auf github.
Warum Vagrant?
Hauptgrund ist die klar definierte Umgebung. Jeder arbeitet mit den exakt gleichen Bibliotheken und identischen Versionen von Software. Infrastrukturkomponenten müssen nicht lokal installiert werden und die Umgebung ist reproduzierbar.
Zum Weiterlesen empfehle ich die Anleitung für Einsteiger.

Cool, hab ich so auch gemacht. Verwende noch packer.io um dann mit ansible die Maschine für den Unterricht aufzusetzen.
Vagrant hilft mir dabei, die übersicht über die Boxen zu halten und die Schüler können diese auf unterschiedliche Hostsysteme starten.